Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HANDBUCH
Ver 1.5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für dixell XWEB500

  • Seite 1 HANDBUCH Ver 1.5...
  • Seite 3 WARNUNG Bitte nur Modemgeräte verwenden, die für das Gerät geeignet sind. Es ist bereits ein internes analoges Modem eingebaut. Sollten Sie dennoch ein anderes Modem verwenden, übernimmt Dixell keine Verantwortung für ev. Schäden für nicht unterstützte Modemgeräte. WARNUNG Dixell behält...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    XWEB 500 – rel.1.0 – INDEX EINLEITUNG..........................7 PACKUNGSINHALT .......................8 MINDESTANFORDERUNGEN AN IHREM PC (ALS KLIENT) ..........9 ALLGEMEINE INFORMATION ..................10 INSTALLATION......................14 HARDWARE ........................17 2.1.1 485 ............................17 2.1.2 ......................... 18 ERIELLE VERBINDUNG 2.1.3 TTL - ..........................19 AUSGANG 2.1.4 ....................
  • Seite 5 3.2.2 / ECHTZEIT ....................... 35 DENTIFI ATION 3.2.3 ......................35 ERVER EIGENSCHAFTEN 3.2.4 E ............................36 LARM GERÄTE - SETUP ......................36 3.3.1 GERÄTE SUCHEN ........................36 3.3.2 KATEGORIEN..........................36 3.3.2.1 GERÄTE - KATEGORIE ............................37 3.3.2.2 AUFZEICHNUNGSINTERVALL..........................37 3.3.2.3 RTC SYNCRONISATION (ECHTZEITUHR) ......................37 3.3.3 ZEITPLAN ..........................
  • Seite 6 XWEB 500 – rel.1.0 – Appendix A: WEITERES GERÄTE-SETUP ..............92 Appendix B: GLOSSAR ....................94 Appendix C: KOMPATIBLE GERÄTE................96 Appendix D: ZUBEHÖR ....................99 HAFTUNG & URHEBERRECHT ................... 99...
  • Seite 7: Einleitung

    Gerät integriert ist. Das Betriebssystem LINUX garantiert maximale Effizienz und stabiles arbeitendes System. Alle zukünfitigen Software-Versionen, welche von Dixell entwickelt werden, werden über Internet verfügbar sein. Die Hardware-Komponenten des XWEB 500 bedürfen keinerlei Wartung. Neue Funktionen ab Version 1.5 (April 2010): XWEB300D/XWEB500D/XWEB500 Version 1.5...
  • Seite 8: Packungsinhalt

    MODEM • Wenn Sie mit einer Modem-Verbindung arbeiten, bitte das interne Modem des XWEB 500 verwenden. • Dixell übernimmt keine Verantwortung für Modemtypen, welche nicht der Marke Dixell sind oder nicht von Dixell vertrieben werden. 8/101 Juni 2010 - 1592010900...
  • Seite 9: Mindestanforderungen An Ihrem Pc (Als Klient)

    Explorer 5.5 oder höher Falls erforderlich, finden Sie auf der CD-ROM ein Programm Java Virtual Machine, vertrieben von Sun Microsystems. Dixell S.p.a.. ist nicht verantwortlich für irgendwelche Beschädigungen, die während der Installation von Java Virtual Machine in Ihren PC vorkommen. 15/01/2007 - 1592010900...
  • Seite 10: Allgemeine Information

    Die WEB-Seiten mit allen Informationen sind bereits auf dem Server enthalten; das Linux-Betriebssystem garantiert maximale Effizienz und Sicherheit. Der Server liest, speichert und prüft alles Daten, welche von den Dixell-Reglern und Modulen kommen, die über ein RS485-Verdrahtung angebunden sind. Kommunikationsprotokoll ModBus-RTU. Das XWEB 500 ist mit den meisten ModBus-RTU Geräten, welche nicht von Dixell produziert werdne, kompatibel.
  • Seite 11 XWEB 500 – rel.1.5 – XWEB – Systeme (Ausführungen) 15/01/2007 - 1592010900 Seite 11 / 101...
  • Seite 12 (geeignet als Tischgerät und Tafeleinbau) Aufzeichnungssysteme zur Einhaltung aller Temperaturen gemäss HACCP. Die Geräte erfüllen die EU-Verordnung 37/2005. Ethernet-Anschluß (E-Mail, SMS) Analoges Modem (Fax) XWEB500 (DIN)-AB00E XWEB500 DIN / XWEB 500 Hilfsenergie Max. Anzahl Option Modem Adressen 2=24 Vac 0=ohne Modem...
  • Seite 13 XWEB 500 – rel.1.5 – NEU (Juni 2010): UMTS-Router Am Ethernet-Anschluss des XWEB-System einen UMTS-Router (Funk) anschliessen. Vorteil: Es muss lediglich für eine stabile Funkverbindung gesorgt werden. Das XWEB-System benötigt nur eine kleine System-Konfiguration bzg. der Netzwerkeinstellungen und SMTP-Daten, welche immer identisch sind.
  • Seite 14: Anmerkung

