Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kathrein UFC 861si Betriebsanleitung

Kathrein UFC 861si Betriebsanleitung

Twin-dvr-kabel-receiver mit festplatte und ethernet
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Twin-DVR-Kabel-Receiver
UFC 861si
mit Festplatte und Ethernet

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kathrein UFC 861si

  • Seite 1 Betriebsanleitung Twin-DVR-Kabel-Receiver UFC 861si mit Festplatte und Ethernet...
  • Seite 2: Vorwort

    Receiver, um Strom zu sparen, bei längeren Fernsehpausen vom Netz. Bei kürzeren Pausen können Sie den Receiver mit der Fernbedienung auf Stand-by schalten, sodass nur ein Minimum an Strom verbraucht wird. Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang und viel Freude an Ihrem neuen DVR-Kabel-Receiver. KATHREIN-Team...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT ..........................2 VORWORT ............................. 3 INHALT ....................... 4 WICHTIGE HINWEISE ..............6 SICHERHEITSHINWEISE - WICHTIGE HINWEISE ................. 7 RECEIVER-EIGENSCHAFTEN/LIEFERUMFANG ..............8 BEDIENELEMENTE, ANZEIGEN UND ANSCHLÜSSE ..................9 ANSCHLUSS UND INBETRIEBNAHME ........................12 FERNBEDIENUNG ......................14 ERST-INSTALLATION ......................... 19 MENÜ-ÜBERSICHT ......................
  • Seite 4: Wichtige Hinweise

    Bei unsachgemäßem Versand erlischt der Garantieanspruch für die Festplatte. Änderungen an der Software des Receivers sowie die Verwendung von Applikationen, die nicht durch die Firma Kathrein zur Verfügung gestellt wurden, führen zum Verlust des Gewährleistungs- anspruches! Die Kosten für Versand und Reparatur an Receivern, die durch das Verwenden von Software und Applikationen verursacht wurden, die nicht von der Firma Kathrein zur Verfügung gestellt wurden,...
  • Seite 5 Dieses Gerät macht von rechtlich geschützten Technologien Gebrauch, die durch Patente in den USA und durch andere Immaterialgüterrechte auch in anderen Ländern geschützt sind. KATHREIN-Werke KG hat hierzu von Audio MPEG Inc. und Societa‘ Italiana per lo sviluppo dell‘elettronica, S.I.SV.EL, S.P.A Nutzungsrechte erhalten, die bestimmten Beschränkungen unterliegen, welche auch von Ihnen als Kunde zu beachten sind.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise

    SICHERHEITSHINWEISE - WICHTIGE HINWEISE Sicherheitshinweise – Wichtige Hinweise Sie fi nden auf dieser Seite wichtige Hinweise zum Betrieb, Aufstellungsort und Anschluss des Gerätes. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Netzkabel Achten Sie darauf, dass das Netzkabel (Stromversorgungskabel) nicht beschädigt wird. Geräte mit beschädigtem Netzkabel müssen vom Netz getrennt (Ziehen des Netzsteckers) und vor der erneuten Inbetriebnahme durch einen Fachmann Instand gesetzt werden.
  • Seite 7: Receiver-Eigenschaften/Lieferumfang

    Streaming, Software-Update und Kanallisten-Bearbeitung über PC/Laptop. Die „File-Sharing-Einrichtung“ erfolgt mit dem Programm „MFServer“, das im Programm-DVR-Manager integriert ist. Dieser kann kostenlos von der Kathrein-Homepage heruntergeladen werden. Der Multifunktions-Einstellregler an der Gerätefront ermöglicht auch eine Nahbedienung des Receivers. Das Betriebssystem des Receivers basiert auf LINUX und bietet noch weitere komfortable Funktionen.
  • Seite 8: Bedienelemente, Anzeigen Und Anschlüsse

    BEDIENELEMENTE, ANZEIGEN UND ANSCHLÜSSE In diesem Abschnitt fi nden Sie eine kurze Beschreibung aller Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse. Die hier vorgestellten Tasten-Symbole fi nden Sie auch in der Beschreibung der Bedienabläufe. ANSICHT VORDERSEITE (BLENDE HERUNTERGEKLAPPT) ANSICHT RÜCKSEITE Bedienelemente und Anzeigen auf der Bedienelemente und Anschlüsse auf der Vorderseite Rückseite...
  • Seite 9: Anschluss Und Inbetriebnahme

    ANSCHLUSS UND INBETRIEBNAHME Der folgende Abschnitt ist speziell für den Fachhändler gedacht. Sie müssen diesen Abschnitt nur beachten, wenn Sie die Installation selbst durchführen. Im Abschnitt „Anschlussbeispiele“ fi nden Sie eine Musterkonfi guration. Schließen Sie das Gerät erst an das Stromnetz an, wenn alle Installationsarbeiten fachgerecht durchgeführt sind.
  • Seite 10: Infos Zum Antennenanschluss Und "Durchschleif"-Betrieb

    ANSCHLUSS UND INBETRIEBNAHME INFOS ZUM ANTENNENANSCHLUSS UND „DURCHSCHLEIF“-BETRIEB Damit Sie alle Empfangs- und Aufzeichnungs-Eigenschaften Ihres Twin-DVR-Kabel-Receivers UFC 861 nutzen können, wie 1. Eine Sendung aufzeichnen und gleichzeitig eine beliebige andere Sendung betrachten oder durch die Kanäle zappen und 2. Zwei verschiedene Sendungen gleichzeitig aufzeichnen, müssen die beiden Tuner-Eingänge des Receivers mit dem Kabelsignal versorgt werden.
  • Seite 11: Batterien In Die Fernbedienung Einlegen

    ANSCHLUSS UND INBETRIEBNAHME BATTERIEN IN DIE FERNBEDIENUNG EINLEGEN Nehmen Sie den Deckel auf der Rückseite der Fernbedienung ab. Legen Sie die beiden beiliegenden Batterien in die Fernbedienung ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polung der Batterien, sie ist im Batteriefachboden markiert. Schieben Sie den Deckel wieder in das Gehäuse und lassen Sie ihn einrasten.
  • Seite 12: Fernbedienung

    FERNBEDIENUNG Betrieb ein/Stand-by Ton ein/aus Zifferneingabe für Videotext Kanäle, Timer etc. (gelb) Aufruf Kanaloptionen Ton-/Untertitelaus- Aufruf Hauptmenü wahl Verlassen von Menüs (blau) Wechsel TV/Radio (rot) Aufruf Favoritenliste Aufruf Kanalmeldung Programm-Info (grün) Bild-in-Bild vom 2. Tuner oder von AV-Modus Festplatte Kanal-Wahl Lautstärke auf-/abwärts Menü...
  • Seite 13 Für die Bedienung des ersten Receivers (Adresse 1) drücken Sie , für den zweiten Receiver , für den dritten Receiver und für den vierten Receiver + (rot) = Kathrein UFD 5xx-Code Fernbedienung RC 400 Die Fernbedienungen RC 600 und RC 650 können nicht ersetzt werden!
  • Seite 14: Erst-Installation

    ERST-INSTALLATION Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie die Kapitel „Sicherheitshinweise“ sowie „Anschluss und Inbetriebnahme“. Im Abschnitt „Anschlussbeispiele“ fi nden Sie eine Musterkonfi guration. Schließen Sie das Gerät erst an das Stromnetz an, wenn alle Installationsarbeiten fach- gerecht durchgeführt sind. Bei Erklärung des Kapitels „Erst-Installation“...
  • Seite 15 ERST-INSTALLATION Sie erhalten folgende Einblendung: Wählen Sie hier mit den -Tasten die Einstellungen für Ihr Fernsehgerät aus. Beachten Sie die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes! Video-Ausgabe Hier wählen Sie die Art des Videosignales, das an der Scart-Buchse anliegen soll. Wählen Sie das Signal, das Ihr Fernsehgerät verarbeiten kann.
  • Seite 16 ERST-INSTALLATION Nehmen Sie die Einstellungen mit den -Tasten vor. Kanalesuchlauf Wählen Sie mit den -Tasten aus, ob Sie: - Alle: Freie und verschlüsselte Kanäle - Nur freie Kanäle: Nur nicht verschlüsselte Kanäle wie z. B. ZDF - Nur verschlüsselte Kanäle: Nur verschlüsselte Kanäle wie z. B. ARENA suchen wollen.
  • Seite 17 ERST-INSTALLATION Hier wählen Sie mit den -Tasten die Art der Zeiterfassung aus: • Manuell oder • Auto (Receiver übernimmt Zeit vom eingestellten Kanal) Zeiteinstellung „Auto“ Zeiteinstellung „Manuell“ Mit den -Tasten nehmen Sie die Ein- Mit den -Tasten nehmen Sie die Ein- stellungen vor.
  • Seite 18 ERST-INSTALLATION Kanal für Zeitabgleich Hier wählen Sie das aktuelle Tagesdatum aus. Ist in der Zeiterfassung der automatische Modus gewählt, stellen Sie hier den Kanal ein (Vorein- Drücken Sie die -Taste, um einen Kalender ein- stellung: „Das Erste“), von dem der Receiver die zublenden.
  • Seite 19: Menü-Übersicht

    MENÜ-ÜBERSICHT...
  • Seite 20: Bedienungshinweise

    BEDIENUNGSHINWEISE MENÜ-KONZEPT Das Menükonzept ist nach logischen Bedienungsabfolgen aufgebaut. In der oberen rechten Ecke des Bild- schirmes erscheint immer das Programm des zur Zeit angewählten Kanales. Eine detaillierte Beschreibung der aufgerufenen Menüfunktion fi nden Sie jeweils unter dem dazuge- hörigen Kapitel der Betriebsanleitung! Hinweis: Die angewählten Menüs, Untermenüs und Positionen sowie die einzustellenden Parameter werden jeweils farbig hervorgehoben.
  • Seite 21: Alphanumerische Eingaben

    BEDIENUNGSHINWEISE ALPHANUMERISCHE EINGABEN Für die Eintragung von Kanal-, Favoriten- und Satelliten-Namen verwenden Sie die jeweils eingeblendete Tastatur (siehe Bild rechts), in der Sie mit den Nummern-Tasten die gewünschten Zeichen/Buchstaben auswählen können. Mit der -Taste kön- nen Sie die vorherige Stelle und mit der (rot)-Taste den kom- pletten Namen löschen.
  • Seite 22: Bildschirm-Einblendungen/Osd (On Screen Display)

    BILDSCHIRM-EINBLENDUNGEN/OSD (ON SCREEN DISPLAY) KANALMELDUNGEN KANALMELDUNG TV Kanal- Anzahl Videotext FTA = unver- Wochentag nummer aus Tonspuren verfügbar schlüsseltes mit Uhrzeit Gesamtliste Programm/ (gelb)-Taste $ = verschlüs- seltes Programm Signalstärke Kanalname Ausgewählte Kanalliste Anfangszeit der Dolby Digital - wird nur bei aktuellen und nächst- Verfügbarkeit eingeblendet folgenden Sendung...
  • Seite 23: Fehlermeldung

    BILDSCHIRM-EINBLENDUNGEN/OSD (ON SCREEN DISPLAY) FEHLERMELDUNG „Kein Signal - Tuner1“ zeigt an, dass ein Fehler in der Empfangsanlage bzw. in den Einstellungen des Re- ceivers oder eine Störung seitens des Kabelnetzbetreibers vorliegt. Überprüfen Sie den HF-Anschluss am Receiver und an der Antennendose. Falls Sie die Receiver-Einstel- lungen verändert haben sollten, vergleichen Sie diese mit den Grundeinstellungen (falls, wie vorgeschlagen, vor Änderung notiert).
  • Seite 24 BILDSCHIRM-EINBLENDUNGEN/OSD (ON SCREEN DISPLAY) Sortiermöglichkeiten (Aufruf durch Drücken der (gelb)-Taste: - Drücken Sie die (rot)-Taste, um in die Alphabet-Auswahl zu gelangen. Hier können Sie alle Kanäle nach Alphabet sortiert oder mit dem jeweils ausgewählten Anfangsbuchstaben anzeigen lassen - Drücken Sie die (grün)-Taste, um sich die Kanäle nach Providern (Anbietern) sortiert oder die Kanäle eines speziellen Providers anzeigen zu lassen - Drücken Sie die...
  • Seite 25: Common Interface

    COMMON INTERFACE WICHTIGE HINWEISE Beachten Sie unbedingt die Bedienungshinweise Ihres Pay-TV-Anbieters und die der Smartcard und dem CA-Modul beiliegenden Anweisungen! Smartcards und CA-Module sind nicht im Lieferumfang enthalten! Die Karten und Module werden von den jeweiligen Pay-TV-Anbietern herausgegeben und enthalten die Teilnehmerdaten und Daten zu den entsprechenden, bezahlten Pro- grammen.
  • Seite 26 COMMON INTERFACE Welches Conditional Access-Modul sich im CI-Schacht des UFC 861 befi ndet bzw. welche Smart- card sich im CA-Modul und/oder im Smartcard-Reader befi ndet, erfahren Sie im „Hauptmenü“, „Systemparameter“ und dem Menü „Common Interface” mit Bestätigung durch die -Taste. Die folgenden Darstellungen sind vom Modul und der Karte abhängig und somit nur als Beispiel gedacht: Mit der...
  • Seite 27: Mehrfach-Entschlüsselung

    COMMON INTERFACE MEHRFACH-ENTSCHLÜSSELUNG Falls Ihr CA-Modul und/oder Ihre Smartcard im Smartcard-Reader mehrere Kanäle entschlüsseln kann, können Sie mit den -Tasten wählen, ob immer nur ein Kanal (Aus) oder mehrere gleichzeitig (Ein) entschlüsselt werden sollen. Bei der Auswahl „Aus“ können Sie, bei unverschlüsselter Aufzeichnung eines verschlüsselten Kanales, kei- ne weiteren verschlüsselten Kanäle des verwendeten CA-Modules oder der verwendeten Smartcard im Smartcard-Reader unverschlüsselt betrachten.
  • Seite 28: System-Parameter Einstellen

    SYSTEM-PARAMETER EINSTELLEN Die angewählten Menüs, Untermenüs und Positionen sowie die einzustellenden Parameter werden jeweils farbig hervorgehoben. Die Menüs sind größtenteils selbsterklärend. Beachten Sie zu- sätzlich die Leisten im unteren Teil der B i l d s c h i r m - E i n - blendungen! Hier fi...
  • Seite 29: Tv-Einstellungen

    SYSTEM-PARAMETER EINSTELLEN TV-EINSTELLUNGEN Mit der -Taste rufen Sie das Menü „TV-Einstellungen“ auf. Sie erhalten folgende Einblendung: AV (AUDIO/VIDEO)-EINSTELLUNGEN VIDEO-AUSGABE Hier wählen Sie die Art des Videosignales, das an der Scart-Buchse anliegt. Wählen Sie das Signal, das Ihr Fernsehgerät verarbeiten kann. Beachten Sie die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes! •...
  • Seite 30 SYSTEM-PARAMETER EINSTELLEN TV-TYP Hier wählen Sie das Bildformat Ihres Fernsehgerätes aus. Entweder • 4:3-Format, • 16:9-Format oder ANZEIGE-FORMAT Hier wählen Sie die Art der Bildschirmdarstellung: • bei TV-Typ „4:3“: „Pan & Scan“ oder „Letter-Box“ • bei TV-Typ „16:9“: „Automatisch“ oder „immer 16:9“ SEPARATE KANAL-LAUTSTÄRKE Hier wählen Sie, ob die Lautstärken-Einstellung auf alle Kanäle übernommen werden soll (Auswahl: Aus), oder ob Sie die Lautstärke für jeden Kanal einzeln festlegen wollen (Auswahl: An).
  • Seite 31: Zeiteinstellung

    SYSTEM-PARAMETER EINSTELLEN ZEITEINSTELLUNG Mit der -Taste rufen Sie das Menü „Zeiteinstellung“ auf. Sie erhalten je nach Einstellung („Manuell“ oder „Auto“) folgende Einblendung: ZEIT-ERFASSUNG Hier wählen Sie die Art der Zeit-Erfassung aus: • Manuell oder • Auto (Receiver übernimmt Zeit vom eingestellten Kanal) ZEIT-ERFASSUNG MANUELL ZEITZONEN-ABWEICHUNG Hier wählen Sie die Abweichung von der...
  • Seite 32: Zeitumstellung

    SYSTEM-PARAMETER EINSTELLEN ZEITUMSTELLUNG Wählen Sie zwischen „Automatisch“ und „Winterzeit“. Im Beispiel auf der vorigen Seite ist „Automatisch“ gewählt. Hier wählen Sie das aktuelle Datum aus. Drücken Sie die -Taste, um einen Kalender einzublenden. Wählen Sie den gewünschten Tag mit Hilfe der Cursor-Tasten ( ) aus.
  • Seite 33: Receiver-Verwaltung

