Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann VITOLADENS 300-W Montage- Und Serviceanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOLADENS 300-W:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIESMANN
Montage- und Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitoladens 300-W
Typ J3HA, 10,3 bis 23,6 kW
Öl-Brennwert-Wandgerät
für die Verbrennung von Heizöl DIN 51603-1 EL schwefelarm
VITOLADENS 300-W
Bitte aufbewahren!
5682600 DE
11/2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOLADENS 300-W

  • Seite 1 VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitoladens 300-W Typ J3HA, 10,3 bis 23,6 kW Öl-Brennwert-Wandgerät für die Verbrennung von Heizöl DIN 51603-1 EL schwefelarm VITOLADENS 300-W Bitte aufbewahren! 5682600 DE 11/2018...
  • Seite 2: Erläuterung Der Sicherheitshinweise

    Die Instandsetzung von Bauteilen mit sicher- Spannungsfreiheit kontrollieren. heitstechnischer Funktion gefährdet den siche- Anlage gegen Wiedereinschalten sichern. ren Betrieb der Anlage. ■ Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Ori- Gefahr ginalteile ersetzt werden. Heiße Oberflächen können Verbrennungen zur Folge haben. Zusatzkomponenten, Ersatz- und Verschleißteile Gerät vor Wartungs- und Servicearbeiten aus-...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Sicherheitshinweise für den Betrieb der Anlage Verhalten bei Abgasgeruch Gefahr Undichte oder verstopfte Abgasanlagen oder Gefahr unzureichende Zufuhr der Verbrennungsluft ver- Abgase können zu lebensbedrohenden Vergif- ursachen lebensbedrohliche Vergiftungen durch tungen führen. Kohlenmonoxid im Abgas. Heizungsanlage außer Betrieb nehmen. Ordnungsgemäße Funktion der Abgasanlage ■...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Information Entsorgung der Verpackung ..............Symbole ....................Bestimmungsgemäße Verwendung ............Wartung und Reinigung ................. 2. Montagevorbereitung ........................ 3. Montageablauf Heizkessel anbauen und Anschlüsse montieren ........10 Abgasanschluss ..................11 Kondenswasseranschluss ..............12 Ölversorgung als Einstrangsystem erstellen ......... 12 Regelungsgehäuse öffnen ..............
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Erweiterungssatz Mischer ..............84 ■ Vitotronic 200-H prüfen (Zubehör) ............85 ■ 8. Einzelteillisten Übersicht der Baugruppen ..............87 Baugruppe Gehäuse ................88 Baugruppe Wärmezelle ................. 90 Baugruppe Brenner ................92 Baugruppe Hydraulik ................94 Baugruppe Regelung ................96 Baugruppe Sonstige ................
  • Seite 6: Information

    Information Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- gungen der Verwertung zuführen. DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Heizungs-/ Lüftungsfachbetrieb entsorgt.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Information Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf bestimmungsgemäß nur in geschlosse- Darüber hinausgehende Verwendung ist vom Herstel- nen Heizungssystemen gemäß EN 12828 unter ler fallweise freizugeben. Berücksichtigung der zugehörigen Montage-, Service- und Bedienungsanleitungen installiert und betrieben Fehlgebrauch des Geräts bzw. unsachgemäße Bedie- werden.
  • Seite 8: Montagevorbereitung

    Montagevorbereitung Montagevorbereitung Vorbereitungen zur Montage des Heizkessels Achtung Bauseitige Vorbereitung der Wasser- und Elekt- Geräteschäden vermeiden. roanschlüsse siehe Montageanleitung Montage- Alle Rohrleitungen last- und momentfrei hilfe oder Montagerahmen. anschließen. Abb. 1 Heizungsvorlauf Rp Befüllung/Entleerung ¾ Anschluss für Ausdehnungsgefäß G Bereich für elektrische Leitungen ¾...
  • Seite 9 Montagevorbereitung Montagevorbereitung (Fortsetzung) 3. Elektrische Anschlüsse vorbereiten. Netzanschlussleitung: ■ Flexible Leitung 3 x 1,5 mm , Absicherung max. 16 A, 230 V/50 Hz ■ Leitungen für Zubehör: Flexible PVC-Leitung mit jeweils benötigter Aderzahl für externe Anschlüsse Alle Leitungen im Bereich „ “...
  • Seite 10: Montageablauf

