Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Nordex Delta4000 Originalbetriebsanleitung

Nordex Delta4000 Originalbetriebsanleitung

Windenergieanlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Delta4000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Windenergieanlage
Anlagenklasse Nordex Delta4000
E0004345155
Revision 04 / 04.01.2019
- Originalbetriebsanleitung -
Dokument wird elektronisch verteilt.
Original mit Unterschriften bei Nordex Energy GmbH, Department Central Engineering.

2019 by Nordex Energy GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nordex Delta4000

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Windenergieanlage Anlagenklasse Nordex Delta4000 E0004345155 Revision 04 / 04.01.2019 - Originalbetriebsanleitung - Dokument wird elektronisch verteilt. Original mit Unterschriften bei Nordex Energy GmbH, Department Central Engineering.  2019 by Nordex Energy GmbH...
  • Seite 2 Eigentum der Nordex Energy GmbH. Die Informationen in diesem Dokument sind ausschließlich für Nordex-Mitarbeiter und Mitarbeiter von vertrauenswürdigen Partner- und Subunternehmen der Nordex Energy GmbH und Nordex SE bestimmt und dürfen keinesfalls (auch nicht in Auszügen) an Dritte weitergegeben werden.
  • Seite 3 Bedienungsanleitung Revision 04 / 04.01.2019 Änderungsindex Rev. Datum Änderung Bearbeiter 22.03.2018 • 2.2: Bedingungen für Aufstieg und 11722 Simon Benutzen der Steigleiter präzisiert. • 2.5.1: Position und Anzahl der Not-Halt- Schalter aktualisiert; Reaktionen nach Auslösen eines Not-Halt aktualisiert. • 2.5.2: Ausschalter Mittelspannung neu. •...
  • Seite 4 Revision 04 / 04.01.2019 Bedienungsanleitung Rev. Datum Änderung Bearbeiter 05.12.2018 • 1.1 bis 1.7: Neue Kapitel eingefügt, 11722 J. Iden ersetzen die früheren Kapitel 1 und 3. • Änderungsindex verschoben. • Kommentare aus Prüflauf eingearbeitet. 04.01.2019 • Kapitel 5: Türme TS135 und TS155 11722 J.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Revision 04 / 04.01.2019 Zu dieser Anleitung ..................8 Verwendungszweck .................... 8 Zielgruppe ......................8 Verwendete Zeichen und Symbole ..............8 Gestaltung von Warnhinweisen ................9 1.4.1 Aufbau von Warnhinweisen................9 1.4.2 Warnstufen ....................... 9 Mitgeltende Dokumente ..................10 Abkürzungen und Begriffe ................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Revision 04 / 04.01.2019 Anzeige- und Bedienelemente an der Topbox..........37 6.2.1 Anzeigeelemente an der Frontseite..............37 6.2.2 Bedienelemente Frontseite................38 6.2.3 Bedienterminal an der Topbox ............... 40 Betreten der WEA ..................... 42 Ein- und Ausschalten ..................42 Einloggen in die Anlagensoftware..............43 6.5.1 Einloggen mit einem Laptop in der WEA............
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Revision 04 / 04.01.2019 Wartung ......................61 Melden von Schäden ..................62 Weitere Unterlagen ..................63 Anhang: Bedienhinweise für Servicepersonal..........64 12.1 Rotorbremse bei fehlendem Systemdruck bedienen ........64 12.1.1 Rotorbremse schließen .................. 65 12.1.2 Rotorbremse öffnen..................66 12.2 Rotorbremse mit Systemdruck bedienen ............
  • Seite 8: Zu Dieser Anleitung

    Bedienungsanleitung Revision 04 / 04.01.2019 Zu dieser Anleitung Verwendungszweck Die vorliegende Bedienungsanleitung beschreibt die Bedienung der Nordex- Windenergieanlagen der Anlagenklasse Delta4000. Für Schäden auf Grund nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und nicht eingehaltener Sicherheitsvorschriften übernimmt der Hersteller keine Haftung. Zielgruppe Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Arbeiten dürfen ausschließlich von dazu qualifiziertem, geschultem und beauftragtem...
  • Seite 9: Gestaltung Von Warnhinweisen