    SYSTEM-PARAMETER EINSTELLEN ZEITUMSTELLUNG Wählen Sie zwischen „Automatisch“ und „Winterzeit“. Im Beispiel auf der vorigen Seite ist „Automatisch“ gewählt. KANAL FÜR ZEIT-ERFASSUNG Ist in der Zeit-Erfassung der automatische Modus gewählt, stellen Sie hier den Kanal ein, von dem der Re- ceiver die Uhrzeit empfangen soll. Durch Drücken der -Taste wird Ihnen eine Kanalliste eingeblendet, in der Sie mit den -Tasten den gewünschten Kanal auswählen können.
  • Seite 34: Fernbedienungscode

    SYSTEM-PARAMETER EINSTELLEN WERKSEINSTELLUNG LADEN Durch Drücken der -Taste werden Sie gefragt, ob Sie alle Einstellungen in den Auslieferzustand zurück- setzen wollen. Wählen Sie mit den -Tasten die Auswahl „OK“ und bestätigen Sie den Start mit der -Taste. Alle Ihre persönlichen Einstellungen werden gelöscht (Favoritenlisten, Kanal-Sortie- rung usw.)! RECEIVER-NAME ÄNDERN Drücken Sie die...
  • Seite 35: Festplattenverwaltung

    SYSTEM-PARAMETER EINSTELLEN Bestätigen Sie die eingeblendete Meldung mit der -Taste. Beim nächsten Einschalten des Receivers zeigt Ihnen der UFC 861 im Display folgende Meldung an (Beispiel): RCU 2 (Exit + 2). Sie müssen jetzt nur noch den Code Ihrer Fernbedienung auf RCU 2 umstellen. Drücken Sie dazu gleich- zeitig die beiden Tasten EXIT und 2 auf Ihrer Fernbedienung für zwei Sekunden.
  • Seite 36: Usb-Gerät-Einstellungen

    SYSTEM-PARAMETER EINSTELLEN FORMATIERE AUFNAHME-ARCHIV Durch Drücken der -Taste werden Sie gefragt, ob Sie alle Aufnahmen löschen wollen. Wählen Sie mit -Tasten die Auswahl „OK“ und bestätigen Sie den Start mit der -Taste. Es werden alle Aufnahmen auf der Festplatte unwiderrufl ich gelöscht! FORMATIERE MP3-ARCHIV Durch Drücken der -Taste werden Sie gefragt, ob Sie alle MP3-Dateien löschen wollen.
  • Seite 37 SYSTEM-PARAMETER EINSTELLEN Durch Drücken der -Taste öffnen Sie das Auswahlfeld für die Formatierung des Speichermediums. Sie erhalten folgende Einblendung: Ihr externes Speicher- medium muss „FAT 32“ formatiert sein. Falls Ihr externes Spei- chermedium nicht „FAT 32“ formatiert ist, können Sie dies hier vornehmen.
  • Seite 38: Ethernet-Einstellungen

    SYSTEM-PARAMETER EINSTELLEN ETHERNET-EINSTELLUNGEN Diese Einstellungen müssen Sie nur dann vornehmen, wenn der Recei- ver in ein Netzwerk eingebunden oder über ein gekreuztes Netzwerk- Kabel mit dem PC/Laptop verbun- den werden soll. Bei der im Receiver verwendeten Ethernet-Schnittstelle handelt sich um eine 10/100 Base-T Ether- net-Schnittstelle.
  • Seite 39 Beachten Sie hierzu auch unsere Anschlussbeispiele zur Netzwerkfunktion am Ende die- ser Anleitung sowie die Hinweise, die wir Ihnen zu diesem Thema im Internet unter „www.kathrein.de“ „Service“ → „Software und Download“ → „Receiver“ → „UFC 861“ zur Verfügung stellen. DHCP „Ein“...
  • Seite 40: Benutzer-Einstellungen

    BENUTZER-EINSTELLUNGEN Das Menü „Benutzer-Einstellungen“ wählen Sie mit der Menütaste , den -Tasten im Hauptmenü Mit den -Tasten werden die weiteren Positionen angewählt. Sollte ein weiteres Unterverzeichnis vor- handen sein, können Sie dieses mit der -Taste öffnen. Ist kein weiteres Unterverzeichnis vorhanden, nehmen Sie die Einstellungen mit den - oder den Ziffern-Tasten vor.
  • Seite 41: Spracheinstellungen

    BENUTZER-EINSTELLUNGEN SPRACHEINSTELLUNGEN Siehe Kapitel „Bedienungshinweise“, „Sprachauswahl - OSD“. In diesem Menü können Sie die Auswahl für die Menüsprache, die Sprache der Untertitel, die Audio-Sprache sowie die Programm-Sprache wählen. SLEEP TIMER Wählen Sie mit den -Tasten die gewünschte Zeit aus, nach der sich der UFC 861 selbstständig aus- schalten (Stand-by) soll.
  • Seite 42 BENUTZER-EINSTELLUNGEN RECEIVER SPERREN Wählen Sie mit den -Tasten (Ein/Aus), ob die Benutzung des Receivers nur nach Eingabe des vier- stelligen PIN-Codes möglich sein soll. Sie werden nach dem Einschalten des Gerätes aus dem Stand-by zur Eingabe des PIN-Codes aufgefordert. Ohne Eingabe des PIN-Codes kann der Receiver nicht bedient werden.
  • Seite 43: Pin Ändern

    BENUTZER-EINSTELLUNGEN PIN ÄNDERN Drücken Sie die -Taste, um den alten PIN-Code durch einen neuen zu ersetzen. Geben Sie den neuen PIN-Code ein (vierstellig). Zur Sicherheit müssen Sie den neuen PIN-Code noch einmal wiederholen. Wäh- len Sie in der folgenden Einblendung mit den -Tasten die „OK“-Schaltfl...
  • Seite 44: Anzeigedauer Wiedergabe-Info

    BENUTZER-EINSTELLUNGEN ANZEIGEDAUER WIEDERGABE-INFO Wählen Sie mit den -Tasten die gewünschte Zeit aus, nach der sich die Wiedergabe-Info wieder selbstständig ausblenden soll. Sie können zwischen 5, 8, 10, 12, 15 Sekunden und „Nicht anzeigen“ wäh- len. ANZEIGE DES LAUTSTÄRKE-BALKENS Wählen Sie mit den -Tasten (Ein/Aus), ob bei einer Lautstärken-Korrektur, der Lautstärke-Balken angezeigt werden soll.
  • Seite 45: Dvr-Einstellungen

    BENUTZER-EINSTELLUNGEN DVR-EINSTELLUNGEN In diesem Menü können Sie Einstellungen für Ihre Aufnahmen/Timeshift vornehmen. AUTOMATISCHES TIMESHIFT Wählen Sie mit den -Tasten, ob das automatische Timeshift ein- bzw. ausgeschaltet werden soll. Im Zustand „Ein“ nimmt der Receiver automatisch im Hintergrund die von Ihnen gerade betrachtete Sendung ab dem Umschalten auf diesen Kanal auf.
  • Seite 46: Epg-Einstellung

    BENUTZER-EINSTELLUNGEN STANDARD-AUFNAHMEDAUER Hier wählen Sie mit den -Tasten die Standard-Aufnahmedauer. Sollten Sie vergessen, eine manuell gestartete Aufnahme zu stoppen, wird sie nach Erreichen der Standard-Aufnahmedauer automatisch vom Receiver abgebrochen. Sie können von 30 Minuten in 30-Minuten-Schritten bis zu 4 Stunden wählen. SPEICHERN Wenn Sie alle Einstellungen erledigt haben, können Sie diese jetzt mit der -Taste speichern.
  • Seite 47: Videotext

    VIDEOTEXT Dieses Symbol in der Kanal-Meldung zeigt Ihnen, ob Videotext bei dem gerade ange- wählten Kanal verfügbar ist. Mit Druck auf die -Taste bereitet der Receiver den mitgesendeten Videotext - auch bei verschlüsselten Signalen – für das Fernsehgerät auf. Während der Suche ist in der linken oberen Ecke die gesuchte Programm-Seite und in der rechten oberen Ecke die laufende Zeitangabe mit Tagesdatum eingeblendet.
  • Seite 48: Kanallisten Bearbeiten

    KANALLISTEN BEARBEITEN Das Menü „Kanallisten bearbeiten“ wählen Sie mit der Menütaste , den -Tasten im Hauptmenü Dieses Menü ist Passwort-geschützt und kann nur durch dessen Eingabe aufgerufen werden. Die werkseitige Einstellung für das Passwort ist „0000“. Die werkseitig vorprogrammierten Kanallisten lassen sich in diesem Menü verändern. Sie können die von Ihnen bevorzugten TV- und Radio-Kanäle organisieren und sortieren, z.
  • Seite 49: Kanäle Sperren