    Montageablauf Heizkessel anbauen und Anschlüsse montieren Abb. 2...
  • Seite 11: Abgasanschluss

    Die den Technischen Unterlagen beiliegenden Aufkle- anschließen. ber „Systemzertifizierung“ und „Abgasanlage Fa. Sko- berne GmbH“ dürfen nur in Verbindung mit dem Hinweis Viessmann Abgassystem der Firma Skoberne verwen- Falls ein Abgas-Zuluft-System 7 60/100 mm ange- det werden. schlossen werden soll, ist ein AZ-Adapter (Zubehör) erforderlich.
  • Seite 12: Kondenswasseranschluss

    Montageablauf Abgasanschluss (Fortsetzung) Die Inbetriebnahme erst durchführen, wenn folgende Gefahr Bedingungen erfüllt sind: Undichte oder verstopfte Abgasanlagen oder Freier Durchgang der Abgaswege. unzureichende Zufuhr der Verbrennungsluft ver- ■ Überdruck-Abgasanlage ist abgasdicht. ursachen lebensbedrohliche Vergiftungen durch ■ Verschlussdeckel von Revisionsöffnungen auf siche- Kohlenmonoxid im Abgas.
  • Seite 13: Regelungsgehäuse Öffnen

    Montageablauf Ölversorgung als Einstrangsystem erstellen (Fortsetzung) Max. Rohrleitungslänge bei Versorgungsleitung Saughöhe H in m Max. Rohrleitungslänge 4 mm (innen) in m Saughöhe H in m Max. Rohrleitungslänge in m -0,5 +4,0 -1,0 +3,5 -1,5 +3,0 -2,0 +2,5 -2,5 +2,0 -3,0 +1,5 -3,5 +1,0...
  • Seite 14 Montageablauf Regelungsgehäuse öffnen (Fortsetzung) Abb. 6...
  • Seite 15: Elektrische Anschlüsse

    Montageablauf Elektrische Anschlüsse 230V~ 230V~ 32 1 X9.3 X9.4 Abb. 7 Funkuhranschluss Stecker 230 V~ Hinweis zum Anschluss von Zubehörteilen Netzanschluss Für den Anschluss die den Zubehörteilen beilie- fÖ Netzanschluss Zubehör genden separaten Montageanleitungen beach- ■ Dieser Anschluss wird direkt mit dem Anlagen- ten.
  • Seite 16: Außentemperatursensor

    Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Außentemperatursensor Anbauort für Außentemperatursensor Nicht unmittelbar unter Balkon oder Dachrinne ■ Nicht einputzen. ■ Nord- oder Nordwestwand, 2 bis 2,5 m über dem ■ Boden, bei mehrgeschossigen Gebäuden in der obe- Anschluss Außentemperatursensor ren Hälfte des 2. Geschosses ■...
  • Seite 17: Externes Sperren Über Schaltkontakt

    Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) 0 bis 1 V Keine Vorgabe für Kesselwassertem- peratur-Sollwert Sollwert 10 °C [{{] 0-10V fÖ 10 V Sollwert 100 °C Ö Abb. 8 Externes Sperren über Schaltkontakt Anschlussmöglichkeiten: Achtung ■ Stecker Nicht potenzialfreie Kontakte führen zu Kurz- Erweiterung EA1 (Zubehör, siehe separate Montage- oder Phasenschluss.
  • Seite 18: Netzanschluss Zubehör An Stecker Lh (230 V ~)

    Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Netzanschluss Zubehör an Stecker (230 V ~) Bei Aufstellung in Nassräumen darf der Netzanschluss Falls der Gesamtstrom der Anlage 6 A übersteigt, eine von Zubehör außerhalb des Nassbereichs nicht an der oder mehrere Erweiterungen über einen Netzschalter Regelung durchgeführt werden.
  • Seite 19: Netzanschluss Fö

    Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Netzanschluss fÖ Gefahr In der Netzanschlussleitung ist eine Trennvorrich- ■ Unsachgemäß ausgeführte Elektroinstallationen tung vorzusehen, die alle aktiven Leiter allpolig vom können zu Verletzungen durch elektrischen Netz trennt und der Überspannungskategorie III Strom und zu Geräteschäden führen. (3 mm) für volle Trennung entspricht.
  • Seite 20 Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Abb. 11 Kleinspannungsanschlüsse Kommunikationsmodul 230 V-Anschlüsse Leitungsdichtung für Netzanschlussleitung Interne Erweiterung Stecker für Anschluss Speichertemperatursensor Grundleiterplatte am Leitungsbaum...
  • Seite 21: Regelungsgehäuse Schließen Und Bedienteil Einsetzen

    Montageablauf Regelungsgehäuse schließen und Bedienteil einsetzen Abb. 12 Bedieneinheit (separat verpackt) in den Regelungsträ- Montageanleitung Wandmontagesockel ger einsetzen. Hinweis Die Bedieneinheit kann auch in einen Wandmontage- sockel (Zubehör) in der Nähe des Heizkessels einge- setzt werden.
  • Seite 22: Brandschutzschalter Anschließen (Nur Für A )

    Montageablauf Brandschutzschalter anschließen (nur für Zu Arbeitsschritt 4: Brücke entfernen und Brandschutzschalter anschließen. Abb. 13...
  • Seite 23: Vorderblech Anbauen

    Montageablauf Vorderblech anbauen 3. 2x Abb. 14...
  • Seite 24: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • • • 1. Vorderblech abbauen......................25 • 2. Heizungsanlage füllen....................... 25 • 3. Elektrischen Netzanschluss prüfen • 4.
  • Seite 25: Vorderblech Abbauen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Vorderblech abbauen Abb. 15 1. Vorderblech 2. Falls erforderlich Kapselblech abbauen. Dazu Schrauben abnehmen. lösen. Heizungsanlage füllen Füllwasser Dieser Wärmeerzeuger stellt Anforderungen an das Gemäß DIN EN 1717 mit DIN 1988-100 muss das Füll- und Heizwasser gemäß: Heizwasser als Wärmeträgermedium zur Trinkwasser- Informationsblatt Nr.
  • Seite 26 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizungsanlage füllen (Fortsetzung) Achtung Ungeeignetes Füllwasser fördert Ablagerungen und Korrosionsbildung und kann zu Schäden am Gerät führen. Heizungsanlage vor dem Füllen gründlich spü- ■ len. ■ Ausschließlich Wasser mit Trinkwasserqualität einfüllen. Dem Füllwasser kann ein speziell für Hei- ■...
  • Seite 27: Elektrischen Netzanschluss Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Elektrischen Netzanschluss prüfen Sprachumstellung (falls erforderlich) Bei Erstinbetriebnahme erscheinen die Begriffe in Sprache Deutsch (Auslieferungszustand). Deutsch Erweitertes Menü: ê ç Bulgarski ê å Cesky 2. „Einstellungen“ ê Dansk ê 3. „Sprache“ Wählen mit 4. Mit / gewünschte Sprache einstellen. Abb.
  • Seite 28: Heizkessel Entlüften

