Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VOLTCRAFT V-Charge 2S QUAD Bedienungsanleitung Seite 3

Modellbau-ladegerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Akkutyp einstellen
• Nach dem Einstellen des Ladestroms drücken Sie die Taste SELECT (2), um in das
Einstellungsmenü für den Akkutyp zu schalten. Die werksseitige Grundeinstellung ist LiPo.
• Um den Akkutyp für alle 4 Ladekanäle gleichzeitig einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
- Drücken Sie die Taste SETTING (7), um zwischen den verschiedenen Akkutypen
umzuschalten. Dies ist beliebig oft wiederholbar.
- Drücken und halten Sie die Taste SETTING (7), um die globale Einstellung für alle
4 Ladekanäle zu bestätigen. „SAVE SETTING ..." erscheint im LC-Display (6) als
Bestätigungsmeldung Ihrer Einstellung.
• Um den Akkutyp für jeden Ladekanal einzeln einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
- Drücken Sie die Taste SELECT (2) erneut, um die Einstellung des Akkutyps für den ersten
Ladekanal (Ladekanal 1) vorzunehmen. Die Einstellungskennung für den betreffenden
Ladeausgang beginnt im LC-Display (6) zu blinken.
- Drücken Sie die Taste SETTING (7), um den Akkutyp zu ändern. Jeder weitere Druck
dieser Taste schaltet zwischen den beiden Akkutypen hin und her.
- Drücken Sie die Taste SELECT (2) erneut, um zur Einstellung des nächsten Ladekanals
zu schalten. Die Anzeigen für die Ausgänge 2 bis 4 blinken immer einzeln, um die
Einstellbereitschaft des jeweils aktuellen Ladeausgangs anzuzeigen. Stellen Sie
den Akkutyp für jeden einzelnen Ladeausgang jedes Mal durch Drücken der Taste
SETTING (7) ein.
- Wenn Sie mit den Einstellungen des Akkutyps fertig sind, drücken und halten Sie die
Taste SETTING (7) bis die Meldung „SAVE SETTING ..." im LC-Display (6) erscheint.
Die Einstellungen sind damit gespeichert. Das Ladegerät schaltet anschließend zurück
zur Standby-Anzeige
d) Akkus am Ladegerät anschließen
Versuchen Sie niemals, mehr als einen Akku gleichzeitig pro Ladekanal
anzuschließen. Dies beschädigt das Ladegerät oder kann es sogar zerstören.
• Schließen Sie je Ladekanal (1-4) nur einen Akku mit einer Art von Anschlussstecker an
die möglichen Akkuanschlüsse an. Wählen Sie den passenden Anschlussstecker (SM, XH,
Micro, MX, JST und mCPX) für jeden der 4 Ladekanäle aus und verbinden so maximal
4 Akkus mit dem Ladegerät.
• Das Aufladen beginnt nach dem Anschließen.
e) Aufladeprozess
• Während des Aufladens blinkt die LED-Anzeige (3) der aktiven Ladekanäle in rot.
• Das LC-Display zeigt abwechselnd die Ladeparameter für alle angeschlossenen Akkus an.
- Reihenfolge bei 1S LiPo/LiHV und NiMH/NiCd-Akkus:
Akkutyp > Akkuspannung > Ladestrom > Akkukapazität
- Reihenfolge bei 2S LiPo/LiHV-Akkus:
Akkutyp > Akkuspannung > Spannung Zelle 1 > Spannung Zelle 2 > Ladestrom >
Akkukapazität
• Sobald ein Akku voll aufgeladen ist, wird für den entsprechenden Ladekanal „FULL"
angezeigt. Die zugehörige LED-Anzeige (3) leuchtet dann permanent grün.
Schutzfunktionen
a) Unter-/Überspannungsschutz
Wenn die Eingangsspannung am Gleichstromanschluss unter 7,0 VDC liegt, bricht das
Ladegerät das Aufladen ab. Im LC-Display wird die Meldung „DC Input Low" angezeigt.
Wenn Sie einen Akku zur Stromversorgung verwenden, entfernen Sie diesen
baldmöglichst. Laden Sie ihn später nach.
Wenn Sie ein Netzteil zur Stromversorgung verwenden, prüfen Sie dieses auf eine
zu geringe Einstellung oder Fehlfunktionen anderer Art.
Wenn die Eingangsspannung am Gleichstromanschluss über 17,0 VDC liegt, bricht das Ladegerät
das Aufladen ebenfalls ab. Im LC-Display wird die Meldung „DC Input High" angezeigt.
Stellen Sie für die Eingangsspannung sofort den richtigen Wert ein, wenn die
Meldung erscheint oder trennen Sie das Ladegerät von der Spannungsquelle
(Akku). Länger andauernde Überspannungen erhöhen die Brandgefahr oder
zerstören unter Umständen das Ladegerät.
b) Verpolungsschutz
Wenn Sie einen Akku mit vertauschter Polarität angeschlossen haben, lädt das Ladegerät
nicht. Schließen Sie den/die Akkus mit der richtigen Polarität an.
c) Zellen-Überspannung
Sobald die Sättigungsspannung den Wert von 100 mV überschreitet, beendet das Ladegerät
das Aufladen automatisch und zeigt eine Warnmeldung „OV" für den betreffenden Kanal an.
d) Überstrom
Wenn der Ladestrom über dem Wert von 1,20 A liegt, beendet das Ladegerät das Aufladen
automatisch und zeigt die Warnmeldung „OC" für den betreffenden Kanal an.
Pflege und Reinigung
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol
oder andere chemische Lösungen, da diese das Gehäuse angreifen oder die
Gerätefunktion beeinträchtigen können.
• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung. Ziehen Sie den
Netzstecker aus der Netzsteckdose oder entfernen die Gleichstromversorgung.
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
• Drücken Sie beim Reinigen nicht zu stark auf die Oberfläche von Gehäuse und LC-Display,
um Kratzspuren zu vermeiden.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum
Umweltschutz.
Technische Daten
Eingangsspannung .............. 100–240 VAC / 50/60 Hz oder 7–17 VDC
Ausgangsspannung .............max. 8,7 V
Ladeleistung ........................4 x max. 7 W ± 10%
Ladestrom ............................4 x 0,1–1,0 A ± 10%
Akkuanschlüsse ...................SM, XH, Micro, MX, JST, mCPX
Aufladbare Akkutypen .......... LiPo, LiHV, NiMH, NiCD
Betriebsbedingungen ........... 0 bis +40 ºC, 0–90 % relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)
Lagerbedingungen ............... -10 bis +50 ºC, 0–95 % relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)
Abmessungen (L x B x H) ....122 x 68 x 42 mm
Länge Netzkabel ..................1,1 m
Gewicht ................................233 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2020 by Conrad Electronic SE.
-OV-
LiPo
LiPo
LiPo
*2300390_v2_1220_02_DS_m_(1)_6L

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2300390

Inhaltsverzeichnis