    KANALLISTEN BEARBEITEN TV-KANALLISTE KANÄLE SPERREN Wählen Sie den zu sperrenden Kanal mit den Cursor-Tasten ( ) aus und sperren Sie ihn durch Drücken der -Taste. Durch einen erneuten Druck auf die -Taste wird der Kanal wieder entsperrt. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, sich die Kanäle vorher nach folgenden Kriterien sortieren zu lassen: •...
  • Seite 50: Kanäle Verschieben

    KANALLISTEN BEARBEITEN • Nach Favoritenliste ( (gelb)-Taste) • Nach alphabetischer oder numerischer Reihenfolge ( (blau)-Taste) Wählen Sie die gewünschte Sortierung mit den -Tasten aus und bestätigen Sie den Aufruf mit der -Taste. KANÄLE VERSCHIEBEN Wählen Sie den zu verschiebenden Kanal mit den Cursor-Tasten ( ) aus und drücken Sie die -Taste.
  • Seite 51: Kanäle Löschen

    KANALLISTEN BEARBEITEN KANÄLE LÖSCHEN Wählen Sie den zu löschenden Kanal mit den Cursor-Tasten ( ) aus und markieren Sie ihn durch Drücken der -Taste. Der Kanalname wird rot durchgestrichen. Durch einen erneuten Druck auf die -Taste wird die Lösch-Auswahl wieder aufgehoben (funktioniert nur, solange Sie das Menü noch nicht mit der -Taste verlassen haben).
  • Seite 52 KANALLISTEN BEARBEITEN Die Funktionen im Menü „Radio-Kanäle editieren“ sind mit denen des „TV-Kanäle editieren“-Menüs bedien- gleich. TV-FAVORITENLISTEN Mit der -Taste rufen Sie das Menü „TV-Favoritenlisten editieren“ auf. Sie erhalten folgende Einblen- dung: FAVORITENLISTE ERZEUGEN Mit der -Taste rufen Sie das Menü auf. Sie können jetzt mit Hilfe der eingeblendeten Tastatur (Bedienung siehe „Alphanumerische Eingaben“) den Namen für die nächste freie Favoritenliste erzeugen.
  • Seite 53: Kanäle Löschen/Hinzufügen (Favoritenliste)

    KANALLISTEN BEARBEITEN Hinweis: Es wird nur die Favoritenliste gelöscht; die sich in der Favoritenliste befi ndlichen Kanäle blei- ben erhalten. KANÄLE LÖSCHEN/HINZUFÜGEN (FAVORITENLISTE) Mit der -Taste rufen Sie das Menü auf. Wählen Sie mit den -Tasten die Favoritenliste aus, in die Sie Kanäle einfügen bzw.
  • Seite 54: Twin-Funktionen

    TWIN-FUNKTIONEN Der UFC 861 ist mit zwei Tunern ausgestattet, sodass Sie zwei unterschiedliche Funktionen zur gleichen Zeit ausführen können. Hierzu gehören die Funktionen: • Bild-in-Bild (PIP), • Timeshift und • Direkt-Aufnahme (One Touch Recording), die zur gleichen Zeit möglich sind. BILD-IN-BILD (PIP) Mit der Bild-in-Bild-Funktion ist es möglich, zwei Sendungen zur selben Zeit zu sehen.
  • Seite 55: Timeshift (Zeitversetzte Wiedergabe)

    TWIN-FUNKTIONEN Mit einem zweiten Druck auf die (grün)-Taste sehen Sie im PIP-Fenster ein von der Festplatte wiederge- gebenes Bild (siehe Bild nächste Seite, Beispiel): • Wird die Sendung momentan aufgezeichnet, ist das PIP rot umrahmt • Die PIP einer früheren Aufzeichnung erscheint gelb umrahmt Das Bild ist mit einer Unterschrift mit vorangestelltem H (HDD-Festplatte) und der laufenden Nummer ver- sehen.
  • Seite 56: Timeshift

    TIMESHIFT TIMESHIFT (ZEITVERSETZTE WIEDERGABE) Wenn Sie den Start einer Sendung nicht direkt verfolgen können, weil Sie anderweitig beschäftigt sind oder während einer laufenden Sendung eine kurze Pause benötigen, können Sie sich eine Sendung zeitversetzt ansehen, während diese noch läuft. Diese Funktion wird mit einem Druck auf die -Taste gestartet.
  • Seite 57: Epg (Elektronische Programm-Zeitschrift)

    EPG (ELEKTRONISCHE PROGRAMM-ZEITSCHRIFT) AUFRUF EPG Der EPG wird mit der -Taste aufgerufen und springt automatisch in die „Jetzt läuft“-Ansicht (siehe Menü- punkt „Jetzt läuft“-Ansicht), egal welche Ansicht Sie zuletzt im EPG aufgerufen haben. „JETZT LÄUFT“-ANSICHT Der EPG springt grundsätzlich beim Aufruf in die Ansicht „Jetzt läuft“ und markiert Ihnen den gerade ausge- wählten Kanal mit dem zum jetzigen Zeitpunkt laufenden Programm/Sendung.
  • Seite 58: Programmliste

    EPG (ELEKTRONISCHE PROGRAMM-ZEITSCHRIFT) Mit der -Taste können Sie sich 15-Minuten-weise die zeitlich folgenden Programme und Sendungen anzeigen lassen. Mit der -Taste können Sie schrittweise bzw. mit der (grün)-Taste komplett zum Aus- gangspunkt (aktuelle Uhrzeit) zurückkehren. Sie können den EPG entweder mit der -Taste, mit der -Taste oder mit zwei Mal verlassen.
  • Seite 59: Programme/Sendungen Nach Genre Sortiert

    EPG (ELEKTRONISCHE PROGRAMM-ZEITSCHRIFT) PROGRAMME/SENDUNGEN NACH GENRE SORTIERT Mit den -Tasten können Sie sich im Tagestipp-Menü die folgenden Programme/Sendungen nach Genre oder Art des Programmes/Sendung (z. B. Serie, Sport, Nachrichten, Magazin/Reportage, Kinderprogramm ...) anzeigen lassen. Innerhalb eines jeden Genres können Sie mit den Cursor-Tasten ) wie gewohnt zeilen- oder seitenweise blättern.
  • Seite 60 EPG (ELEKTRONISCHE PROGRAMM-ZEITSCHRIFT) Mit den -Tasten können Sie einen Leerschritt eingeben bzw. den jeweils letzten Buchstaben löschen. Drücken Sie die -Taste, um die Suche zu starten. Die gefundenen Resultate werden Ihnen links im Hauptkasten der Einblendung angezeigt. Sollten die gefundenen Programme/Sendungen nicht auf eine Seite passen, können Sie wie ge- wohnt mit den Cursor-Tasten ( ) nicht nur zeilen-, sondern auch seitenweise blättern.
  • Seite 61: Detail-Informationen

    EPG (ELEKTRONISCHE PROGRAMM-ZEITSCHRIFT) speicher übernommen. Nun wählen Sie den Speicherplatz mit den -Tasten aus. Durch Drücken der -Taste wird der Begriff in den Suchspeicher übernommen. Sie haben zwei Möglichkeiten, um einen vorhandenen Suchbegriff aus dem Suchspeicher zu benutzen. 1. Sie müssen sich in der Suchfunktion befi nden. Durch Drücken der -Taste wird der Suchspeicher ge- öffnet.
  • Seite 62 EPG (ELEKTRONISCHE PROGRAMM-ZEITSCHRIFT) Bei Aufruf der Zusatzinformationen im EPG mit der -Taste wird Ihnen die erste Seite der Beschreibung der Sendung angezeigt. Mit den -Tasten können Sie zwischen den verschiedenen Seiten der Detail-Information wechseln. Auf der dritten Seite werden Ihnen die nächsten Folgen (z. B. bei einer Serie) angezeigt (siehe Beispiel): Sollten weitere Folgen verfügbar sein (siehe Beispiel), können Sie sich durch Drücken der -Taste die Einblendung „Weitere Folgen“...
  • Seite 63: Aufnahme Setzen

    EPG (ELEKTRONISCHE PROGRAMM-ZEITSCHRIFT) Mit den -Tasten können Sie zur Detail-Information der nächstfolgenden Sendung/Programm der vor- her gewählten Ansicht wechseln. Mit der -Taste kehren Sie zur vorherigen Anzeige, z. B. Programm- Übersicht, zurück. AUFNAHME SETZEN Sie können eine Aufnahme aus den verschiedenen Ansichten des EPG‘s („Jetzt läuft“, Programm-Liste“, „Tages-Tipps“...
  • Seite 64 EPG (ELEKTRONISCHE PROGRAMM-ZEITSCHRIFT) • Aufnahme-Status (einmalig, täglich, wöchentlich, benutzerdefi niert, Serien-Aufnahme) - Auswahl mit den -Tasten • Datum (Vorlauf erfolgt tageweise) - Auswahl mit den -Tasten • Startzeit (Vorlauf erfolgt minutenweise) - Auswahl mit den -Tasten oder Direkteingabe über Ziffern- tasten •...
  • Seite 65: Direkte Entschlüsselung Von Epg-Timern