    Wenn es bereits ein Ethernet-Netzwerk vorort gibt und eine Ethernet-Dose frei ist, kann das XWEB 500 über ein normales Ethernet-Patch-Kabel (bei Dixell „CAB/WEB/NET“) eingebunden werden. Dem XWEB 500 über dessen Tastatur eine noch freie IP-Adresse vorgeben (die ersten drei IP-Blöcke müssen immer identisch sein).
  • Seite 15 XWEB 500 – rel.1.0 – Möglichkeit 2: Direkte PC – Verbindung zum XWEB 500 über USB-Kabel (ist langsamer!) Eine USB-Verbindung mit dem XWEB 500 ist ohne IP-Adresse möglich. Das Programm „USB-serial link“ installieren (beiliegende CD). Das XWEB 500 erst nach Aufforderung mit beiliegendem USB-Kabel verbinden und einschalten! „USB-serial link“...
  • Seite 16 XWEB 500 – Version1.5 Proxy-Server deaktivieren: z.B. im Mircrosoft Internet-Explorer, Internetoptionen, Verbindung, LAN- Einstellungen, Proxy-Server deaktivieren. Sind ev. die Jumper am XWEB-System eingesteckt ? Dann alle Jumper entfernen. Die Verbindung klappt, aber das Passwort wurde vergessen ? Sie müssen sich ein neues Passwort (Name ist „Administrator“) von Ihrem Verkaufshaus geben lassen. Im Startfenster wird Name und Passwort verlangt.
  • Seite 17: Hardware

    14 ( ) 2.1.1 RS485 Die Geräte werden im 2-Leiter System von Gerät zu Gerät verdrahtet. Dazu müssen alle Dixell Modbus – Instrumente einen direkten RS485-Eingang oder einen TTL-Schnittstelle besitzen. Bei TTL-Schnittstelle ist ein XJ485-Adapter mit Verbindungskabel erforderlich. Dieser Adapter benötigt kein Platz und kann freihängend untergebracht sein.
  • Seite 18: Serielle Verbindung

    Bitte zuerst einen Verdrahtungsplan erstellen. Das hilft Ihnen bei später bei einer ev. Fehlersuche. • Die Dixell-Geräte haben RS485 “+” und “-“ Anschüsse. Bitte immer die Polarität beachten. • Zur Stabilisierung der Signale ein 100 Ohm Widerstand am letzten Gerät zwischen RS 485+ und RS 485- verdrahten.
  • Seite 19: Ttl - Ausgang

    „Force Device On status“ muss aktiviert sein. Die Aufzeichnung muss hierfür gestoppt und später wieder gestartet werden. - Bei Verwendung von Dixell-fremden Reglern, jedoch Mod-Bus kompatibel, wie folgt vorgehen: a) Gehe zu Konfiguration – Geräte b) Im Drop-Down-Menü „Aktionen“ auf „Neu“ klicken.
  • Seite 20: Intranet / Ethernet - Verbindung

    INTERNET - VERBINDUNG Hierfür ist eine statische IP-Adresse erforderlich oder bei z.B. DynDNS einen Namen geben lassen. Damit wäre das XWEB 500 über z.B. xweb500-bei-fleischer-fritz.dyndns.org erreichbar ist. Am besten lassen Sie diese Art der Verbindung Ihren Administrator einrichten. Um eine gute Internet- Verbindung zu gewährleisten, sollten folgende Anforderungen erfüllt sein:...
  • Seite 21: Direkte Verbindung Via Usb-Kabel

    XWEB 500 – rel.1.5 – 2.1.8 DIREKTE VERBINDUNG VIA USB-KABEL Das USB-Kabel ist im Lieferumfang enthalten. Generell kann das XWEB 500 ohne PC-Anbindung arbeiten. Im Lieferumfang ist ebenfalls eine CD-ROM. Auf dieser CD-ROM finden Sie ein USB-Programm. Diese Programm installieren, danach wird ein Symbol in Ihrem Monitor angelegt. Doppelklicken um die Verbindung zum XWEB 500 herzustellen.
  • Seite 22: Lokale Lcd-Anzeige Am Xweb 500

    XWEB 500 – Version1.5 2.2 LOKALE LCD-ANZEIGE AM XWEB 500 Es sind 8 Tasten verfügbar: Taste Funktion VIEW Direkter Zugang zu den Echtzeitdaten. MENÜ Zum Konfigurationsmenü. CLEAR Ein Menü verlassen oder ein Zeichen löschen. ENTER Menü oder aktuelle Alarm-Liste betreten. <- Nach links.
  • Seite 23: Date / Time (Datum / Uhrzeit)

    XWEB 500 – rel.1.5 – Network (Netzwerk) Modem Dial up e-mail Printer (Drucker) Bei Archiv-löschen werden sämtliche gespeicherte Messdaten und Alarme gelöscht. Netzwerk, um die Netzwerk-Daten (für LAN-Ethernet, E-Mail – Management, …) zu setzen. Danach muss das System neu gestartet werden. Printer (Drucker) für ein Drucker, der am USB-Anschluss des XWEB 500 angeschlossen wird.
  • Seite 24: Ausdruck

    Print Alarms: Alarm-Liste ausdrucken. 2.2.1.1.4.2 Manueller Ausdruck -> Alarme Daten (Messdaten) XWEB500 - Setup Geräte-Setup Alarme: Aktuelle Alarme oder gespeicherte Alarme anwählen. Daten: Gespeicherte Messdaten. XWEB 500 – Setup: Einstellungen im XWEB 500 ausdrucken (Netzwerk-Einstellungen, alle bisher vorgegebenen Empfänger, etc. ).
  • Seite 25: Visualisierung

    XWEB 500 – rel.1.5 – Wenn User zugelassen werden, muss auch jeder User ein Passwort erhalten: -> Users’ permissions: JA / NEIN (User zulassen) Administrator User 1 User 2 User 3 User 4 Bitte Administrator anwählen und ein Passwort zuweisen. Automatisch erscheint “Passwort:” Nach zugewiesem Passwort 1x ENTER-Taste drücken.
  • Seite 26: Archiv-Daten