    Revision 04 / 04.01.2019 Bedienungsanleitung Gestaltung von Warnhinweisen 1.4.1 Aufbau von Warnhinweisen Die Warnhinweise entsprechen dem SAFE-Konzept aufgebaut: ● Signalzeichen, Signalwort (GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT) ● Art und Quelle der Gefahr ● Folge ● Entkommen/Maßnahme G E FA H R ART UND QUELLE DER GEFAHR! Mögliche Folge •...
  • Seite 10: Mitgeltende Dokumente

    Lackschäden zu vermeiden. Mitgeltende Dokumente Dok.-Nr. Titel Sicherheitshandbuch Verhaltensregeln an, in und auf E0003937116 Windenergieanlagen der Anlagenklasse Delta4000 Betriebsanleitung Bordkran - Nordex EBK 1000 - 3,968 mit E0004779536 Schiebefahrwerk Betriebsanleitung Interlockingsystem Maschinenhaus E0004796954 Anlagenklasse delta4000 Bedienungsanleitung Freischalten Mittelspannungstrafo E0004857702...
  • Seite 11: Abkürzungen Und Begriffe

    Leuchtdiode (light emitting diode) Lockout-Tagout-Verfahren, Verfahren zum Sichern vor LOTO-Verfahren unbefugtem Zugriff; z. B. vor Wiedereinschalten elektrischer Stromkreise Mittelspannung Nordex Control 2; Betriebsführungs- und Visualisierungssoftware für Nordex-WEA Normal climate version (Normalklimaausführung) PSAgA Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz Speicherprogrammierbare Steuerung To be determined (noch offen)
  • Seite 12 Bedienungsanleitung Revision 04 / 04.01.2019 Abkürzung/Begriff Definition Topbox Topbox Schaltschrank im Maschinenhaus Stahlrohrturm Unterbrechungsfreie Stromversorgung Windenergieanlage Abkürzungen und Begriffe E0004345155 Seite 12 von 86...
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise DOKUMENT BEACHTEN E0003937116 Sicherheitshandbuch Verhaltensregeln an, in und auf Windenergieanlagen der Anlagenklasse Delta4000 Die Windenergieanlage (WEA) ist nach dem Stand der Technik sowie nach anerkannten technischen Normen und Regeln gebaut und errichtet worden. Dennoch können durch fehlerhafte Nutzung erhebliche Gefahrensituationen entstehen, die Gesundheit und Leben bzw.
  • Seite 14: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Elektroenergienetz einzuspeisen. Die WEA arbeitet dabei im automatischen Betrieb. Die Nutzung der Windenergieanlage ist nur für den vorgesehenen Zweck innerhalb von der Firma Nordex Energy GmbH festgelegten Parameter bestimmt. Eine darüber hinaus gehende Nutzung ist nicht gestattet. Für Schäden auf Grund nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und nicht eingehaltener Sicherheitsvorschriften übernimmt der Hersteller keine Haftung.
  • Seite 15: Kurzbeschreibung Und Aufbau

    Materialien und geeigneter Betriebsstoffe sowie durch eine angepasste Betriebsführung und lokal beheizte Komponenten ist der Betrieb der WEA bis –30 °C möglich. Aufbau Eine Windenergieanlage der Klasse Nordex Delta4000 besteht aus folgenden Hauptbestandteilen: ● Rotor mit Rotornabe und drei Rotorblättern ● Maschinenhaus mit Triebstrang, Generator, Mittelspannungstransformator und Umrichter ●...
  • Seite 16: Rotor

