Herunterladen Diese Seite drucken

Digitaler Eingang; Serielle Schnittstelle Ttl; Ausgang „Rep" - Ist Optional (Ext. Anzeige); Installation Und Montage - dixell XR60CX-Serie Installations- Und Bedienungsanleitung

Werbung

Installations- und Bedienungsanleitung
dIXEL
Sollwerts SET um die Differenz HES, solange der digitale Eingang 1 aktiviert
ist. Polarität i1P beachten !
SONSTIGES
Adr Serielle Adresse (0÷244)
Pbc Fühler-Typ vorgeben: (Ptc = PTC; ntc= NTC).
onF Die ON/OFF (Stand-By: EIN/AUS) – Taste aktivieren: nu = nicht aktiviert;
oFF = ON/OFF - Taste ist aktiviert und Regler kann via ON/OFF-Taste ein- und
ausgeschaltet werden (stand-by);
Nachstehende Parameter sind nur Auslese-Werte und nicht veränderbar:
dP1 Aktuelle Temperatur Fühler 1: Normalerweise der Raum-Fühler;
dP2 Aktuelle Temperatur Fühler 2: Normalerweise der Verdampfer-Fühler;
dP3 Aktuelle Temperatur Fühler 3: z.B. Anzeige-Fühler für ext. Anzeige;
dP4 Aktuelle Temperatur Fühler 4: z.B. Kondensator-Fühler.
rSE Sollwert: Sollwert-Anzeige, während des Energie-Sparbetriebs SET+HES.
rEL Software-Version: (Release).
Ptb Parameter-Tabelle: (Werksnummer)
8. DIGITALER EINGANG (P3P=N)
Ein potentialfreier digitaler Eingang steht zur Verfügung. Diese kann via Parameter
"i1F" konfiguriert werden. Nur wenn Par. P3P=n.
8.1 TÜRKONTAKT (i1F=dor)
Sobald die Tür geöffnet wurde, wird gemäss Parameter "odc" geregelt:
no = Regelung wird unverändert fortgesetzt
Fan = Gebläse AUS
CPr = Verdichter AUS
F_C = Verdichter und Gebläse AUS
Nach der Verzögerungszeit "did" wird Tür-Alarm signalsiert. Es wird "dA" im Display
angezeigt. Der Alarm wird automatisch durch Schliesen der Tür quittiert. Wenn rrd =
y wird die Regelung wieder fortgesetzt, trotz Tür-Alarm. Die Temperatur-Alarme sind
während eines Tür-Alarms ausgeschlossen.
8.2 EXTERNER ALARM (i1F=EAL)
Nach der Verzögerungszeit "did" wird "EA" angezeigt. Die Regelung bleibt
unbeeinflusst. Automatische Quittierung des Alarms, sobald der dig. Eingang
deaktiviert wurde.
8.3 EXTERNER ALARM STOPPT DIE REGELUNG (i1F = bAL)
Nach der Verzögerungszeit "did" wird "CA" angezeigt. Die Regelung wird gestoppt!
Automatische Quittierung des Alarmi, sobald der dig. Eingang deaktiviert wurde.
8.4 PRESSOSTAT-ALARM (i1F=PAL)
Wenn es innerhalb der Zeit „did" wenigstens „nPS" Pressostat-Schaltungen gab,
wird Pressostat-Alarm ausgelöst. Es wird ebenfalls „CA" angezeigt. Und auch hier
wird die Regelung gestoppt.
Um die Regelung wieder zu starten, muss der Regler kurz stromlos geschaltet
werden. Wenn der dig. Eingang immer noch aktiv ist, bleibt der Verdichter
ausgeschaltet.
8.5 HAND-ABTAUUNG EINLEITEN (i1F=dFr)
Über einen externen Schalter kann eine sofortige Abtauung eingeleitet werden. Es
kann jedoch sein, dass eine Handabtauung in gewissen Situationen nicht möglich
ist. Beispielsweise wenn es eine Abtauung kurz zuvor gab. Die maximale
Abtaudauer ist die Zeit Par. MdF. Danach wird die normale Regelung fortgesetzt.
8.6 REGELWIRKUNG UMKEHREN: HEIZEN-KÜHLEN (i1F=Htr)
Solange der dig. Eingang aktiv ist, wird die Regelwirkung invertiert. D.h. das
Verdichter-Relais kann als Heiz-Relais verwendet werden. Die Schalthysterese Hy
ist beim Heizen negativ, also SET minus Hy zum Einschalten der Heizung und bei
erreichen des Sollwert Heizen abschalten. Achtung: die Abtau-Funktion und
Gebläse-Regelung bleiben auch während der Heiz-Wirkung aktiv. Wenn nur geheizt
werden soll und keine Abtauungen gewünscht sind, muss die Abtau-Funktion
gestoppt werden - also Par. MdF=0.
8.7 SOLLWERT-ERHÖHUNG ODER SENKUNG (i1F=ES)
Die Sollwert-Änderung wird über Parameter HES vorgegeben und kann negativ oder
positiv sein. Die Sollwert-Änderung ist aktiv, solange der digitale Eingang aktiv ist.
Die Sollwert-Änderung kann zum Energie-Sparen verwendet werden, wenn z.B.
nachts der Sollwert um 2 Grad erhöht werden soll. Oder man steuert den dig.
Eingang extern mit vorprogrammierter Echtzeituhr.
8.8 POLARITÄT DES DIGITALEN EINGANG
Polarität des dig. Eingangs: "i1P". Bei Par. i1P=CL : aktiv bei geschlossenen
Kontakt; Bei Par. i1P=oP : aktiv bei geöffneten Kontakt.
Beispiel: i1F=dor und i1P=oP -> Bei geöffneten Kontakt „Türalarm" und bei
geschlossenen Kontakt kein Türalarm. Bitte keine Spannung anlegen !