    XWEB 500 – Version1.5 Gebläse: AUS Verdichter: EIN >---ALARME ---------< Hoch-Temperatur: AUS Tief-Temperatur: AUS Allg. Alarm: EIN >---BEFEHLE---------< ABTAUUNG … >---EINGANG---------< analoger Eingang (Fühler) >---SOLLWERT---------< Veränderbarer Sollwert >---DIGITALE EINGÄNGE---------< Statur der digitalen Eingänge >---STATUS---------< Aktueller Betriebsstatus des gewählten Reglers >---AUSGANG---------< Ausgangs-Status >---ALARME---------<...
  • Seite 27: Konfiguration Und Zugänge

    XWEB 500 – rel.1.5 – 2.3 KONFIGURATION UND ZUGÄNGE Vor dem Einschalten des XWEB 500 folgendes beachten: • Die Bedienerobefläche ist immer der WEB-Browser, egal welche Art Verbindung zum XWEB 500 gewählt wurde. Via USB-Kabel, LAN oder Modem. • Der schnellste Verbindung ist die USB-Verbindung. Ev. muss das neuste Java-Applet aufgespielt werden.
  • Seite 28 XWEB 500 – Version1.5 2. Bei “Privacy”, anklicken “Default” Vorgaben und PoP-UP Blocker deaktivieren oder bei Settings anklicken. 3. Hinzufügen der Adresse 192.168.0.150 für XWEB 500. 28/101 Juni 2010 - 1592010900...
  • Seite 29: Microsoft Windows: Cache Dateien

    XWEB 500 – rel.1.5 – 2.3.2 MICROSOFT WINDOWS: CACHE DATEIEN Temporäre Dateien verlangsamen in der Regel Ihren PC und nehmen zudem Speicherplatz weg. Sie können die temporären Dateien löschen: Internet Explorer, danach Internet-Optionen. Bei temporäre Internet- Dateien löschen anklicken. 2.3.3 SOFTWARE UND XWEB 500 Bitte beachten Sie, dass Anti-Viren-Programme, Firewalls und Toolbars (Yahoo and Google -Leisten) Ihnen den Zugang zum XWEB 500 blockieren kann.
  • Seite 30: System Konfiguration

    XWEB 500 – Version1.5 2.3.4 SYSTEM KONFIGURATION Nachdem das Spannungsversorgungskabel angeschlossen wurde, startet das System. Der Boot-Vorgang wird im Display angezeigt. Nach dem ersten Laden, müssen ein paar Einstellungen im XWEB 500 vorgenommen werden. Zuerst in das System einloggen: Admin / Admin 2.3.5 XWEB 500 - SETUP Klick auf “Konfiguration”...
  • Seite 31: System - Setup

    XWEB 500 – rel.1.5 – 2.3.6 SYSTEM - SETUP Klick auf “System-Setup”, zur Vorgabe des System-Name, Beschreibung, Sprache, Datum und Uhrzeit und Zeitzone. Es können auch andere Sprachen importiert werden. Klick auf Import und danach auf der CD- ROM die gewünschte Sprache suchen. 2.3.7 NETZWERK - SETUP Durch Anklicken “Netzwerk –...
  • Seite 32: Modem - Setup

    PRIMÄRE/SEKONDÄRE DNS: Im Internet ist ein Server in der Regel über seinen Namen erreichbar, wie z.B. www.dixell.com. Dahinter verbirgt sich eine dynamische IP-Adresse. Der DNS-Server sorgt für die Erreichbarkeit des Namens. Ihr Netzwerk-Administrator kann Ihnen die gültige primäre und sekundäre DNS IP-Nummern geben.
  • Seite 33: E-Mail - Setup

    XWEB 500 – rel.1.5 – 2.3.10 E-MAIL - SETUP Das XWEB 500 kann E-Mail Nachrichten über das Dial-up (Modem) Verfahren oder Netzwerk versenden. Hierfür müssen gültige Internet Account-Daten eingegeben werden: SMTP-Server auch DNS-Daten “Netzwerk-Konfiguration“. Wenn „Dial-Up“ (Wählverfahren über Modem) verwendet wird, gibt es keine direkte LAN-Verbindung ins Internet.
  • Seite 34: Xcenter

    XWEB 500 – Version1.5 2.3.12 XCENTER Das XWEB 500 kann im zentralisierten Alarm-Management XCenter integriert werden. XCenter ist eine Software zur Verwaltung von mehreren XWEB-Anlagen. 2.3.13 SYSTEM - MELDUNGEN Das XWEB 500 kann einen Bericht der letzten Aktivitäten versenden. Der Bericht kann automatisch oder manuell verschickt werden.
  • Seite 35: Verwendung Des Xweb 500

    Bei Konfiguration -> User und die jeweiligen Rechte vergeben. 3.2 HOME PAGE Wenn die Dixell XWEB Home Page sich öffnet funktioniert die Verbindung. Abhänging vom Passwort und den vergebenen Rechten, kann auf dem Server zugegriffen werden. Der Administrator hat alle Rechte.
  • Seite 36: Alarme

    3.3 GERÄTE - SETUP 3.3.1 GERÄTE SUCHEN Dixell-Geräte im RS484-Bus suchen. Bevor der Modus „Geräte suchen“ gestartet wird, bitte prüfen, dass alle Geräte korrekt verdrahtet und eingebunden sind. Alle Geräte müssen vorher unterschiedlich adressiert sind (Parameter ADR). Bitte alle Geräte nochmals durchzählen. Danach den Suchvorgang starten. Wenn weitere Geräte hinzugefügt werden und ev.
  • Seite 37: Geräte - Kategorie