    EPG (ELEKTRONISCHE PROGRAMM-ZEITSCHRIFT) Beispiel benutzerdefi nierte Aufnahme: Beispiel Serien-Aufnahme: Hinweis: Wird eine Serie mit Hilfe der „Serien-Aufnahme“ zur regelmäßigen Aufnahme vorprogram- miert, sucht der EPG bei den kommenden Aktualisierungen wieder nach dieser Serie und programmiert sie automatisch für die Aufnahme vor. Sollte sich die Ausstrahlzeit der Serie ändern, ist das für den EPG kein Problem, da er sich an dem Titel der Serie orientiert.
  • Seite 66: Aufnahmeplan

    EPG (ELEKTRONISCHE PROGRAMM-ZEITSCHRIFT) AUFNAHMEPLAN Den Aufnahmeplan erhalten Sie über die (rot)-Taste. Er zeigt Ihnen alle programmierten Aufnahmen (Ti- mer). Mit den -Tasten können Sie vom Aufnahmeplan (Gesamt) in die Anzeige „Einmalige“ und „Wie- derholend“ vor- und zurückblättern. Mit den Cursor-Tasten ( ) können Sie zwischen Aufnahmen (Timern) zeilen- bzw.
  • Seite 67: Wichtige Zusatz-Informationen

    EPG (ELEKTRONISCHE PROGRAMM-ZEITSCHRIFT) WICHTIGE ZUSATZ-INFORMATIONEN • Die -Taste wird erst 15-20 Sekunden nach dem Erscheinen des Bildes am TV-Gerät aktiv. • Die Aktualisierung des EPG‘s wird nur dann gestartet, wenn die EPG-Daten älter als 36 Stunden sind. ERKLÄRUNGEN Zeichen Erklärung Breitbildformat Sendung wird in Schwarz/Weiß...
  • Seite 68: Ton-Einstellungen

    TON-EINSTELLUNGEN EINSTELLEN DER LAUTSTÄRKE Die Lautstärke können Sie mit den -Tasten auf der Fernbedienung des Receivers einstellen. Auf dem Bild- schirm wird jeweils ein Laufbalken eingeblendet, der die eingestellte Lautstärke anzeigt. TON ABSCHALTEN Durch Drücken der -Taste wird der Ton abgeschaltet. Es erscheint die Einblendung „Ton aus“. Durch erneutes Drücken der Taste wird der Ton wieder eingeschaltet.
  • Seite 69 TON-EINSTELLUNGEN Beispiel: Sie haben z. B. die Möglichkeit, sich im Menü „Kanallisten bearbeiten“, „TV-Favoritenlisten“, eine Favoriten- liste mit dem Namen „Dolby Digital“ anzulegen. Im Anschluss können Sie über die vorher genannte „Fa- vorit“-Funktion Kanäle, die Dolby Digital abstrahlen, mit der Einstellung „Dolby Digital“ in die Favoritenliste „Dolby Digital“...
  • Seite 70: Aufnehmen (Record)

    AUFNEHMEN (RECORD) Der UFC 861 bietet Ihnen folgende Möglichkeiten, eine Sendung aufzunehmen: - Timeshift-Aufnahme Dabei können die im Hintergrund bereits aufgezeichneten Daten mit in die Aufnahme übernommen wer- - Direkte Festplatten-Aufnahme Dabei kann die Aufzeichnung ab sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt gestartet werden - Timer-Aufnahme (siehe EPG) Hier können Sie Ihre Aufzeichnungen koordinieren und über längere Zeit im Voraus planen und haben viele weitere verschiedene Optionen, wie z.
  • Seite 71 AUFNEHMEN (RECORD) werden beim Aufnahme-Start nur die Daten der zur Zeit laufenden Sen- dung aufgezeichnet. Sollte zuvor beim Kanalwechsel eine vorherge- hende Sendung noch gelaufen sein, wird diese nicht mit aufge- zeichnet. Hinweis: Die Zeile „Entschlüsselung“ wird nur bei Aufnahme eines verschlüsselten Kanales ange- zeigt.
  • Seite 72: Direkte Festplatten-Aufnahme Sofort/Später

    AUFNEHMEN (RECORD) Entschlüsselung Sie können hier mit den -Tasten wählen, ob die Sendung unverschlüsselt (Auswahl „Ein“) oder ver- schlüsselt (Auswahl „Nein“) auf die Festplatte aufgenommen werden soll. Bei „Auswahl Ein“ können Sie, je nach Einstellung im Menü „Systemparameter“ „Common Interface“ „Mehr- fach-Entschlüsselung“, evtl.
  • Seite 73: Setzen Von Lesezeichen (Bookmarks) Während Der Aufnahme

    AUFNEHMEN (RECORD) Dauer/Ende Unabhängig vom Start der Aufnahme können Sie die Dauer der Aufnahme festlegen. Der Receiver setzt im Feld „Dauer“ automatisch die Endzeit der aktuell betrachteten Sendung aus den EPG-Informationen (sofern vorhanden) ein. Andernfalls richtet sich die Endzeit nach der im Menü „Benutzer-Einstellungen“, „DVR-Einstellungen“, eingestellten Standard-Aufnahmedauer.
  • Seite 74: Aufnahme-Archiv

    AUFNAHME-ARCHIV Das Menü „Aufnahme-Archiv“ wählen Sie mit der Menütaste , den -Tasten im Hauptmenü und Sie können das Aufnahme-Archiv auch direkt vom TV-Bild mit der -Taste aufrufen. Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel): Sie können mit der -Taste eine Liste mit den vorhanden Aufnahmen einblenden lassen, in der Sie mit den -Tasten die gewünschte Aufnah- me auswählen und mit der...
  • Seite 75: Neue Ordner Anlegen Und Aufnahmen Zuordnen

    AUFNAHME-ARCHIV ORDNER-ANSICHT Um von der normalen Ansicht der Aufnahmen in die Ordner-Ansicht zu kommen, drücken Sie die -Taste. Sie können jetzt mit den -Tasten zwischen der Normal-Anischt und der Ordner-Ansicht wählen. Des Weiteren können Sie in der zweiten Zeile „Aufnahmen in“ wählen, in welchen Ordner künftig der Receiver die von Ihnen getätigten Aufnahmen ablegen soll.
  • Seite 76: Aufnahme Wiedergeben (Normal-Ansicht)

    AUFNAHME-ARCHIV AUFNAHME WIEDERGEBEN (NORMAL-ANSICHT) Mit der (blau)-Taste können Sie im Aufnahme-Archiv zwischen TV- und Radio-Aufzeichnungen wählen. Mit der (grün)-Taste können Sie sich die Aufnahmen im Aufnahme-Archiv nach folgenden Kriterien sortie- ren lassen: - Datum der Aufnahme (steigend) - Aufnahmedauer (fallend) - Aufnahmedauer (steigend) - Aufnahmekanal (fallend) - Aufnahmekanal (steigend)
  • Seite 77: Fernbedienungstasten Und Ihre Funktionen Im Wiedergabemodus

    AUFNAHME-ARCHIV Während der Wiedergabe können Sie sich mit der -Taste die Kanalmeldung dauerhaft einblenden und durch nochmaliges Drücken die mit aufgezeichneten EPG-Daten betrachten (siehe Beispiel unten). Die Einblendungen können mit der -Taste wieder verlassen werden. Mit aufgezeichnete EPG-Daten Mit den -Tasten kann in den EPG-Daten geblättert werden Aufgezeichnete Sendung...
  • Seite 78 AUFNAHME-ARCHIV - Nach angehaltener Wiedergabe mit der -Taste kann mit der -Taste der Zeitlupenmodus gestartet werden. Mit jedem Druck auf die -Taste wird die Zeitlupenstufe erhöht. Es gibt 7 Stufen, wobei 7 die Langsamste ist (Zeitlupenfunktion ist nur vorwärts möglich!) -Tasten (Cursor-Tasten links/rechts) - 30-Sekunden-Sprünge vor- bzw.
  • Seite 79: Aufnahme Entschlüsseln

