Thermischer Kapsel-Kondensatableiter IBPC32CV
Einbau
Einbau in waagrechte Rohrleitungen mit Kappe nach oben und Durch-
flusspfeil in Fließrichtung zeigend. Ideal ist es, die Leitung direkt vor
dem Ableiter stufenförmig ein kurzes Stück nach unten zu führen.
Der Ableiter wird mit separat beigelegter Messsonde ausgeliefert.
Statt der Sonde ist ein Verschlussstopfen in den Sondenadapter ge-
schraubt. Es wird empfohlen, den Stopfen erst nach 24-stündigem
Betrieb gegen die Sonde zu tauschen. Hierdurch kann vor Einsetzen
der Sonde eine eventuelle Anfahrverschmutzung aus dem Schmutz-
fängersieb entfernt werden.
Achtung: Vor Lösen des Verschlussstopfens muss der Zu- und
Abfluss abgesperrt und das Gerät drucklos und abgekühlt sein.
HINWEIS: Die Kapsel kann beim Einschweißen des Ableiters in die
Leitung im Ableiter verbleiben, sofern ein Lichtbogenschweißverfah-
ren gewählt wird.
Ersatzteile
Die erhältlichen Ersatzteile sind voll ausgezeichnet. Gestrichelt
gezeichnete Teile werden nicht als Ersatzteile geliefert.
Ersatzteile
Kapselelementsatz „STD" (12 K)*
Kapselelementsatz „NTS" (6 K)
Kapselelementsatz „SUB" (24 K)
Schmutzsieb und Dichtung für IBPC32CV ( je 1 Stück)
Satz Gehäusedichtung (Satz à 3 Stück)
Satz Dichtung für Sensoradapter (Satz à 3 Stück)
Messsonde mit Dichtung
Satz Sensordichtung (Satz à 3 Stück)
*Standardausführung
Bei der Bestellung von Ersatzteilen, bitte genaue Teilebezeichnung,
Typ und Größe der Geräte angeben.
Wartung
Vor Beginn jeder Wartungsarbeit darauf achten, dass Zu- und Abfluss
abgesperrt sind und das Gerät drucklos und abgekühlt ist. Das Gehäu-
se kann während der Wartungsarbeiten in der Leitung bleiben. Stets
kompletten Kapselelementsatz ersetzen, alle Dichtflächen sorgfältig
säubern und beim Zusammenbau nur neue Dichtungen verwenden.
Achtung: Die Gehäusedichtung ist durch eine Edelstahl Spieß-
blecheinlage verstärkt, welche bei unsachgemäßer Handhabung
oder Entsorgung zu Verletzungen führen kann.
Austausch Kapselelementsatz
Gehäuseschrauben (9) lösen und Deckel (1) und Feder (17) vom Ge-
häuse (8) entfernen.
Kapsel (2) und Distanzplatte (18) entfernen. Den jetzt freiliegenden
Ventilsitz (3) aus dem Gehäuse (8) herausschrauben.
Neuen Ventilsitz (3) unter der Einhaltung des angegebenen Anzugmo-
mentes (125 Nm) einschrauben.
Gehäusedichtung (7) erneuern und Distanzplatte (18) zentrisch auf
Ventilsitz (3) auflegen.
Kapsel (2) und Feder (17) auf Distanzplatte (18) legen und Deckel (1)
mit Hilfe der Gehäuseschrauben (9) montieren. Das Anzugsmoment
(27 Nm) ist zu beachten.
Achtung: Gehäuseschrauben (9) gleichmäßig und kreuzweise an-
ziehen, bis Anzugsmoment erreicht ist.
Austausch oder Reinigung Schmutzsieb
Das Schmutzsieb (5a) sollte nach dem erstmaligen Anfahren der Anla-
ge ausgebaut und gereinigt werden. Hierzu zunächst den Verschluss-
stopfen (15) aus dem Sondenadapter (12) herausschrauben. Dann den
Sondenadapter (12) aus dem Gehäuse (8) herausschrauben, wobei die
Sonde (14), falls sie bereits in den Adapter geschraubt wurde, im Adap-
ter verbleiben kann. Schmutzsieb (5a) je nach Erfordernis reinigen oder
ersetzen. Schmutzsieb (5a) zentriert unter Verwendung einer neuen
Dichtung (11) mit den Sensoradapter (12) montieren. Hierbei das Ad-
aptergewinde leicht mit einem Hochtemperatur-Schmiermittel einreiben
und das angegebene Anzugsmoment (135 Nm) beachten.
Sonde (14) mit einer neuen Dichtung (11) in den Adapter schrauben, falls
sie sich noch nicht im Adapter befindet. Empfehlenswert ist eine perio-
dische Überprüfung des Schmutzfängersiebes auf Verschmutzung.
Änderungen vorbehalten. Durch außerhalb der BRD gültige
Vorschriften können abweichende Einsatzbereiche entstehen.
Wartung Messsonde
Die Messsonde (14) sollte periodisch gereinigt werden. Zeigt sich auf
der Oberfläche des Isolierkörpers der Sonde Lochfraß, so sollte die
Sonde erneuert werden. Zum Reinigen oder zum Austausch muss die
Sonde (14) aus dem Sondenadapter (12) herausgeschraubt werden.
Bei der Sonde Typ WLS1 muss das Kabel vorher von den Reihenklem-
men gelöst werden. Beim Einschrauben der Sonde in den Adapter
stets neue Dichtung (13) verwenden.
Schlüsselweiten und Anziehmomente
Nr. Bauteil
3
Ventilsitz
9
Gehäuseschrauben
12
Sensoradapter
14
Sensor
Einstufung nach Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU
Anwendung:
2,3,17,18
Kategorie:
2,3,17,18
CE-Kennzeichnung: nicht zulässig.
2,3,17,18
5a, 11
Durchsatzleistung
7
11
13, 14
13
©
Schlüssel-
Schrauben-
weite
größe
SW 24
SW 17
M10 x 30
SW 27
SW 24
nur für Wasserdampf, dessen Kondensat und
Inertgase (Fluide der Gruppe 2).
Art. 4, Abs. 3, GIP (gute Ingenieurpraxis).
TIS P005-06 D
Anzieh-
moment
125 Nm
27 Nm
135 Nm
56 Nm
2.21