    XWEB 500 – rel.1.5 – 3.3.2.1 GERÄTE - KATEGORIE Hier können bis zu 5 Geräte-Kategorien oder auch Typen festgelegt werden. Beispiel: „Normalkühlzelle“, „Küche“, etc. • Einen neuen Begriff eingeben Klick auf “New” und danach einen Namen eingeben, der die Kategorie oder Typ wunschgemäss beschreibt.
  • Seite 38: Zeitplan

    XWEB 500 – Version1.5 3.3.3 ZEITPLAN Das ist ein leistungsfähiges Tool, um Kategorien und deren Kommandos zu verwalten. Kommandos können an gewünschte Regler geschickt werden und sind im Zeitplaner sichtbar. Um den Planer aufzurufen, im Menü “Konfiguration” den Zeitplaner anklicken. Danach erscheint nachstehendes Fenster (Java ist erforderlich): In der unteren Zeile ist die Zeitachse (00:00 bis 24:00).
  • Seite 39: Ausdruck Nach Uhrzeit

    XWEB 500 – rel.1.5 – Regler, welche mit einem Kommando versehen werden sollen, müssen links markiert werden. Es kann ein Kommando oder ein Ausdruck gewählt werden. Am Ende mit „Add“ bestätigen. Bei einem Kommando die “Aktivierungszeit” angeben. Marker und Farbe können frei gewählt werden. Danach bestätigen mit „Confirm“.
  • Seite 40: System-Ereignisse

    XWEB 500 – Version1.5 Ausgedruckt werden: Datum und Uhrzeit, Adressen und Namen der Regler sowie de gewünschten Messdaten zu dem gewählten Zeitpunkt (Ausdruck, Fax oder E-Mail). 3.3.3.2 SYSTEM-EREIGNISSE Ein Klasse kann nicht entfernt werden: die XWEB-System-Ereignisse Bei diesem Ereignis kann der Anwender nur System-Ereignisse hinzufügen.
  • Seite 41 XWEB 500 – rel.1.5 – Eine bestehende Klasse auswählen und Taste“Edit”. Zum löschen “Delete”. Ereignis - Menü: • A DD EVENT Einer Klasse ein Ereignis hinzufügen. Erst eine Klasse wählen, dann ein Kommando. Die Aktivierungszeit eingeben und bestätigen. • A RINTING EVENT Wie zuvor beschrieben, für den Ausdruck.
  • Seite 42 XWEB 500 – Version1.5 Somit können verschiedene Tage definiert werden. Wenn mit der linken Maustaste über ein Tag geklickt wirde, werden die Definitionen angezeigt. • D ELETE DAY Ein Tag löschen. Windows - Menü: • S HOW LEGEND Alle Kommandos anzeigen lassen. •...
  • Seite 43: Zeitplaner Verwenden

    XWEB 500 – rel.1.5 – • S OMMANDS Nur Kommandos zeigen. • S RINTINGS Nur Druckereignisse zeigen. Days - Untermenü: • D Die Definitionen für die verschiedenen Tage anzeigen. 3.3.3.3 ZEITPLANER VERWENDEN Wenn Sie einige Aktionen im Zeitplaner angelegt haben, können diese auf einfache Art und Weise eingesehen und geändert werden.
  • Seite 44: Alarme

    XWEB 500 – Version1.5 3.3.4 ALARME 3.3.4.1 ALARM-TYPEN UND ALARM-LEVEL Es wird eine Alarm-Liste angezeigt. Die Alarm-Typen werden vom Anwender bestimmt und den Reglern zugewiesen. Auf diese Art können ähnliche Alarme gruppiert werden und unter einem Identifikationsbegriff abgelegt werden. Hoch- und Tief-Temperaturalarme z.B. als „Temperatur-Alarme“ und Hoch- und Tiefdruck- Alarme als „Druck-Alarme“.
  • Seite 45: Alarm - Level

    XWEB 500 – rel.1.5 – • Vorgaben ändern Klick in Selection und gewünschten Begriff in der Liste auswählen. Klick ins gewünschte Feld, welches verändert werden soll. Klick auf “Modify”zum Ändern. • Ein Empfänger löschen Empfänger auswählen. Klick auf “Cancel” (löschen). •...
  • Seite 46: Alarm-Typen

    XWEB 500 – Version1.5 • Empfänger angeben Empfänger wählen. Angabe ob Fax, E-Mail oder SMS. Klick auf “Insert” zum Hinzufügen. • Begriff ändern Bei “Selection” einen Begriff anklicken. Änderungen vornehmen. Klick auf “Modify” (ändern). • Ein Begriff löschen Wähle zu löschenden Begriff. Klick auf “Cancel”...
  • Seite 47: Belegt-Zeichen

    XWEB 500 – rel.1.5 – • Einen neuen Alarm-Typ erstellen Klick auf “Name” und gewünschte Bezeichnung eingeben, der den Alarm-Typ beschreibt. Ein Level unter “Level” auswählen. Die “Accumulation” Zeit und min. Aktivierungszeit für den Alarm vorgeben. Den gewünschten Nachrichtenkopf vorgeben. •...
  • Seite 48: Kalender - Funktion

    XWEB 500 – Version1.5 3.3.5 KALENDER - FUNKTION Um eine Funktion oder Ereignis Kalender-gesteuert zu starten oder zu stoppen. Der Kalender funktioniert ähnlich wie der Outlook-Kalender. Es lassen sich Zeit-Intervalle, bestimmte Tage oder Uhrzeiten frei festlegen. Beispielsweise wenn ein Service-Betrieb an bestimmten Tagen nicht zur Verfügung steht.
  • Seite 49 XWEB 500 – rel.1.5 – Für “Sonntag” wiederholen. Wird ebenfalls in grau angezeigt. Linke Maustaste im rose-farbenen Bereich auf “Wednesday” und danach “Set As Weekly Partly Enabled” anklicken. Der Bereich wird gelb angezeigt. • Aktivieren eines Zeitbereichs eines Tages (Beispiel: 08:00 bis 20:00 für aktivierte Tage und 08:00 bis 13:00. Bei “Individual Day Time Band”...
  • Seite 50: Attribute Für Tage