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizkessel entlüften 1. Heizwasserseitige Absperrventile schließen. 2. Ablaufschlauch am oberen Hahn mit einem Abwasseranschluss verbinden. 3. Hähne öffnen und mit Netzdruck so lange entlüften, bis keine Luftgeräusche mehr hör- bar sind. Achtung Falls der Heizkessel auf Betriebstemperatur ist: Verbrühungsgefahr durch austretendes Heizwasser.
  • Seite 29: Heizkreise Bezeichnen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Siphon mit Wasser füllen (Fortsetzung) 1. Halteklammer abziehen und Siphon abneh- A B C men. Falls erforderlich, Einsatz nach oben schieben. 2. Siphon mit Wasser füllen. 3. Siphon anbauen und mit Halteklammer befestigen. Hinweis Zulaufschlauch beim Zusammenbauen nicht ver- drehen.
  • Seite 30: Brenner An Höhe Des Aufstellorts Anpassen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Funktionsablauf und mögliche Störungen (Fortsetzung) Nach max. 3 min läuft nein Störung Gebläse prüfen, Gebläse an. Leitungen, Steckverbin- Grüne LED am Zünd- dungen und Spannungs- transformator blinkt. versorgung prüfen (Gebläsedrehzahl nicht er- reicht) Luftdruckwächter schal- nein nach ca. 51 s Luftdruckwächter prüfen, Leitungen und Steckver- Störung...
  • Seite 31: Einbaulage Ölvorwärmer Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Brenner an Höhe des Aufstellorts anpassen (Fortsetzung) 4. Mit „Service beenden?“ die Codierung beenden. 5. Regelung ausschalten und wieder einschalten. Danach ist die Änderung übernommen. Einbaulage Ölvorwärmer prüfen Abb. 20 Der Ölvorwärmer muss entsprechend der Abbildung in der Vertiefung der Mischeinrichtung platziert sein.
  • Seite 32: Brenner Reinigen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Brenner reinigen Abb. 21 1. Befestigungsschrauben herausdrehen, Deckel 3. Innensechskantschraube lösen und Drallein- mit Mischeinrichtung abnehmen und in War- richtung abnehmen. tungsposition aufstecken. 4. Blende, Dosierring und Zündelektroden reinigen. 2. Leitungen der Zündelektroden abziehen.
  • Seite 33: Düse Austauschen Und Zündelektroden Prüfen Oder Einstellen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Düse austauschen und Zündelektroden prüfen oder einstellen Abb. 22 1. Düse herausschrauben, dabei am Ölvorwärmer 4. Innensechskantschraube der Dralleinrichtung gegenhalten. Luftblasenbildung vermeiden. festschrauben. Düsenabstand prüfen. 2. Düse nach den Angaben in der Tabelle auf Achtung Seite 42 wählen. Falsche Einstellung des Düsenabstands Neue Düse einschrauben (am Ölvorwärmer...
  • Seite 34: Heizflächen Auf Verschmutzung Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizflächen auf Verschmutzung prüfen a--] Abb. 23 1. Stecker vom Gebläse und Luftdruckwächter abzie- 6. Befestigungsbohrung auf Zentrierbolzen schieben. hen. Die Leitungen aus der Leitungsschelle an der linken Seite des Heizkessels herausnehmen. 7. Alle Dichtstellen und Dichtungen des Brenners auf Beschädigungen prüfen.
  • Seite 35: Heizflächen Reinigen, Kondenswasserablauf Prüfen Und Siphon Reinigen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizflächen reinigen, Kondenswasserablauf prüfen und Siphon reinigen Achtung Beschädigungen durch Reinigungswasser ver- meiden. Regelung mit geeignetem Material wasserdicht abdecken. Hinweis Verfärbungen an der Oberfläche des Wärmetauschers sind normale Betriebsspuren. Sie haben keinen Ein- fluss auf Funktion und Lebensdauer des Wärmetau- Abb.
  • Seite 36 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizflächen reinigen, Kondenswasserablauf… (Fortsetzung) Verbrennungsrückstände von der Heiz- fläche des Wärmetauschers absaugen. Abb. Vitoladens 300-W Heizfläche mit Wasser spülen.
  • Seite 37 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizflächen reinigen, Kondenswasserablauf… (Fortsetzung) Kondensatablauf-Schlauch reinigen. Heizfläche und Abgas-Schalldämpfer über die Revisionsöffnung mit Wasser spülen.
  • Seite 38 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizflächen reinigen, Kondenswasserablauf… (Fortsetzung) Siphon abbauen. Gefahr Der Kontakt mit Kondenswasser kann gesundheitliche Schäden verursachen. Kondenswasser nicht mit Haut und Augen in Berührung bringen und nicht verschlucken. Persönli- che Schutzausrüstung tragen. Siphon reinigen.
  • Seite 39 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizflächen reinigen, Kondenswasserablauf… (Fortsetzung) Siphon anbauen und mit Wasser füllen. Achtung Aus dem Siphon kann bei Inbe- triebnahme Abgas austreten. Vor Inbetriebnahme Siphon un- bedingt mit Wasser füllen. Brenner anbauen.
  • Seite 40: Ölversorgung Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizflächen reinigen, Kondenswasserablauf… (Fortsetzung) Gefälle Kondenswasserablauf prüfen. Hinweis Der Ablaufschlauch darf nicht direkt ■ 3° an die Kanalisation angeschlossen werden. Um eine rückwirkende Ver- keimung von der Kanalisation zu ver- meiden, den Mindestabstand von min. 20 mm (siehe Abb.) einhalten. Nicht auf den Schlauch treten.
  • Seite 41: Ölpumpenfilter Reinigen, Evtl. Austauschen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Ölpumpenfilter reinigen, evtl. austauschen Abb. 26 Filterstopfen O-Ring (austauschen) Filter (austauschen) Verbrennungsqualität prüfen, einstellen Hinweis 04. „Ändern?“ „Ja“ wählen und mit OK bestätigen. Im Display erscheinen die Werte für das Öl/Luft- Zur Emissionsmessung muss eine Wärmeanforderung bestehen und Wärmeabnahme gewährleistet sein. Verhältnis in %.
  • Seite 42: Einregulierung, Richtwerte Für Brennereinstellung