9. SERIELLE SCHNITTSTELLE TTL

Es ist geplant, dass über ein Adapter TTL auf RS485, Type XJ485-CX +
Verbindungskabel CAB/RS1, der Regler in ein ModBUS-RTU kompatibles System,
wie z.B. XWEB 500 eingebunden werden kann. Der Adapter wird am Anschluss mit
der Bezeichnung HOT-KEY eingesteckt.
10. AUSGANG „REP" – IST OPTIONAL (EXT. ANZEIGE)
Wenn ein externes Anzeige-Gerät angeschlossen werden soll, muss das
Gerät mit dieser Option bestellt werden! Auf dem Aufkleber der Reglers mit
1595020060 XR60CX TD r1.0 05.03.2007.doc
ES = Nicht verwenden!
dem Verdrahtungsplan und den Kenndaten, ist die Bezeichnung REP
angegeben.
Wenn ein X-REP verdrahtet wird, kann KEIN Aufzeichnungssystem mehr
angeschlossen werden.

11. INSTALLATION UND MONTAGE

Die Tafeleinbau-Geräte XR60C sind für einen
Ausschnitt 71x29 mm vorgesehen und werden mit
zwei
Befestigungsbügel von hinten aufschieben und
durchschieben bis beide Bügel fest einrasten.
Die
wandfreien Betrieb sollte zwischen 0 und 60 °C
liegen.
aggressive
Feuchte.
Kühlschlitze muss gesorgt werden.
12. ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
Schraubklemmen für Draht-Durchmesser von maximal 2,5 mm
Spannungsversorgung angeschlossen wird, überprüfen Sie bitte, ob die Hilfsenergie
die für das Gerät vorgesehenen entspricht. Die Kabel von Eingängen müssen
getrennt von spannungsführenden Leitungen verlegt werden. Bitte belasten Sie die
Relais nicht mit höherer Leistungen als vorgegeben. Ansonsten schalten Sie bitte
.
Schütze nach
12.1 FÜHLER
Die Fühler-Spitze sollte bei Montage jeweils nach oben zeigen, um das Ansammeln
von Flüssigkeiten oder Kondenswasser
Raum-Fühler nicht in Luftströmungen zu platzieren, um die korrekte mittlere Raum-
Temperatur zu erfassen. Wir empfehlen die neue Generation NTC-Fühler Typ
SN7PK150 und SN7PK300, welche komplett Kunststoff-vergossen (wasserdicht)
sind.
13. PROGRAMMIER – KARTE "HOT-KEY"
PARAMETER IN DEN HOT-KEY ÜBERTRAGEN
1.
Die gewünschten Parameterwerte im Regelgerät vorgeben.
2.
Den HOT-KEY in die vorgesehene Position einstecken. Das Regelgerät
muss hierbei eingeschalten sein ! Danach 1x die HOCH-Taste betätigen.
Einige Sekunden steht in der Anzeige "uPL" (= upload).
3.
Der "Hot Key" kann nach ca. 10 Sekunden entfernt werden.