    XWEB 500 – Version1.5 Alle Werktage (Enabled) sind nun mit diesen Aktivierungszeiten vorgegeben. • ATTRIBUTE FÜR TAGE Auf den gewünschten Tag mit rechter Maustaste klicken. • Vorgaben eines Tages Die Attribute eines Tages können wie folgt vorgegeben werden: Den gewünschten Tag anwählen; Mit linker Maustaste anklicken und aus der Liste den gewünschten Attribut wählen: Set As Enabled Nur dieser Tag wird aktiviert.
  • Seite 51 XWEB 500 – rel.1.5 – • Tages-Periode vorgeben Attribute nur für einige Tage definieren. Beispielsweise für gewünschte Monate auch über Jahre. • Auf den ersten Tag mit linker Maustaste klicken. • Mit gedrückter linker Maustaste weiter um die nächsten gewünschten Tage ziehen. •...
  • Seite 52: Geräte - Konfiguration

    XWEB 500 – Version1.5 3.3.6 GERÄTE - KONFIGURATION Die Konfiguration der Geräte ermöglicht die gewünschte Darstellung im Monitor. Ein Gerät muss zunächst unter Device ausgewählt werden. Für jades Gerät werden nur die spezifischen Infos angezeigt, sowie verfügbare digitale und analoge Eingänge der Instrumente.
  • Seite 53: Regler Mit Namen Versehen

    XWEB 500 – rel.1.5 – 3.3.6.2 REGLER MIT NAMEN VERSEHEN Nachdem das Gerät gewählt wurde, Klick in das Namensfeld. Den gewünschten Namen eingeben, z.B. Tiefkühlware. Das gewünschte Aufzeichnungsintervall vorgeben. Danach Markierung für Read data (Daten lesen), Record data (Daten aufzeichnen). “Data Buffer”...
  • Seite 54: Definieren Der Digitalen Und Analogen Eingänge Und The Status

    XWEB 500 – Version1.5 3.3.6.5 DEFINIEREN DER DIGITALEN UND ANALOGEN EINGÄNGE UND THE STATUS Es werden Fühler-Messwerte, Sollwert, dig. Eingänge, Status und Kommandos definiert. NAME: Der Name, siehe oben mit den roten Quadraten, kann jeweils überschrieben werden. Bei Zahlendarstellungen wird werkseitig mit Dezimalpunkt dargestellt. Das zugehörige Zeichen für Integer ist das Postfix “-I”...
  • Seite 55: Visualisierung Starten

    XWEB 500 – rel.1.5 – Im oberen Feld sehen Sie das Quellgerät, welches zum Klonen vorgesehen ist. Darunter eine Liste kompatibler Geräte. In unserem Beispiel wird ein XJP60D, namens “Acq. module 1” geklont. Die Namen der Zielgeräte können geändert werden. Einfach module 2 überschreiben. Nachdem die “Clone”...
  • Seite 56: Geräte - Menü

    XWEB 500 – Version1.5 3.5 GERÄTE - MENÜ Hier finden Sie alle Web-Seiten, welche die Regler die im RS 485-Bus eingebunden sind, dem End-User zur Verfügung stehen. 3.5.1 EINZEL-ANSICHT In der Einzelansicht wird jeweils der gewählte Regler mit allen Daten angezeigt. Messwerte, didigtale Eingänge, Geräte-Status und Alarme.
  • Seite 57: Run Time (Echtzeit)

    XWEB 500 – rel.1.5 – Zum Ändern des Sollwerts einfach in das Vorgabefeld klicken: Ein neues Fenster öffnet sich. Zahlenwert ändern und OK drücken. • Kommandos Im untersten Teil sind einige Kommando-Tasten für das dargestellte Gerät. Beispielsweise zum Ein- oder Ausschalten des Reglers, um eine Abtauung zu starten oder die Geräte-Tastatur zu blockieren. Gewünschte Taste anklicken und nach ein paar sec wird die Operation automatisch ausgeführt.
  • Seite 58 XWEB 500 – Version1.5 Für einen Regler werden eventuell mehrere Zeilen angezeigt. Die Zeilen enthalten weitere Informationen des betreffendes Gerät. In der oberen blauen Zeile wird jeweils die Geräte-adresse, Bezeichnunung und Typ angezeigt. Am Ende der Zeile ist das Feld Select. In der zweiten Zeile sind Sollwert, analoge Messwerte wie gemessene Temperaturen oder Druck, abhänging vom Reglertyp.
  • Seite 59 XWEB 500 – rel.1.5 – Oben rechts öffnet sich ein Toolbar mit verschiedenen Tasten. Dort Commands anklicken und danach im weiteren Fenster gewünschten Kommando anklicken und danach Send. Danach erhalten Sie ein Rückmeldung für den ausgeführten Befehl. Falls es nicht funktioniert hat wird diee ebenfalls gemeldet.
  • Seite 60: Parameter

    XWEB 500 – Version1.5 3.5.3 PARAMETER Parameter können hier verändert oder gewpeichert werden. Im Feld Actions die gewünschte Aktion anklicken: • Load from Device: Parameter aus dem Regler laden und anzeigen lassen • Load from File: Parameter von Datei laden •...
  • Seite 61: Layout - Funktion

