3. ON LED :
Diese LED leuchtet auf, wenn die Endstufe eingeschaltet ist.
4. Schutzschaltungs LED:
hat. Die Endstufe erkennt Gleichspannung am Ausgang, Überlastung, Netzstromausfall und Übertem-
peratur.
Wenn diese LED längere Zeit aufleuchtet, liegt einer der oben genannten Fehler vor. Bei Übertempe-
ratur schaltet sich die Endstufe nach einer kurzen Abkühlungszeit selbstständig wieder ein. Bei allen
anderen Fehlern muss die Endstufe kurz komplett mit dem Netzhauptschalter (8) auf der Rückseite
ausgeschaltet werden. Dadurch wird die Schutzschaltungselektronik zurückgesetzt und das Gerät
kann nach einigen Sekunden wieder eingeschaltet werden. Leuchtet die gelbe LED (4) allerdings
weiterhin dauerhaft auf liegt ein ernstzunehmender Fehler vor und die Endstufe muss zum Service
eingeschickt werden. Ein kurzes Aufleuchten beim Einschalten der Netzspannung ist normal und dient
der Funktionskontrolle dieser LED.
5a. Input Buchse:
An diese Buchse wird der Ausgang des Vorverstärkers angeschlossen.
5b. Output Buchse:
An diese Buchse kann ein weiterer DWARF angeschlossen werden um z.B. den
so genannten Bi-Amping Betrieb zu ermöglichen.
6. Lautsprecherbuchse Minus:
schlossen.
7. Lautsprecherbuchse Plus:
schlossen.
8. Netzbuchse:
An diese Buchse wird das Netzkabel angeschlossen.
9. Hauptnetzschalter:
Standby-Modus und wird erst durch Drücken der Taste
die Endstufe immer im Standby-Modus, es sei denn Sie wissen, dass Sie die Endstufe einige Tage
nicht benötigen werden.
5a
5b
Diese LED leuchtet auf, wenn die Schutzschaltung einen Fehler erkannt
An diese Buchse wird der Minuspol des Lautsprecherkabels ange-
An diese Buchse wird der Pluspol des Lautsprecherkabels ange-
Mit diesem Schalter wird die Endstufe eingeschaltet. Sie befindet sich dann im
6
200
2
3
4
1
1
komplett eingeschaltet. Bitte betreiben Sie
7
8
9
3