    Bedienungsanleitung Revision 04 / 04.01.2019 Abb. 1 Aufbau einer WEA 1 Rotor 2 Turm 3 Fundament 4 Maschinenhaus Rotor Das charakteristische Merkmal einer WEA ist der sich drehende Rotor. Er besteht aus drei Rotorblättern und der Rotornabe. Die Rotornabe besteht aus einem Grundkörper mit Tragsystem und Spinner. Der Grundkörper besteht aus einer steifen Gusskonstruktion, auf der die Pitchdrehverbindungen und die Rotorblätter montiert werden.
  • Seite 17: Maschinenhaus

    Revision 04 / 04.01.2019 Bedienungsanleitung Notstromversorgung. Spannungsversorgung und Signalübertragung erfolgen über einen Schleifringübertrager, der sich im Maschinenhaus befindet. Die drei Antriebe werden individuell geregelt und überwacht. Der Rotor ist an die Rotorwelle montiert, die sich mit Getriebe und Generator im Maschinenhaus befindet.
  • Seite 18 Bedienungsanleitung Revision 04 / 04.01.2019 Das Getriebe erhöht die Drehzahl des Rotors auf die für den Generator erforderliche Drehzahl. Die Getriebelager und die Verzahnung werden kontinuierlich mit Öl versorgt. Für die Ölzirkulation sorgt eine Pumpe. Das Getriebeöl übernimmt neben der Schmierung auch die Funktion der Kühlung des Getriebes.
  • Seite 19: Turm

    überwacht mit einer Vielzahl an Sensoren ständig die Betriebsparameter, vergleicht die Ist-Werte mit den Soll-Werten und erteilt an die Anlagenkomponenten die erforderlichen Steuerbefehle. Die Betriebsparameter werden von Nordex vorgegeben und sind auf den jeweiligen Standort abgestimmt. Bei Windstille bleibt die WEA im Ruhezustand. Nur verschiedene Hilfssysteme, wie Heizungen, Getriebeschmierung, und die SPS, welche die Daten der Wind- messeinrichtung überwacht, sind in Betrieb oder werden nach Bedarf zuge-...
  • Seite 20: Sicherheitssystem

    Sicherheitssystem dafür, dass bestimmte sicherheitsrelevante Zustände akustisch und visuell gemeldet werden. Optionale Ausstattung Auf Wunsch des Kunden oder auf Grund landes- bzw. ortsspezifischer Vorschriften und Bedingungen können Nordex-WEA mit zusätzlichen Ausrüstungen ausgestattet werden, die nicht zum Standardlieferumfang gehören. 4.6.1 Hindernis- bzw.
  • Seite 21: Schattenwurf- Und Fledermausmodul

    Revision 04 / 04.01.2019 Bedienungsanleitung 4.6.2 Schattenwurf- und Fledermausmodul Der sich drehende Rotor einer WEA erzeugt bei Sonnenschein einen bewegten, periodischen Schlagschatten. Dieser ist abhängig von der Wetterlage (Sonnenschein oder Wolken) und dem Sonnenstand (je nach Jahres- und Tageszeit). Fällt der Schatten einer WEA z. B. auf ein Wohnhaus, können die Bewohner die ständigen Helligkeitsschwankungen als störend empfinden.
  • Seite 22: Rotorblatt-Eiserkennungssystem

    Turmfuß und kann bei Installation eines Löschsystems Brände in der Topbox und im Hauptumrichter löschen. 4.6.7 Condition Monitoring System Nordex-WEA können optional mit einem Condition Monitoring Systemen (CMS) für den Triebstrang ausgestattet werden. Mithilfe eines CMS können z. B. beginnende Verschleißerscheinungen an mechanischen Komponenten der WEA rechtzeitig erkannt und erforderliche Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen festlegt und geplant werden.
  • Seite 23: Einbruchmeldeanlage

