Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

T1500 Bedienerhandbuch
________________________________________________________________________

EINLEITUNG

Der T1500 bietet eine einfache Methode zur Fehlersuche an Leiterplatten bis auf
Bauteilebene an unversorgten Boards. Herkömmliche Meßgeräte wie z.B.
Oszilloskope und DVM´s können nur an stromversorgten Baugruppen angewendet
werden, und erfordern Kenntnis der Funktion der einzelnen Bauteile.
Der T1500 wurde speziell für den Einsatz als Fehlersuchgerät an stromlosen
Baugruppen entwickelt. Diese Boards können jede Art von Komponenten wie z.B.
Linear-IC´s, Transformatoren, Relais, diskrete Transistoren, Kondensatoren,
Widerstände etc. enthalten.
Wie erfolgt die Anwendung?
Ein Meßspitzenpaar wird an den zu testenden Bauteil der defekten Baugruppe
angelegt. Der T1500 erzeugt eine Impedanzsignatur auf dem Bildschirm, welche das
charakteristische Verhalten des Bauteils in der Schaltung zeigt. Daraus läßt sich auf
Funktionsfehler oder Totalausfall des Bauteils schließen.
Vergleichsmöglichkeit
Falls ein funktionierendes Board zum Vergleich zur Verfügung steht, kann mit einem
zweiten Meßkabelpaar gleichzeitig die gute und die fehlerhafte Signatur dargestellt
werden. Unterschiede werden einfach durch Vergleich auf dem Bildschirm erkannt.
Eine Interpretation der Signatur ist im Vergleichsfall nicht unbedingt notwendig, da
lediglich auf größere Abweichungen zwischen dem guten und dem schlechten Board
geachtet werden muß. Daher können auch Hilfskräfte mit geringen Fachkenntnissen
erfolgreich Fehlersuche betreiben.
Reparatur ohne Dokumentation
Der Servicetechniker steht oft vor dem Problem, Fehler an Boards ohne
ausreichende Dokumentation zu suchen. In diesem Fall ist der T1500 das ideale
Werkzeug, da er die dynamische Signatur von Bauteilen auf der Bildröhre darstellt.
Diese Signaturen führen sehr rasch zu den Bauteilen, welche ausgetauscht werden
müssen, da sowohl der Totalausfall von Komponenten als auch Anzeichen von
Bauteilermüdung, Alterung wie z.B. Leckstrom oder Zenerdioden mit "weichem
Knick" erkannt werden.
Wer verwendet den T1500?
Der Servicetechniker wird feststellen, daß der geringe Anschaffungspreis des
Instrumentes sehr bald durch verkürzte Reparaturzeiten amortisiert ist.
Seine spezielle Aufgabenstellung ist oft die Reparatur von verschiedensten Boards in
relativ geringen Stückzahlen. Der T1500 ist flexibel, erfordert keinen Testadapter
und kann an Baugruppen mit allen Arten von Bauteilen angewendet werden. Diese
Technik wird von vielen großen Serviceorganisationen als auch von kleineren
Seite 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis