ISKO KOCH GmbH, Egerländer Str. 28, 95448 Bayreuth
durch den Schlüsselschalter abzuschalten und zusätzlich ist der Handschalter vor dem Zugriff durch
den Patienten zu sichern.
3.4 Ausstattungsmerkmale
Das Drehsitz- und Aufstehbett „move" hat folgende elektrische Funktionen:
-
elektrische Höhenverstellung
-
elektrische Kopfteilverstellung
-
elektrische Nackenteilverstellung
-
elektrische Knieknickverstellung
-
elektrische Sitz- Drehfunktion zum leichteren Aufstehen aus dem Bett
Die Antriebe für die Verstellfunktionen bestehen aus elektromechanischen Linearmotoren mit einer
wartungsfreien Dauerschmierung. Die Bedienung der Antriebe erfolgt über einen Handschalter, der
über ein Spiralkabel mit der Steuereinheit verbunden ist. Das Bett verfügt über vier einfach-gebremste
Rollen.
Die Antriebe und der Handschalter sind von der Netzspannung galvanisch getrennt und werden mit
einer Niederspannung (DC 24 V) betrieben.
Mit einem Drehsitz- und Aufstehbett wird der persönliche Aktionsraum des Patienten über lange Zeit
aufrechterhalten. Der Benutzer kann sich selbst frei bewegen und versorgen.
Die Aufsteh- bzw. Drehfunktion der Liegefläche kann durch das Servicepersonal speziell auf die
Bedürfnisse des Patienten eingestellt werden. Eine Auswahl der Drehrichtung nach links oder rechts
ist möglich.
4 Montageinformationen
4.1 Grundsätzliches zur Aufstellung
Der Aufbau des Bettes soll grundsätzlich nur durch autorisiertes Personal erfolgen. Die
installationsseitige Absicherung darf 16A nicht überschreiten.
Stellen Sie bitte vor dem Anschluss des Gerätes sicher, dass die Spannung und Frequenz Ihres
Stromnetzes den Angaben auf dem Typenschild entsprechen.
Achten Sie auf eine ebene Standfläche bei der Auswahl des Standortes für das Bett. Sorgen Sie für
einen geeigneten Bodenbelag, wenn das Bett häufig verschoben werden muss. Teppiche,
Teppichböden und lose verlegte Bodenbeläge können beschädigt werden oder das Schieben
erschweren.
Schließen Sie den Netzstecker fest an die Netzsteckdose an. Verlegen Sie dabei die
Netzanschlussleitung am Boden. Achten Sie hierbei darauf, dass das Bett (besonders beim
Verschieben) nicht mit den Rollen auf der Leitung steht. Das Kabel darf nicht durch die Mechanik des
Bettenunterbaus geführt werden! (Quetschgefahr)
Eine Beschädigung der elektrischen Netzleitung durch Überfahren oder Klemmen kann
!
tödliche Folgen haben.
Vor dem Verfahren des Bettes, bzw. vor der Demontage zum Transport muss die
!
Netzanschlussleitung an der vorgesehenen Vorrichtung am Fahrgestell aufgewickelt und
befestigt werden.
ISKO KOCH GmbH, Egerländer Str. 28, 95448 Bayreuth
Bedienungsanleitung Seite 8 von 20