    AUFNAHME-ARCHIV AUFNAHME ENTSCHLÜSSELN Sie können verschlüsselte Sendungen auch ohne das eingeschobene CA-Modul mit Smartcard aufzeich- nen. Allerdings muss zum Betrachten der Aufzeichnung das entsprechende CA-Modul mit Smartcard in das Common Interface des Receivers eingeschoben sein. Sie können eine Aufzeichnung aber auch im Nachhinein entschlüsseln, um sie künftig ohne CA-Modul und Smartcard betrachten zu können.
  • Seite 80 AUFNAHME-ARCHIV - Zusammenfügen (nur für Aufnahmen möglich) - Löschschutz (nur für Aufnahmen möglich) - Sperren (nur für Aufnahmen möglich) Zusätzlich erhalten Sie im unteren Teil der Einblendung die Auswahlmöglichkeit „Neuen Ordner anlegen“ eingeblendet (Aufruf mit der -Taste). Hinweis: Laufende Aufnahmen werden in roter Schrift dargestellt und können erst nach Aufnahme- Ende editiert werden.
  • Seite 81: Aufnahmen/Ordner Löschen

    AUFNAHME-ARCHIV NEUEN ORDNER ANLEGEN Drücken Sie die -Taste, um einen neuen Ordner anlegen zu können. Sie erhalten folgende Einblen- dung: Mit den den Nummerntasten zugeteilten Buchstaben können Sie jetzt einen Namen für einen neuen Ordner vergeben. Mit der -Taste bestätigen Sie Ihre Eingabe. Der neue Ordner wird angelegt. Mit der -Taste können Sie die Erstellung eines neuen Ordners abbrechen.
  • Seite 82: Kopieren

    AUFNAHME-ARCHIV VERSCHIEBEN (VON AUFNAHMEN IN ORDNER) Wählen Sie mit den -Tasten die zu verschiebende Aufnahme aus und drücken Sie die Taste. Die zu verschiebende Aufnahme wird mit einem weißen „+“ Zeichen auf rotem Hintergrund markiert und der Balken-Cursor springt automatisch auf die nächste Sendung. Auf die gleiche Art und Weise können Sie jetzt weitere Aufzeichnungen für das Verschieben vorbereiten.
  • Seite 83 AUFNAHME-ARCHIV Beachten Sie zu- sätzlich die Leisten im unteren Teil der B i l d s c h i r m - E i n - blendungen! Hier fi nden Sie Hinwei- se zur weiteren Be- dienung. Der Receiver beginnt automatisch mit der Wiedergabe der Aufnahme. Sie haben jetzt mehrere Möglich- keiten, den zu kopierenden Bereich festzulegen (siehe dazu Beispiel-Balken): Anfang Mitte...
  • Seite 84: Schneiden

    AUFNAHME-ARCHIV Den mit „Ende“ markierten Bereich kopieren Sie folgendermaßen: - Spulen Sie an den Anfang des zu kopierenden Bereiches und drücken Sie die -Taste. Setzen Sie jetzt mit der (rot)-Taste die Anfangsmarke des zu kopierenden Bereiches. Im Anschluss drücken Sie die (grün)-Taste und markieren damit automatisch den gesamten Bereich bis zum Ende der Aufnahme Die gesamte Aufnahme kopieren Sie folgendermaßen: - Drücken Sie zwei Mal die (grün)-Taste, um die gesamte Aufnahme zu markieren...
  • Seite 85 AUFNAHME-ARCHIV Der Receiver beginnt automatisch mit der Wiedergabe der Aufnahme. Sie haben jetzt mehrere Möglich- keiten, den zu beschneidenden Bereich festzulegen (siehe dazu Beispiel-Balken): Anfang Mitte Ende Um möglichst schnell den genauen Zeitpunkt für das Setzen der Anfangs- und Endmarkierungen festzule- gen, können Sie verschiedene Tasten als Hilfe verwenden: - Mit den -Tasten können Sie mit bis zu 24facher Wiedergabe-Geschwindigkeit vor- bzw.
  • Seite 86: Zusammenfügen

    AUFNAHME-ARCHIV ZUSAMMENFÜGEN Diese Funktion können Sie nutzen, um zwei oder mehrere Aufnahmen eines Kanales zu einer zusammen- zufassen. Achten Sie darauf, dass Sie mit der (rot)-Taste auch „Zusammenfügen“ gewählt haben. Wählen Sie mit den -Tasten die zusammenzufügenden Aufnahmen aus und drücken Sie je- weils die -Taste.
  • Seite 87: Löschschutz

    AUFNAHME-ARCHIV Wählen Sie mit den -Tasten „OK“ aus und starten Sie das Zusammenfügen der Aufnahmen mit der -Taste. Der Receiver fügt die beiden Aufnahmen zusammen. Die neu entstandene Aufnahme bekommt den Namen der ersten ausgewählten Aufzeichnung vor der Zusammenfügung. LÖSCHSCHUTZ Diese Funktion können Sie nutzen, um Aufnahmen bei eingeschaltetem automatischen Festplatten-Ma- nagement (siehe Kapitel „Benutzer-Einstellungen“, „DVR-Einstellungen“, „Festplatten-Management“) vor der Löschung zu schützen.
  • Seite 88: Lesezeichen

    AUFNAHME-ARCHIV LESEZEICHEN Diese Funktion können Sie nutzen, um Aufnahmen in Kapitel zu unterteilen bzw. um bestimmte Sequenzen aus einer Aufnahme möglichst schnell wiederzufi nden. LESEZEICHEN SETZEN Starten Sie eine aufgezeichnete Sendung mit der -Taste. Drücken Sie an der gewünschten Stelle, an der Sie ein Lesezeichen setzen möchten, die (rot)-Taste.
  • Seite 89: Lesezeichen Löschen

    AUFNAHME-ARCHIV LESEZEICHEN LÖSCHEN Wählen Sie mit den -Tasten das zu löschende Lesezeichen im Kapitel-Menü aus. Drücken Sie anschließend die (rot)-Taste. Wechseln Sie mit den -Tasten in der eingeblendeten Meldung auf „OK“ und bestätigen Sie nochmals mit der -Taste. Zum Löschen aller Lesezeichen drücken Sie die (grün)-Taste im Kapitel-Menü.
  • Seite 90: Multimedia/Spiele

    MULTIMEDIA/SPIELE Das Menü „Multimedia/Spiele“ wählen Sie mit der Menütaste , den -Tasten im Hauptmenü und . Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel): Wählen Sie mit den -Tasten die gewünschte Funktion aus und bestätigen Sie den Aufruf mit der -Taste. Sie erhalten folgende Einblendungen (jeweils nur beispielhaft):...
  • Seite 91 MULTIMEDIA/SPIELE MP3-SPIELER Wählen Sie mit den -Tasten das gewünschte Verzeichnis aus und drücken Sie die -Taste, um das Verzeichnis zu öffnen und um in die Unterordner zu gelangen. Im oben gezeigten Beispiel sehen Sie als erstes Verzeichnis die lokale Festplatte des UFC 861 angezeigt (Local HDD). Das zweite Verzeichnis ist ein USB-Speicher-Stick.
  • Seite 92 MULTIMEDIA/SPIELE Der MP3-Spieler startet automatisch die Wiedergabe der ersten ausgewählten Datei. Sie haben jetzt fol- gende Möglichkeiten: - Mit den -Tasten können Sie zum nächsten/vorhergehenden Titel springen - Mit den -Tasten können Sie im aktuell gewählten Titel vor- und zurückspulen - Mit der -Taste können Sie die Wiedergabe unterbrechen und mit der -Taste wieder fortsetzen...
  • Seite 93 MULTIMEDIA/SPIELE Markieren Sie den gewünschten Ordner bzw. die gewünschte Datei mit der -Taste. Die Auswahl wird mit einem „+“-Zeichen am Ende versehen. Sie haben jetzt folgende Möglichkeiten: - Mit der (grün)-Taste können Sie den/die von Ihnen gewählte/n Ordner/Datei löschen - Mit der (blau)-Taste können Sie die Dateien verschieben (z.
  • Seite 94: Fotoalbum

    MULTIMEDIA/SPIELE FOTOALBUM Der UFC 861 kann Bilder J P E G - F o r m a t e s (Dateiendung: jpg/ jpeg), die im RGB- Modus angelegt sind, öffnen! Wählen Sie mit den -Tasten das gewünschte Verzeichnis aus und drücken Sie die -Taste, um das Verzeichnis zu öffnen und um in die Unterordner zu gelangen.
  • Seite 95 MULTIMEDIA/SPIELE Sie erhalten folgende Einblendung am TV-Gerät (Beispiel): Die Dia-Show startet automatisch mit dem ersten ausgewählten Bild. Sie haben jetzt folgende Möglichkeiten: - Mit der -Taste blenden Sie die Hilfeleiste zur Diashow ein (siehe Bild oben unterer Teil) - Mit der -Taste können Sie die Dia-Show anhalten und im Anschluss mit den -Tasten einzeln vor- und zurückblättern.
  • Seite 96: Foto-Dateien Organisieren