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Einregulierung, Richtwerte für Brennereinstellung Hinweis Prüfen, ob die Serviceanleitung für den betreffenden Brenner gültig ist. Siehe Gültigkeitshinweis auf der letzten Seite und Herstell-Nr. auf dem Typenschild des Heizkessels. Richtwerte für die Brennereinstellung Nenn-Wärmeleistung bei T 50/30 °C 10,3 - 19,3 10,3 - 23,6 bei T...
  • Seite 43: Alle Heizwasserseitigen Anschlüsse Auf Dichtheit Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Alle heizwasserseitigen Anschlüsse auf Dichtheit prüfen Abgassystem auf freien Durchgang und Dichtheit prüfen Brenner durchmessen (Werte in Protokoll auf Seite 115 eintragen) Sicherheitsventile auf Funktion prüfen Elektrische Anschlüsse auf festen Sitz prüfen Regelung an die Heizungsanlage anpassen Hinweis Die Regelung muss an die Ausstattung der Anlage angepasst werden.
  • Seite 44 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizkennlinien einstellen (Fortsetzung) Neigung -5 -10 -15 -20 Außentemperatur in °C Abb. 28 Einstellbereiche Neigung: Änderung des normalen Raumtemperatur-Sollwerts Fußbodenheizungen: 0,2 bis 0,8 ■ Niedertemperaturheizungen: 0,8 bis 1,6 Bedienungsanleitung ■ Raumtemperatur-Sollwert einstellen Reduzierter Raumtemperatur-Sollwert Für jeden Heizkreis getrennt einstellbar. Die Heizkennlinie wird entlang der Raum-Solltempera- tur-Achse verschoben.
  • Seite 45: Regelung In Lon Einbinden