    XWEB 500 – rel.1.5 – Min /Max: Vorgabe-Grenzen Masseinheit Parameter-Level Save: Selection-Box, um das Speichern zu ermöglichen • Parameterwerte ändern Den gewünschten Vorgabe-Wert eingeben. Abhänging vom Parametertyp öffnet sich eventuell ein Drop-Menü. Bitte beachten Sie die Vorgabe-Grenzen. Ein falscher Wert wird in violett angezeigt. Es können ein oder mehrere Parameter verändert werden.
  • Seite 62 XWEB 500 – Version1.5 File-Untermenü: • N AYOUT Um ein neues Layout anzulegen. Es kann immer nur ein Layout zur selben Zeit bearbeitet werden. • S Die Änderungen können mit Save gespeichert werden. • L Das letzte Layout laden • E Den Editor verlassen.
  • Seite 63 XWEB 500 – rel.1.5 – • A DD LAYER AYER HINZUFÜGEN Um ein neues Layer hinzuzufügen. Danach wird dieses Fenster angezeigt: Bei “Name” den Namen eingeben und danach die Farbe des Hintergrunds bestimmen. Es kann auch ein Bild hinterlegt werden (max. 65kB), dieses Bild muss zuerst in den Server geladen werden. Ist bereits ein Bild hochgeladen, würde dies wie folgt aussehen: Ein Bild auswählen und mit OK bestätigen.
  • Seite 64 XWEB 500 – Version1.5 • B ACKGROUND IMAGE INTERGRUND Ein Hintergrund-Bild anklicken und danach Taste OK. Ein Bild anklicken und danach OK-Taste. Das Bild muss eventuell zuvor in den Server geladen werden. • ILD ENTFERNEN Ein Hintergrundbild entfernen. • S ET AS MAIN Das Hauptbild, bzw.
  • Seite 65 XWEB 500 – rel.1.5 – • D EVICE ERÄT Ein Regler, welcher im RS 485 – Bus intergriert ist, einfügen. Das nachstehende Bild öffnet sich: Im ersten Feld kann gefiltert werden und im zweiten Feld von links kann direct ein Regler angeklickt werden.
  • Seite 66 XWEB 500 – Version1.5 Bei Vorgabe “Motion” erscheint dieses Fenster: Es müssen noch ein paar Eigenschaften definiert werden: Label Bedeutung Hintergrundfarbe des Quadrats Vordergrundfarbe im Quadrat Linienstärke in Pixell Mit linker Maustaste das Symbol im Layer platzieren. Danach Maus über linken Teil, wie unten gezeigt, linke Maustaste gedrückt halten und nach unten rechts ziehen.
  • Seite 67 XWEB 500 – rel.1.5 – • T Ein beliebiger Text kann im Layer platziert werden. Eingefügte Bilder bitte nicht mit Text überschreiben. Fügen Sie Ihren Text hier ein Im Drop-Down Menü bitte vorgeben: Schriftart, Typ, Grösse und Farbe • R ECTANGLE Rechtecke einfügen, um z.B.
  • Seite 68: Layout - View

    XWEB 500 – Version1.5 Links bitte Ihren Festplatten-Pfad wählen, welchem Bilder abgelegt sind. Danach Wiederholen Sie gewünschte den Vorgang für Bilder mit Taste alle gewünschten “>” im rechten Bilder, welche Feld hinzufügen. hochladen möchten. Danach Taste „Send“ drücken. Nachdem die Taste “Send” gedrückt wurde, warden Sie über den Upload-Status in einem weiteren Fenster informiert.
  • Seite 69: Globale Kommandos

    XWEB 500 – rel.1.5 – 3.5.5 GLOBALE KOMMANDOS Im Layer kann eine Kommando-Taste platziert warden. Damit kann dem gewünschten Gerät ein Kommando zugewiesen warden. 3.5.5.1 GLOBAL EDIT Auf dieser Homepage-Seite unter Devices (Geräte) “Global Edit” anklicken. Danach bitte “Global Command” anklicken: Hier wird die entsprechende Kategorie gewählt.
  • Seite 70 XWEB 500 – Version1.5 Empfehlung nur ein Kommando anzuwählen, da es sonst unerwünschte Überlappungen geben könnte. BG: Hintergrundfarbe TXT: Schriftfarbe SZ: Tastengrösse Dim: Tastengesamtgrösse Code: Es kann ein Passwort vorgeben warden, damit nicht Unbefügte ein Kommando auslösen. Hier sind ein paar Beispiele für Kommando-Tasten: 70/101 Juni 2010 - 1592010900...
  • Seite 71: Digitale Eingänge

    XWEB 500 – rel.1.5 – Wenn eine Kommando-Taste mit einem Passwort belegt wurde, wird jades Mal nach Betätigung dieses Fenster angezeigt: Wenn Sie das falsche Passwort eingeben, erscheint wieder das Fenster. Es kann auch mit Exit verlassen werden. • G Im Layer kann ein Gitter hinterlegt warden.
  • Seite 72: Globale Befehle

    XWEB 500 – Version1.5 Hierfür kann ebenfalls der Geräte-Filter eingestellt warden: Wählen Sie ein Kommando. 3.5.5.2 GLOBALE BEFEHLE 72/101 Juni 2010 - 1592010900...
  • Seite 73 XWEB 500 – rel.1.5 – Alle zuvor definierten Kommandos warden angezeigt, welche zuvor unter “Global Edit” definiert wurden. Von der Home-Seite unter Geräte “Global Commands” anklicken. 15/01/2007 - 1592010900 Seite 73 / 101...
  • Seite 74: Daten - Menü