    WEA vorbeugend zu verhindern. 4.6.11 Metallpartikelzähler Nordex-WEA mit einem CMS können zusätzlich mit einem Metallpartikelzähler ausgestattet werden. Dieser besteht aus einem Sensor im Ölkreislauf des Getriebes. Der Sensor stellt im Getriebeöl auftretende Metallpartikel fest und meldet diese an das CMS. Die absolute Anzahl der Partikel sowie die Veränderung der Anzahl der Partikel innerhalb einer Zeitspanne gibt Aufschluss...
  • Seite 24: Funktion „Radar Friendly

    Bedienungsanleitung Revision 04 / 04.01.2019 4.6.13 Funktion „Radar friendly“ WEA können durch ihren Rotor die Ergebnisse von Wetterradarmessungen beeinträchtigen. Deshalb bietet Nordex als optionale Ausstattung die Funktion „Radar friendly“ an. Damit können Störungen der Wetterradarmessungen minimiert werden. Optionale Ausstattung E0004345155...
  • Seite 25: Technische Daten

    Revision 04 / 04.01.2019 Bedienungsanleitung Technische Daten Abmessungen Maschinenhaus ca. 6118 mm 12770 mm Abb. 3 Maschinenhaus (Ansicht von links) mit Transportfüßen 4330 mm Abb. 4 Maschinenhaus (Ansicht von vorn) mit Transportfüßen Seite 25 von 86 E0004345155...
  • Seite 26 Bedienungsanleitung Revision 04 / 04.01.2019 Abmessungen Triebstrang ca. 2197 mm 3200 mm 6561 mm Abb. 5 Maße Triebstrang auf Transportvorrichtung (Werte variantenabhängig) Abmessungen Rotornabe 5253 mm 4641 mm Abb. 6 Rotornabe auf Transportgestell Gewichte beim Transport (mit Transportgestell) Maschinenhaus N149 N133 Höhe / Breite / Länge - ohne Aufbauten 4,03 m / 4,33 m / 12,77 m...
  • Seite 27 Revision 04 / 04.01.2019 Bedienungsanleitung Rotornabe N149 N133 Höhe / Breite / Länge - Transportzustand 5,25 m / 4,64 m / 4,00 m ohne Spinner Gewicht* ca. 62 t ca. 63,8 t Schaltschrank (Bottombox) N149 N133 Abmessungen (Höhe / Breite / Länge) 1,8 - 2 m / 0,4 m / 1 m Gewicht ca.
  • Seite 28: Wiedereinschalt-Windgeschwindigkeit

    2) Bei Aufstellhöhen über 1000 m wird die Nennleistung bis zu den definierten Temperatur- bereichen erreicht. 3) Nennleistung kann abhängig vom Leistungsfaktor und der Temperatur angepasst wer- den. Projektspezifische Betriebsbereiche sind möglich und mit Nordex abzustimmen. 4) Projektspezifisch sind Anpassungen zwischen 4000 und 4500 kW möglich. 5) Temperaturabhängige Anpassungen sind möglich.
  • Seite 29 Revision 04 / 04.01.2019 Bedienungsanleitung Rotordaten Rotordurchmesser • N133 133,2 149,1 • N149 Überstrichene Fläche • N133 13935 17460 • N149 Leistung/Fläche • N133 344,5 257,7 • N149 Blattmaterial GFK/CFK Blattlänge • N133 64,4 72,4 • N149 Elektrische Daten Nennleistung P •...
  • Seite 30 Bedienungsanleitung Revision 04 / 04.01.2019 Generator Schutzart IP 54 (Schleifringkasten IP 23) Nennspannung • N133 • N149 Frequenz 50 oder 60 Drehzahlbereich N133 • 50 Hz 692 … 1400 892 … 1680 • 60 Hz Drehzahlbereich N149 • 50 Hz 730 …...
  • Seite 31 Revision 04 / 04.01.2019 Bedienungsanleitung Azimutantrieb Bezeichnung Motor Drehstrommotor inkl. Federkraftbremse Getriebe Mehrstufiges Planetengetriebe Anzahl bis zu 6 Seite 31 von 86 E0004345155...
  • Seite 32: Bedienung