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizkennlinien einstellen (Fortsetzung) Erweitertes Menü: å 2. „Heizung“ 3. Heizkreis auswählen. 4. „Heizkennlinie“ 5. „Neigung“ oder „Niveau“ 6. Heizkennlinie entsprechend den Erfordernissen der Anlage einstellen. Außentemperatur in °C Abb. 31 Neigung ändern Niveau ändern (vertikale Parallelverschiebung der Heizkennlinie) Regelung in LON einbinden Das Kommunikationsmodul LON muss eingesteckt...
  • Seite 46: Einweisung Des Anlagenbetreibers

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Regelung in LON einbinden (Fortsetzung) Kesselkreisregelung Vitotronic 200-H Vitotronic 200-H Vitocom Viessmann Anlagennummer, Viessmann Anlagennummer, Viessmann Anlagennummer, — Codierung „98:1“ Codierung „98:1“ Codierung „98:1“ Fehlerüberwachung LON- Fehlerüberwachung LON- Fehlerüberwachung LON- — Teilnehmer, Teilnehmer, Teilnehmer, Codierung „9C:20“ Codierung „9C:20“...
  • Seite 47: Codierungen

    Codierungen Codierebene 1 Codierebene 1 aufrufen ■ Bei Regelung für witterungsgeführten Betrieb werden Codierung 1 aufrufen die Codierungen im Klartext angezeigt. Nicht angezeigt werden Codierungen, die durch Aus- Service-Menü: ■ stattung der Heizungsanlage oder Einstellung ande- 1. OK und gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. å...
  • Seite 48 Codierungen Codierebene 1 (Fortsetzung) Wert Adresse Beschreibung 00: ... Ein Heizkreis ohne Mischer A1 (Heizkreis 1), ein Heizkreis mit Mischer M2 (Heizkreis 2) und ein Heizkreis mit Mischer M3 (Heizkreis 3), ohne Trinkwassererwärmung (Codierung stellt sich auto- matisch ein) Ein Heizkreis ohne Mischer A1 (Heizkreis 1), ein Heizkreis mit Mischer M2 (Heizkreis 2) und ein Heizkreis mit Mischer M3 (Heizkreis 3), mit Trinkwassererwärmung (Codierung stellt sich auto- matisch ein) Codierung im Auslieferungszustand...
  • Seite 49: Kessel

    Codierungen Codierebene 1 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Vorlauftemperatur Sollwert bei externer Anforderung 9b:70 Vorlauftemperatur-Sollwert bei ex- 9b:0 Vorlauftemperatur-Sollwert bei exter- terner Anforderung 70 °C ner Anforderung einstellbar von 0 9b:127 bis 127 °C (begrenzt durch kessel- spezifische Parameter) Kessel Codierungen Codierung im Auslieferungszustand...
  • Seite 50: Solar

    Codierungen Codierebene 1 (Fortsetzung) Solar Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Drehzahlsteuerung-Solarkreispumpe 02:... Auslieferungszustand abhängig 02:0 Solarkreispumpe nicht drehzahlge- vom Softwarestand des Solarrege- steuert lungsmodul SM1 02:1 Solarkreispumpe (stufig) drehzahl- gesteuert mit Wellenpaketsteuerung (nicht einstellen) 02:2 Solarkreispumpe drehzahlgesteuert mit PWM-Ansteuerung Speichermaximaltemperatur 08:60 Die Solarkreispumpe wird ausge-...
  • Seite 51: Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3