    XWEB 500 – Version1.5 3.6 DATEN - MENÜ Bitte anklicken “Daten” -> “Graphs”. Hier können gespeicherte Daten abgerufen warden. Die Aufzeichnungsintervalle wurden zuvor in der Kategorie “Recording interval” definiert. Das Archiv wird mit der Zeit immer grosser und kann nach einger Zeit den Gesamtspeicher überschreiten. Danach geht es in den First-In First-Out –...
  • Seite 75 Danach “View” anklicken, um das Herunterladen vom XWEB 500 PC zu starten. Die Anzeige-Struktur ist Java – basierend. Eventuell erscheint eine Meldung. Hier bitte “zulassen” oder “vertrauenswürdig” anklicken. Dixell grantiert, das die Software Virus-frei ist. Der Zähler zeigt den Status der Runtergeladenen Daten. Am Ende sehen Sie die Grafik.
  • Seite 76: Daten Einzelner Geräte Exportieren

    XWEB 500 – Version1.5 • Grafik-Info Die Grafik-Info wird jeweils angezeigt. Weiteren Infos unter “Legenda” im Menü “Tools”. • Grafik speichern Die Grafik auf Festplatte Ihres PC speichern. Um die Übertragung zu starten, „Save“ anklicken im Menü „Tools“. Sie können selbst einen Namen vergeben, unter welchen die Grafik gespeichert wird. Unten links kann noch der Datentyp angegeben warden: TXT oder html.
  • Seite 77 XWEB 500 – rel.1.5 – Ab Version 1.5 ist auch eine Schnellauswahl des Zeitbereichs möglich – letzter Tag, letzte Woche… Oben links wird der verfügbare Zeitbereich für gespeicherte Messdaten angezeigt. Oben rechts kann der Zeitbereich nach Bedarf vom Anwender eingegrenzt werden. „Alle Geräte“ anwählen markieren. Danach bein den Reglern und Modulen die gewünschten Messdaten markieren (Haken setzen).
  • Seite 78 XWEB 500 – Version1.5 Die Klon-Funktion gibt Ihnen die Möglichkeit, die gewählten Angaben auf mehrere kompatible Regler anzuwenden. Die Export-Datei ist eine Excel-Datei, mit maximale Anzahl Zeilen • Max. Anzahl Zeilen 65536 Während der Prozedur wird ein Java-Programm gestartet. Es kann ein paar Minuten dauern. Dieses Fenster wird angezeigt: Mit folgendem Datei-Format: export_System-Beschreibung _Start-Datum_End-Datum.xls...
  • Seite 79: Daten Zyklisch Auf Usb-Stick Speichern

    XWEB 500 – rel.1.5 – 3.6.4 DATEN ZYKLISCH AUF USB-STICK SPEICHERN Die Messdaten können automatisch auf USB-Stick gespeichert werden. Einen leeren USB-Stick am XWEB- Gerät einstecken. Im Menü Daten -> danach Aktion Autom. Zykl. auf USB-Stick anklicken. Danach den Zyklus, z.B. jeden Tag (1:0) und die Schrittgrösse, z.B. jede 15 min. (0:15) vorgeben. Es werden automatisch jeden Tag alle Messdaten gespeichert.
  • Seite 80 XWEB 500 – Version1.5 Am Ende wird dieses Fenster angezeigt: Von nun an finden sie das Programm “Dixell’s graphs viewer” in Ihrem PC-Start-Menü: Immer zuerst das XWEB 3000 – Graphs viewer Programm starten. Dort die gewünschte Grafik ausählen. 80/101 Juni 2010 - 1592010900...
  • Seite 81 XWEB 500 – rel.1.5 – Falls das Programm geblockt wurde, mit rechter Maustaste in den blauen Bereich klicken und “Inhalt zulassen” anklicken. Hier “Yes” anklicken: Danach öffnet sich dieses Fenster: 15/01/2007 - 1592010900 Seite 81 / 101...
  • Seite 82 XWEB 500 – Version1.5 Klick auf “Open a graph”. Java ist erforderlich. Bitte “yes” anklicken. Die Quelle ist vertrauenswürdig und Dixell garantiert, das die Datei Viren-frei ist. Danach den Pfad anwählen und die gewünschte Grafik-Datei anklicken. 82/101 Juni 2010 - 1592010900...
  • Seite 83 XWEB 500 – rel.1.5 – 15/01/2007 - 1592010900 Seite 83 / 101...
  • Seite 84: Alarm-Menü

    XWEB 500 – Version1.5 3.7 ALARM-MENÜ 3.7.1 ALARM-HISTORIE Alle Alarm-Meldungen, welche das XWEB 500 – System erfasst hat, warden angezeigt. Die Alarme können gefiltert werden. • Alarm anzeigen und filtern Um Alarme anzuzeigen, bitte “Alarm” anklicken. Die Alarm-Seite ist in 3 Bereiche aufgegliedert: Actions, Geräte-Filter und Alarm-Filter. Unter “Alarm Filter”...
  • Seite 85: Passwörter

    XWEB 500 – rel.1.5 – 3.8 PASSWÖRTER Der Administrator kann verschiedene User anlagen. Jedem User warden danach die gewünschten Zugänge und Funktionen zugewiesen, um ein unbefugtes Bedienen oder Verstellen zu verhindern. Beispielsweise können User nur Lese-Rechte bekommen, ein anderer User mit Zugang für System- Einstellungen.
  • Seite 86: User - Management