    MULTIMEDIA/SPIELE FOTO-DATEIEN ORGANISIEREN Sie können im Menü „Foto-Dateisystem“ die darin enthaltenen Dateien organisieren. Drücken Sie dafür die (gelb)-Taste. Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel): Markieren Sie den gewünschten Ordner bzw. die gewünschte Datei mit der -Taste. Die Auswahl wird mit einem „+“-Zeichen am Ende versehen. Sie haben jetzt folgende Möglichkeiten: - Mit der (grün)-Taste können Sie den/die von Ihnen gewählte/n Ordner/Datei löschen - Mit der (blau)-Taste können Sie die Dateien verschieben (z.
  • Seite 97: Applikationen

    MULTIMEDIA/SPIELE SPIELE Derzeit sind für den UFC 861 noch keine Spiele verfügbar. APPLIKATIONEN Applikationen sind in der jetzigen Software-Version noch nicht verfügbar.
  • Seite 98 MULTIMEDIA/SPIELE VLC STREAMING Das Streamen von VLC-Daten funk- tioniert nur dann, wenn der VLC-Me- dia Player (getestet mit Version 0.8.6b und 0.8.6c) auf Ihrem PC/Laptop instal- liert ist! Der VLC-Media Player kann von olgender Internetseite kostenlos herunter geladen werden: „http://www.videolan.org“ Wählen Sie mit den -Tasten das gewünschte Verzeichnis aus und drücken Sie die -Taste, um das...
  • Seite 99: Externe Aufnahmen

    MULTIMEDIA/SPIELE EXTERNE AUFNAHMEN können Aufnahmen, das Format „*.ts“ besitzen und vom aufge- zeichnet worden sind, wieder- gegeben werden. Wählen Sie mit den -Tasten das gewünschte Verzeichnis aus und drücken Sie die -Taste, um das Verzeichnis zu öffnen und um in die Unterordner zu gelangen. Im oben gezeigten Beispiel sehen Sie als erstes Verzeichnis den sich am USB 2.0 Host-Ausgang befi...
  • Seite 100: Installations-Menü

    INSTALLATIONS-MENÜ Das Menü „Installation“ wählen Sie mit der Menütaste , den -Tasten im Hauptmenü und Mit den -Tasten werden die weiteren Positionen angewählt. Sollte ein weiteres Unterverzeichnis vor- handen sein, können Sie dieses mit der -Taste öffnen. Ist kein weiteres Unterverzeichnis vorhanden, nehmen Sie die Einstellungen mit den - oder den Ziffern-Tasten vor.
  • Seite 101: Automatische Suche

    INSTALLATIONS-MENÜ ERST-INSTALLATION Siehe Kapitel „Erst-Installation“. Führen Sie in diesem Menü nur Änderungen durch, wenn sich Einstellungen oder Ge- gebenheiten in/an Ihrer Empfangsanlage geändert haben. Die Antennen-Einstellungen haben Sie bei der Erst-Installation mit durchgeführt. Die Einstellungen sollten von einem Fachmann durchgeführt werden. AUTOMATISCHE SUCHE Auswahl FTA und/oder CI: Mit den...
  • Seite 102 INSTALLATIONS-MENÜ Sie erhalten folgende Einblendung: Nach Beendigung des Suchlaufes erhalten Sie folgende Einblendung (Beispiel): Durch Drücken der -Taste werden die neu gefundenen Programme in die Kanalliste übernommen. Mit der -Taste kehren Sie zum TV-Bild zurück.
  • Seite 103: Manueller Suchlauf

    INSTALLATIONS-MENÜ MANUELLER SUCHLAUF Start-Frequenz: Wählen Sie mit den -Tasten die gewünschte Start-Frequenz für den Suchlauf aus. End-Frequenz: Wählen Sie mit den -Tasten die gewünschte End-Frequenz für den Suchlauf aus. Netzwerksuche: Mit den -Tasten können Sie die Einstellung für die Netzwerksuche wählen. Bei der Einstellung „Netzwerksuche Ein“...
  • Seite 104: Erweiterte Kanalsuche

    INSTALLATIONS-MENÜ ERWEITERTE KANALSUCHE Frequenz: Geben Sie mit den Nummern-Tasten die Frequenz ein, auf der der zu suchende Kanal übertragen wird. Symbol: Geben Sie mit den Nummern-Tasten die Symbol-Rate ein. QAM Mode: Mit den -Tasten wählen Sie die richtige Modulationsart aus (16, 32, 64, 128 oder 256 QAM). Netzwerksuche: Mit den -Tasten können Sie die Einstellung für die Netzwerksuche wählen.
  • Seite 105: Video-/Dvr-Recorder-Anschluss

    VIDEO-/DVR-RECORDER-ANSCHLUSS Wie Ihr externer Recorder an den Receiver anzuschließen ist, können Sie dem Anschlussschema am Ende dieser Betriebsanleitung und der Beschreibung des externen Recorders entnehmen. VIDEO-/DVR-RECORDER-AUFNAHME Zur VCR-Aufnahme (Record) muss der UFC 861 eingeschaltet oder die Timer müssen vorprogrammiert sein und der Receiver muss auf dem aufzunehmenden Programm stehen. Während der Aufnahme darf die Fernbedienung nicht bedient werden, da alle Einblendungen mit aufgenommen werden würden.
  • Seite 106: Software- Und Programm-Listen-Update

    SOFTWARE- UND PROGRAMM-LISTEN-UPDATE Dank der Digitaltechnik können Software und Programm-Liste Ihres Receivers auch über das Kabelnetz aktualisiert werden (abhängig vom jeweiligen Kabelnetzbetreiber). Ob eine neue Software oder Programm- Liste verfügbar ist, erfahren Sie über das Untermenü „Installation“, „Betriebs-Software aktualisieren“. Sie wählen mit das Hauptmenü...
  • Seite 107: Aktuelle Software-Version

    SOFTWARE- UND PROGRAMM-LISTEN-UPDATE TRANSPONDER-INFORMATIONEN Hier werden Ihnen die Kanal-Informationen angezeigt. AKTUELLE SOFTWARE-VERSION Hier wird Ihnen die aktuelle Software-Version angezeigt. INFO-TEXT Wählen Sie mit den -Tasten, ob Sie den neuesten Info-Text downloaden wollen. Der Info-Text wird Ihnen während des Software-Downloads angezeigt und informiert Sie über die Neuerungen der neuen Soft- ware.
  • Seite 108 SOFTWARE- UND PROGRAMM-LISTEN-UPDATE Der Receiver beginnt mit dem Download. Im nächsten Bild sehen Sie folgendes angezeigt: - Anzahl der zu ladenden Module - Bereits abgelaufene Zeit - Aktueller Vorgang - Infotext, falls vorher ausgewählt Nach erfolgreichem Software-Download werden Sie vom Receiver gefragt, ob Sie die Betriebs-Software aktualisieren (upgraden) wollen:...
  • Seite 109 Beachten Sie alle Bildschirm-Einblendungen! Kontrollieren Sie nach einem Software-Update die Zeiteinstellung! Die Updates können Sie auch im Internet abrufen. Die Adresse lautet: http://www.kathrein.de Sie fi nden die Software unter „Service“ → „Software und Download“ → „Receiver“ → „UFC 861“ Diese Updates können Sie über den DVR-Manager installieren.
  • Seite 110: Dvr-Manager

    - File-Sharing zwischen PC und Receiver (MP3, JPEG, Aufnahmen, Video-Dateien z. B. Divx, Xvid) - Software- und Kanallisten-Update Den DVR-Manager können Sie von unserer Homepage „http://www.kathrein.de“ unter „Service“ → „Software und Download“ → „Receiver“ → „UFC 861“ kostenlos downloaden. Eine Anleitung zur Installation sowie zur Bedienung des DVR-Managers steht Ihnen ebenfalls als Dokument...
  • Seite 111: Bedienung Von Der Frontseite

    BEDIENUNG VON DER FRONTSEITE AUSNAHMEBETRIEB Sollten Sie Ihre Fernbedienung einmal verlegt haben, oder sind deren Batterien entladen, können Sie Ihren Receiver notfalls von der Frontseite aus bedienen. Da keine Zifferntasten vorhanden sind, lassen sich keine durch Passwort/PIN-Code gesperrten Funktionen aufrufen. An der Frontseite stehen Ihnen vier Tasten und der Multifunktions-Einstellregler (im folgenden Text „Einstell- regler“...
  • Seite 112: Technische Merkmale