    Codierungen Codierebene 1 (Fortsetzung) Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3 Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Sparfunktion Außentemperatur A5:5 Mit Heizkreispumpenlogik-Funktion A5:0 Ohne Heizkreispumpenlogik-Funkti- (Sparschaltung): Heizkreispumpe „Aus“, falls Außentemperatur (AT) A5:1 Mit Heizkreispumpenlogik-Funktion: 1 K größer ist als Raumtempera- Heizkreispumpe „Aus“ siehe folgen- tur-Sollwert (RT A5:15 de Tabelle...
  • Seite 52 Codierungen Codierebene 1 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Pumpenstillstandzeit Übergang reduziert. Betrieb A9:7 Mit Pumpenstillstandzeit: Heiz- A9:0 Ohne Pumpenstillstandzeit kreispumpe „Aus“ bei Sollwertän- A9:1 Mit Pumpenstillstandzeit, einstellbar derung durch Wechsel der von 1 bis 15. Je höher der Wert, um- Betriebsart oder Änderungen des A9:15 so länger die Pumpenstillstandzeit.
  • Seite 53 Codierungen Codierebene 1 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Ext.Betriebsprogramm-Umschaltung auf Heizkreis d8:0 Keine Betriebsprogramm-Um- d8:1 Betriebsprogramm-Umschaltung schaltung über Erweiterung EA1 über Eingang DE1 an der Erweite- rung EA1 d8:2 Betriebsprogramm-Umschaltung über Eingang DE2 an der Erweite- rung EA1 d8:3 Betriebsprogramm-Umschaltung über Eingang DE3 an der Erweite- rung EA1...
  • Seite 54: Codierebene 2

    Codierungen Codierebene 1 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Erhöhung Vorlauftemperatur Sollwert FA:20 Erhöhung des Kesselwasser- bzw. FA:0 Temperaturerhöhung einstellbar von Vorlauftemperatur-Sollwerts beim 0 bis 50 % Übergang von Betrieb mit reduzier- FA:50 ter Raumtemperatur in den Betrieb mit normaler Raumtemperatur um 20 %.
  • Seite 55 Codierungen Codierebene 2 (Fortsetzung) Wert Ad- Anlagenaus- Beschreibung resse 00: ... führung Ein Heizkreis ohne Mischer A1 (Heizkreis 1), mit Trinkwassererwärmung (Codie- rung stellt sich automatisch ein) 2, 3 Ein Heizkreis mit Mischer M2 (Heizkreis 2), ohne Trinkwassererwärmung 2, 3 Ein Heizkreis mit Mischer M2 (Heizkreis 2), mit Trinkwassererwärmung 2, 3, 4 Ein Heizkreis ohne Mischer A1 (Heizkreis 1) und ein Heizkreis mit Mischer M2...
  • Seite 56 Codierungen Codierebene 2 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Funktion interne Umwälzpumpe: Codieradresse 3E 3A:4 Funktion Eingang DE1: Externes Sperren mit Störmeldeeingang Funktion interne Umwälzpumpe: Codieradresse 3E 3A:5 Funktion Eingang DE1: Störmelde- eingang 3A:6 Funktion Eingang DE1: Kurzzeitbe- trieb Trinkwasserzirkulationspumpe (Tastfunktion).
  • Seite 57 Codierungen Codierebene 2 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 3C:5 Funktion Eingang DE3: Störmelde- eingang 3C:6 Funktion Eingang DE3: Kurzzeitbe- trieb Trinkwasserzirkulationspumpe (Tastfunktion). Einstellung Laufzeit Trinkwasserzir- kulationspumpe: Codieradresse 3d 3d:5 Laufzeit Trinkwasserzirkulations- 3d:1 Laufzeit Trinkwasserzirkulations- pumpe bei Kurzzeitbetrieb: 5 min pumpe einstellbar von 1 bis 60 min 3d:60 3E:0...
  • Seite 58 Codierungen Codierebene 2 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 5 = Kaskade 10 - 97 = Vitotronic 200-H 98 = Vitogate 99 = Vitocom Hinweis Jede Nummer darf nur einmal ver- geben werden. 79:1 Mit Kommunikationsmodul LON: 79:0 Regelung ist nicht Fehlermanager. Regelung ist Fehlermanager.
  • Seite 59: Kessel

    Regelung empfängt Außentempera- Außentemperatur des Außentem- peratursensors der Regelung wird 97:2 Regelung sendet Außentemperatur intern verwendet. an Vitotronic 200-H 98:1 Viessmann Anlagennummer (in 98:1 Anlagennummer einstellbar von 1 Verbindung mit Überwachung bis 5 mehrerer Anlagen über 98:5 Vitocom 300) 99:0...

Inhaltsverzeichnis