    Fachpersonal ausgeführt werden. Die für die Bedienung und Visualisierung der Betriebsdaten eingesetzte Software Nordex Control 2 (NC2) erlaubt die Zuweisung unterschiedlicher Zugriffsrechte. Aus Sicherheitsgründen kann der Eigentümer/Betreiber weder Daten löschen noch Betriebsparameter ändern. Ob ihm das Starten der Anlage möglich ist, hängt von seinen Zugriffsrechten ab.
  • Seite 33: Anzeige- Und Bedienelemente An Der Bottombox

    Revision 04 / 04.01.2019 Bedienungsanleitung Anzeige- und Bedienelemente an der Bottombox An der Frontseite der Bottombox befinden sich verschiedene Anzeige- und Bedienelemente sowie ein Not-Halt-Schalter. 6.1.1 Anzeigeelemente HINWEIS Ist die WEA länger als 24 Stunden nicht betreten worden, sind alle Leuchten erloschen.
  • Seite 34 9 – Meldeleuchte Automatikbetrieb Diese grüne Meldeleuchte leuchtet, wenn sich die WEA im Automatikbetrieb befindet und ein Zugriff über die Nordex-Fernüberwachung möglich ist. 10 – Meldeleuchte Windgeschwindigkeit OK Diese grüne Meldeleuchte leuchtet, wenn die Windbedingungen für Arbeiten auf der Anlage zulässig sind.
  • Seite 35: Bedienelemente

    Revision 04 / 04.01.2019 Bedienungsanleitung 11 – Meldeleuchte System OK Diese grüne Meldeleuchte leuchtet, wenn die Steuerung der WEA in System OK steht (FM0). 6.1.2 Bedienelemente An der Frontseite der Bottombox befinden sich folgende Bedienelemente. Abb. 8 Bedienelemente an der Bottombox 1 Wahlschalter Betriebsmodus 6 Taster Lampen- und Hupentest 2 Leuchttaster Fernzugriff...
  • Seite 36 Bedienungsanleitung Revision 04 / 04.01.2019 2 – Leuchttaster Fernzugriff Dieser weiße Leuchttaster gibt im Betriebsmodus Lokale Bedienung den Fernzugriff frei oder sperrt ihn. Wenn die Freigabe erteilt ist, blinkt der Leuchttaster. 3 – Taster Stopp Dieser schwarze Taster stoppt die WEA. Dabei wird das Bremsprogramm 1 „Sanftbremsen“...
  • Seite 37: Anzeige- Und Bedienelemente An Der Topbox

    Revision 04 / 04.01.2019 Bedienungsanleitung Anzeige- und Bedienelemente an der Topbox Die Topbox ist ein Schaltschrank im Maschinenhaus. An der Frontseite befinden sich verschiedene Anzeige- und Bedienelemente sowie ein Not-Halt-Schalter. Diese Bedienelemente sind ausschließlich für das Ausführen spezieller Bedienhandlungen im Servicefall vorgesehen. 6.2.1 Anzeigeelemente an der Frontseite Abb.
  • Seite 38: Bedienelemente Frontseite

    HU Hauptschalter ausgeschaltet wurden. 4 – Meldeleuchte WEA Stopp und Verriegelung Diese weiße Meldeleuchte leuchtet, wenn sich die WEA im Modus Stopp und Verriegelung befindet und ein Zugriff über die Nordex-Fernüberwachung oder die NC2-Visu nicht möglich ist. 5 – Meldeleuchte Lokale Bedienung Diese weiße Meldeleuchte leuchtet, wenn sich die WEA im Modus Lokale...
  • Seite 39 Revision 04 / 04.01.2019 Bedienungsanleitung 1 – Wahlschalter Azimut Dieser Schalter ist nur für den Service bestimmt. Im WEA-Betriebsmodus Lokale Bedienung wird mit dem Umschalten von Auto auf Stopp das Azimutsystem sicher stillgesetzt. Das Drehen des Maschinenhauses ist nicht mehr möglich. Wenn dieser Wahlschalter im Automatikmodus der WEA auf Stopp geschaltet wird, wechselt die WEA in den Betriebsmodus WEA Stopp.
  • Seite 40: Bedienterminal An Der Topbox