    Lieferumfang: Infrarot-Fernbedienung, Batterien, Bedienungsanleitung, Sicherheitshinweis, Scart- Kabel, Netzkabel, Loop through-Kabel ¹ Abhängig von der Datenrate der übertragenen Sendung ² Anzeige nur, wenn diese Informationen vom Programm-Anbieter mitgesendet werden ³ CA-Module und Smartcards sind nicht im Lieferumfang enthalten Software für PC von Kathrein-Homepage abrufbar...
  • Seite 113 TECHNISCHER ANHANG UFC 861si Bestell-Nr./Farbe 20210116/Silber HF-Bereich Eingangs-Frequenzbereich 2 x 47-862 Eingangspegel-Bereich dBµV 44-83 Demodulation QAM 16, 32, 64, 128, 256 TV-System Video Modulation, FEC, Demultiplexer DVB-C-Standard Video-Aufl ösung CCIR 601 (720 x 576 Zeilen) Video-Dekodierung MPEG-1- und -2-kompatibel Eingangs-Datenrate...
  • Seite 114: Scart-Buchsen-Belegung

    TECHNISCHER ANHANG ZUBEHÖR 1 Infrarot-Fernbedienung (RC 660) 2 Batterien 1,5 V, Typ: LR 03, Größe: AAA (Micro) 1 Scart-Kabel 1 Betriebsanleitung SCART-BUCHSEN-BELEGUNG Signal Anschluss-Nr. VCR/AUX Audio Rechts Ausgang Audio Rechts Eingang Audio Links Ausgang Audio Masse Blau Masse Audio Links Eingang Blau Signal Schaltspannung Grün Masse...
  • Seite 115: Anschlussbeispiele

    TECHNISCHER ANHANG ANSCHLUSSBEISPIEL...
  • Seite 116: Anschlussbeispiele Für Netzwerk-Funktion

    TECHNISCHER ANHANG ANSCHLUSSBEISPIELE FÜR NETZWERK-FUNKTION DHCP (Receiver): AUS IP-Adresse: 192.168.0.11 Gekreuztes Netzwerkkabel IP-Adresse: 192.168.0.10 PC/Laptop...
  • Seite 117 TECHNISCHER ANHANG DHCP (Receiver): AUS TCP/IP-Adresse: 192.168.0.12 Netzwerkkabel Switch/HUB Netzwerkkabel Netzwerkkabel PC/Laptop PC/Laptop TCP/IP-Adresse: TCP/IP-Adresse: 192.168.0.10 192.168.0.11...
  • Seite 118 TECHNISCHER ANHANG DHCP (Receiver): AUS TCP/IP-Adresse: TCP/IP-Adresse: 192.168.0.12 192.168.0.13 Netzwerkkabel Netzwerkkabel DHCP-Server, Router (z. B. Fritzbox) Netzwerkkabel Netzwerkkabel PC/Laptop PC/Laptop TCP/IP-Adresse: TCP/IP-Adresse: 192.168.0.10 192.168.0.11...
  • Seite 119 TECHNISCHER ANHANG DHCP (Receiver): EIN TCP/IP-Adresse: automatisch Netzwerkkabel DHCP-Server, Router (z. B. Fritzbox) Funkstrecke PC/Laptop...
  • Seite 120 TECHNISCHER ANHANG DHCP (Receiver): EIN TCP/IP-Adresse: automatisch Netzwerkkabel DHCP-Server, Router (z. B. Fritzbox) Funkstrecke PC/Laptop PC/Laptop...
  • Seite 121 TECHNISCHER ANHANG DHCP (Receiver): EIN TCP/IP-Adresse: TCP/IP-Adresse: automatisch automatisch Netzwerkkabel Netzwerkkabel DHCP-Server, Router (z. B. Fritzbox) Funkstrecke PC/Laptop PC/Laptop...
  • Seite 122: Kleines Technisches Lexikon

    KLEINES TECHNISCHES LEXIKON DVB MPEG-2 DVB ist die Abkürzung für Digital Video Broadcasting. DVB-C weist auf die Übertragungsart hin (C = Kabel). MPEG ist die Abkürzung für „Moving Picture Experts Group“, eine Arbeitsgruppe, die internationale gültige Standards für die digitale Kompression von Video nebst Audio erarbeitet. MPEG-2 wurde zum Standard bei der Kompression von digitalen TV-Signalen erhoben.
  • Seite 123 KLEINES TECHNISCHES LEXIKON GLOSSAR AC 3 Ausgang für Dolby Digital-Signal Audio-Ausgang Tonausgang am Receiver AV-Programm-Platz Vorzugs-Programm-Platz des Fernsehgerätes für Scart-Eingang Conditional Access (zum Dekodieren von verschlüsselten Program- men) International genormte Schnittstelle für CA-Module Decoder Entschlüsselungsgerät für Pay-TV DHCP Dynamic Host Confi guration Protocol (dient zur automatischen Einbindung eines PCs/Laptops in ein beste- hendes Netzwerk) Digital Video Broadcasting...
  • Seite 124: Fehlererkennung Und Problembehandlung

    FEHLERERKENNUNG UND PROBLEMBEHANDLUNG Für den Fall einer Funktionsstörung kontrollieren Sie zunächst grundsätzlich alle Kabelverbindungen und Betriebszustände: 1. Netzstecker von Receiver und Fernsehgerät befi nden sich in der Steckdose 2. Antennenkabel befi nden sich am Receiver-Eingang 3. Receiver und Fernsehgerät sind mit Scart- oder Cinch-Kabel korrekt verbunden 4.
  • Seite 125: Stichwortverzeichnis

    STICHWORTVERZEICHNIS ............................. 69 AC 3 ..................107 AKTUELLE SOFTWARE-VERSION ..................21 ALPHANUMERISCHE EINGABEN ....................... 115 ANSCHLUSSBEISPIELE ............116 ANSCHLUSSBEISPIELE FÜR NETZWERK-FUNKTION ......................8 ANSICHT RÜCKSEITE ............ 8 ANSICHT VORDERSEITE (BLENDE HERUNTERGEKLAPPT) ....................43 ANZEIGE-EINSTELLUNGEN ..................43 ANZEIGEDAUER KANALMELDUNG ..................44 ANZEIGEDAUER WIEDERGABE-INFO ...................
  • Seite 126 STICHWORTVERZEICHNIS ..................45 DIREKT-AUFNAHME INFOFENSTER ....................45 FESTPLATTEN-MANAGEMENT ..................... 45 SPEICHERGRÖSSE TIMESHIFT ........................46 SPEICHERN ....................46 STANDARD-AUFNAHMEDAUER ..................46 DYNAMISCHE SI-VERARBEITUNG ............. 25 EINSETZEN DER SMARTCARDS UND DES CA-MODULES ...... 25 EINSETZEN DER SMARTCARD IN DEN SMARTCARD-READER (CONAX EMBEDDED) ................
  • Seite 127 STICHWORTVERZEICHNIS ........................43 PIN ÄNDERN ..................42 RECEIVER-VERWALTUNG SPERREN ......................42 RECEIVER SPERREN ........................88 LESEZEICHEN ...................... 89 LESEZEICHEN LÖSCHEN ......................88 LESEZEICHEN SETZEN ........................7 LIEFERUMFANG ....................103 MANUELLER SUCHLAUF ..................27 MEHRFACH-ENTSCHLÜSSELUNG ........................20 MENÜ-KONZEPT ........................91 MP3-SPIELER ....................
  • Seite 128 STICHWORTVERZEICHNIS ................... 52 FAVORITENLISTE UMBENENNEN ..............53 KANÄLE LÖSCHEN/HINZUFÜGEN (FAVORITENLISTE) ........................49 TV-KANALLISTE ......................51 KANÄLE LÖSCHEN ......................49 KANÄLE SPERREN ..................... 50 KANÄLE ÜBERSPRINGEN ......................49 KANÄLE UMBENENNEN ......................50 KANÄLE VERSCHIEBEN ................10 TV- UND VIDEORECORDER-ANSCHLUSS ....................114 UMSCHALTUNG VHS/S-VHS .................
  • Seite 129: Service

    Inbetriebnahme oder Bedienung haben, oder sollte wider Erwarten ein Problem auftreten, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Weiterhin steht Ihnen auch unsere Kathrein-Kunden-Hotline zur Verfügung. Telefon: 0900/1122240 * * (0,49 EUR/Min über das Festnetz der Deutschen Telekom AG)
  • Seite 130: Ihre Notizen

    IHRE NOTIZEN...
  • Seite 131 IHRE NOTIZEN...
  • Seite 132 Internet: http://www.kathrein.de KATHREIN-Werke KG • Anton-Kathrein-Straße 1 - 3 Postfach • 83004 Rosenheim...

Inhaltsverzeichnis