Am Ende der Datenübertragung sind folgende Meldungen möglich:
"end " für eine korrekte Datenübertragung.
"err" für eine gescheiterte Datenübertragung. In diesem Fall bitte nochmals die
HOCH-Taste betätigen, um den Vorgang zu wiederholen. Wenn Sie den
Vorgang abbrechen möchten, den "Hot Key" einfach entfernen.
PARAMETER VOM HOT-KEY IN DAS REGELGERÄT ÜBERTRAGEN
1.
Das Regelgerät ausschalten oder in stand-by setzen.
2.
Den HOT-KEY in die vorgesehene Position einstecken.
3.
Das Regelgerät wieder einschalten! Der DOWNLOAD startet und es wird
"doL" angezeigt.
4.
Der "Hot Key" kann nach ca. 10 Sekunden entfernt werden.
Am Ende der Datenübertragung sind folgende Meldungen möglich:
"end " für eine korrekte Datenübertragung.
"err" für eine gescheiterte Datenübertragung. In diesem Fall bitte nochmals die
HOCH-Taste betätigen, um den Vorgang zu wiederholen. Wenn Sie den
Vorgang abbrechen möchten, den "Hot Key" einfach entfernen.

14. ALARM - MELDUNGEN

Meld. Ursache
"P1"
Raumfühler defekt oder fehlt
"P2"
Verdampfer-Fühler defekt oder fehlt
"P3"
3. Fühler defekt oder fehlt
"P4"
4. Fühler defekt oder fehlt
"HA"
Hochtemperatur-Alarm – Raumtemperatur
"LA"
Tieftemperatur-Alarm – Raumtemperatur
"HA2" Hochtemperatur-Alarm – Kondensator
"LA2" Tieftemperatur-Alarm – Kondensator
"EA"
Externer Alarm
"CA"
Regelungsstopp
über
digitalen
(i1F=bAL)
"dA"
Türkontakt – Türe ist offen
"CA"
Pressostat-Alarm (i1F=PAL)
XR60CX
1595020060
Für den Anschluss der externen
Anzeige ist ein zuätzliches Kabel
erforderlich: CAB-51F(1m), CAB-
52F(2m), CAB-55F(5m).
Befestigungsbügel
fixiert.
Umgebungstemperatur
für
einen
Vermeiden
Sie
starke
Vibrationen,
Gase,
hohe
Verschmutzung
Für
ausreichende
Belüftung
2
. Bevor die
zu verhindern. Es wird empfohlen die
Ausgänge
Verdichter-Regelung gemäss
Par. "COn" und "COF"
Abtauungen über die Zeit
Regelung unbeeinflusst
Kein Verflüssiger-Alarm
möglich
Regelung unbeeinflusst
Regelung unbeeinflusst
Abhängig von Par. "Ac2"
Abhängig von Par. "bLL"
Regelung unbeeinflusst
Eingang
Regelung gestoppt
Regelung gemäss Parameter
"odC" und „rdd"
Regelung gestoppt
Die
ein-
oder
der
4/6

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Xr60cx-5n0c1Xr60cx-5n0c3Xr60cx-5n3c0Xr60cx-0n0c0