    Bedienungsanleitung Revision 04 / 04.01.2019 7– Taster Lampen- und Hupentest Dieser schwarze Taster dient der Funktionsprüfung der Meldeleuchten an der Topbox, der Signalleuchten für das Signalisieren von sicherheitsrelevanten Zuständen im Maschinenhaus und im Azimutbereich sowie der Hupe im Maschinenhaus. Für die Dauer seiner Betätigung werden alle Leuchten aktiviert und die Hupe im Maschinenhaus kurz angesteuert.
  • Seite 41 Revision 04 / 04.01.2019 Bedienungsanleitung Abb. 11 Mobiles Bedienterminal 1 Not-Halt 2 Taster Yaw/Rotor CCW/Pitch to 0° 3 Taster Yaw/Rotor CW/PITCH to 90° 4 Wahlschalter Pitch/Yaw/Rotor 5 Wahlschalter Manual Operation OFF/ON 6 Taster Release Brake 7 Taster FM reset 2- Taster Yaw/Rotor CCW/Pitch to 0° Je nachdem, welches System mit dem Wahlschalter Pitch/Yaw/Rotor ausgewählt wurde, können mit diesem Taster entweder die Rotorblätter in Richtung 0°...
  • Seite 42: Betreten Der Wea

    Bedienungsanleitung Revision 04 / 04.01.2019 6 - Taster Release Brake Der Taster Release Brake öffnet die Rotorbremse, solange er gedrückt ist. Voraussetzung ist jedoch, dass der Wahlschalter Rotorbremse an der Topbox auf Schließen steht. 7 - Taster FM reset Mit dem blauen Taster FM reset können alle manuell quittierbaren NC2- Alarmmeldungen zurückgesetzt werden.
  • Seite 43: Einloggen In Die Anlagensoftware

    Revision 04 / 04.01.2019 Bedienungsanleitung G E FA H R GEFAHR DURCH SPANNUNGSFÜHRENDE TEILE Tod durch Stromschlag • Schalthandlungen nur durch Fachkräfte ausführen lassen. Einloggen in die Anlagensoftware DOKUMENT BEACHTEN Dokumentation der jeweiligen Softwareversion der WEA beachten. Das Einloggen in die Anlagensoftware ist auf unterschiedliche Weise möglich: ●...
  • Seite 44: Programm Verlassen

    Bedienungsanleitung Revision 04 / 04.01.2019 ■ Internet Explorer starten. ■ IP-Adresse der WEA bzw. des Windparks eingeben und Verbindung mit der Taste Enter herstellen. ► Das Dialogfenster Login wird angezeigt. Abb. 12 Dialogfenster Login (Abb. ähnlich) ■ Benutzername und Passwort eingeben. ■...
  • Seite 45: Wea Manuell Stoppen

    ● der Aufstieg ins Maschinenhaus beabsichtigt ist oder ● Wartungsarbeiten durchgeführt werden sollen. Zum manuellen Stop vor Ort wie folgt vorgehen: ■ Nordex-Fernüberwachung über den beabsichtigten Anlagenstopp informieren. ■ Den Wahlschalter Betriebsmodus in die Stellung Lokale Bedienung oder WEA stopp schalten. Nur so kann sichergestellt werden, dass die WEA nicht unbeabsichtigt von Dritten bedient oder gestartet wird, und die Personen vor Ort gefährdet.
  • Seite 46: Manueller Stopp Aus Der Ferne