    XWEB 500 – Version1.5 3.8.1 USER - MANAGEMENT Drei Arten, um User (Anwender) zu managen: • Zugangsrechte vergeben • Anwender deaktivieren • Anwender-Name und Passwort vorgeben 3.9 TOOLS Nützliche Tools finden Sie unter diesem Menü-Punkt. Beispielsweise kann die Qualität der RS485- Verbindung zu den einzelnen Reglern getestet warden.
  • Seite 87: Server Status

    XWEB 500 – rel.1.5 – 3.9.3 SERVER STATUS Klick auf “Tools” im Menü “Server Status”. Der XWEB 500 Server-Status wird angezeigt. Wenn ein Warnzeichen angezeigt wird, bitte anklicken. Danach wird ein kleiner Report angezeigt. Server arbeitet fehlerfrei Server - Fehler 3.9.4 NACHRICHTEN - STATUS Klick auf “Tools”...
  • Seite 88: Informations-Menü

    XWEB 500 – Version1.5 3.10 INFORMATIONS-MENÜ 3.10.1 SYSTEM VERSION Im Untermenü “About” wird die System-Version eingeblendet: Im Beispiel ist es die Version 1.0 . 3.10.2 SYSTEM UPDATE Ein Update des XWEB 500 ist via USB-Kabel möglich. Nur der Administrator darf Updates vornehmen. Ein Update ist auch via Modem möglich, jedoch nicht empfehlenswert.
  • Seite 89: Sicherheitshinweise Und Verwendung

    XWEB 500 – rel.1.5 – Bitte lesen Sie sorgfältig die nachstehenden Punkte durch. Um Schäden zu verhindern empfehlen wir dringend, jeden Punkt zu berücksichtigen. • Versichern Sie sich, dass weder der Computer noch Sie selbst elektrostatische Aufladung erhalten. Das XWEB 500 soll ausgeschaltet bleiben, bis alle externen Anschlüsse beendet sind. •...
  • Seite 90: System - Spezifikationen

    XWEB 500 – Version1.5 4.1 SYSTEM - SPEZIFIKATIONEN ALLGEMEINES Abmessungen 230 x 210 x 87 mm Spannungsversorgung 230 VAC 50~60Hz Leistungsaufnahme 20 W Umgebung während des Betriebs Temperaturbereich +0° C – 60° C (32° F – 104° F) Feuchte 20% bis 85% 90/101 Juni 2010 - 1592010900...
  • Seite 91: Appendix

    XWEB 500 – rel.1.5 – Appendix A: GERÄTE-SETUP FÜR FORTGESCHRITTENE Appendix B: GLOSSAR Appendix C: KOMPATIBLE GERÄTE Appendix D: ZUBEHÖR 15/01/2007 - 1592010900 Seite 91 / 101...
  • Seite 92 XWEB 500 – Version1.5 Ä Ä In diesem Abschnitt wird beschrieben, wir ein Gerät/Modul kundenspezifisch gestaltet wird, abweichend von der Werkseinstellung. Wir stellen Ihnen nur die Hauptsektion vor, ohne auf jedes einzelne Feld einzugehen. Bitte beachten Sie, dass diese Seite in mehrere Kapitel aufgeteilt ist. Jedes steht für eine bestimmte Funktion des Regelgeräts.
  • Seite 93 XWEB 500 – rel.1.5 – 15/01/2007 - 1592010900 Seite 93 / 101...
  • Seite 94 XWEB 500 – Version1.5 Cable - Transmission medium of copper wire or optical fiber wrapped in a protective cover. Client/Server - A networking system in which one or more file servers (Server) provide services; such as network management, application and centralized data storage for workstations (Clients). CSMA/CD - Carrier Sense Multiple Access Collision Detection is a network access method in which devices that are ready to transmit data first check the channel for a carrier.
  • Seite 95 XWEB 500 – rel.1.5 – Workstation - A computer connected to a network at which users interact with software stored on the network. 15/01/2007 - 1592010900 Seite 95 / 101...
  • Seite 96 Ä Ä THIS REALEASE OF XWEB 500 SUPPORTS THE FOLLOWING DIXELL FAMILY INSTRUMENTS. PLEASE TAKE A LOOK TO THE RELEASE NUMBER OF THE DEVICE. YOU CAN VERIFY IT WITH REL. PERAMETER OR READING IT ON THE BACK STICKER OF THE INSTRUMENTS ITSELF. OTHER RELEASE VERSIONS ARE COMING SOON.
  • Seite 97 XWEB 500 – rel.1.5 – XT120C XT121C XT130C XT131C XT141C XT210C XT211C XT220C XT221C XA100C XT110C XT111C XT120C XT121C XT130C XT131C XT141C XT210C XT211C XT220C XT221C XH240L XH240V XH240K XH260L XH260V XH340L XH340V XH360L XH360V XH460L XJP30D XJP XJA XJP60D XJA50D XJR40D IC110C...
  • Seite 98 XWEB 500 – Version1.5 98/101 Juni 2010 - 1592010900...
  • Seite 99 & Haftung Es handelt sich um eine Übersetzung des Handbuchs der Firma Dixell S.p.A., I-32010 Pieve d’Alpago (BL) ITALY, Z.I. Via dell’Industria, 27. Die Übersetzung wurde nach bestem Wissen und Gewissen durchgeführt. Eine Haftung auf Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht übernommen, auch können wir keine Haftung für Fehler oder Schäden, die durch Nutzung des Handbuchs oder der Software (XWEB-Systeme, Progtool,...
  • Seite 100 XWEB 500 – Version1.5 NOTIZEN ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________...
  • Seite 101 XWEB 500 – rel.1.5 – 15/01/2007 - 1592010900 Seite 101 / 101...

Diese Anleitung auch für:

Xweb300dXweb500dXweb300d3000Xweb300d5000

Inhaltsverzeichnis