    Manueller Stopp aus der Ferne Die WEA kann aus der Ferne in den manuellen Stopp versetzt werden. Dazu wie folgt vorgehen: ■ Nordex-Fernüberwachung über den beabsichtigten Anlagenstopp informieren. ■ In die Anlagensoftware einloggen (siehe "Einloggen in die Anlagensoftware", Seite 43).
  • Seite 47 Revision 04 / 04.01.2019 Bedienungsanleitung ■ Schaltfläche Monitor betätigen. ► Die Seite Monitor/Übersicht mit einer Übersichtsdarstellung der ausgewählten WEA wird angezeigt. Abb. 15 Seite Monitor/Übersicht 1 Schaltfläche zum Anfordern der Bedienrechte HINWEIS Sind die Bedienrechte erteilt, ist die Fernbedienung der WEA durch Dritte unterbunden.
  • Seite 48: Stopp Für Netzabschaltung

    Dieser Befehl ermöglicht im Gegensatz zum „Manuellen Stopp“, dass die gestoppte WEA nach dem Abschalten der Netzspannung im Trudelbetrieb verbleibt. Zum Stopp für Netzabschaltung wie folgt vorgehen: ■ Nordex-Fernüberwachung über den beabsichtigten Anlagenstopp informieren. ■ In die Anlagensoftware einloggen, siehe "Einloggen in die Anlagensoftware", Seite 43.
  • Seite 49: Wea Starten

    Funktion zurücksetzen. Das Starten der WEA kann sowohl vor Ort als auch aus der Ferne erfolgen. 6.7.1 Starten vor Ort ■ Nordex-Fernüberwachung über das beabsichtigte Starten der WEA informieren. ■ Sicherstellen, dass der Wahlschalter Betriebsmodus auf Lokale Bedienung steht. ■ Den Taster Start an der Bottombox betätigen.
  • Seite 50: Betriebsdaten Abfordern

    Bedienungsanleitung Revision 04 / 04.01.2019 Betriebsdaten abfordern Die Nordex-Software NC2 ermöglicht eine komfortable Visualisierung wichtiger Betriebsdaten der WEA. Dazu direkt in der WEA oder über die Modemverbindung von einem beliebigen geeigneten PC einwählen. Folgende Möglichkeiten stehen u. a. zur Verfügung: ●...
  • Seite 51 Revision 04 / 04.01.2019 Bedienungsanleitung ● Eine WEA ist ausgewählt. Zum Anzeigen der aktuellen Betriebsdaten wie folgt vorgehen: ■ Schaltfläche Monitor am linken Bildschirmrand betätigen. ► Die Seite Monitor/Übersicht wird angezeigt. Abb. 17 Seite Monitor/Übersicht Diese Seite zeigt eine Übersicht der Komponenten im Maschinenhaus, Angaben über deren Zustand und verschiedene aktuelle Messwerte.
  • Seite 52: Letzte Fehlermeldungen Anzeigen

    Bedienungsanleitung Revision 04 / 04.01.2019 6.8.2 Letzte Fehlermeldungen anzeigen Voraussetzung: ● Der Bediener ist in die Anlagensoftware eingeloggt. ● Eine WEA ist ausgewählt. Zum Anzeigen der letzten Fehlermeldungen wie folgt vorgehen: ■ Schaltfläche Logs am linken Bildschirmrand betätigen. ► Die Seite Logs/Alarm Log/Darstellung wird angezeigt. Abb.
  • Seite 53: Berichte Zusammenstellen

    Revision 04 / 04.01.2019 Bedienungsanleitung 6.8.3 Berichte zusammenstellen Voraussetzung: ● Der Bediener ist in die Anlagensoftware eingeloggt. ● Eine WEA ist ausgewählt. Um einen Bericht zusammenzustellen, wie folgt vorgehen: ■ Schaltfläche Berichte am linken Bildschirmrand betätigen. ► Die Seite Berichte/WEA/Auswahl wird angezeigt. Abb.
  • Seite 54: Aufenthalt In Der Wea

    Bedienungsanleitung Revision 04 / 04.01.2019 Aufenthalt in der WEA Aufstieg ins Maschinenhaus HINWEIS Der Aufstieg darf nur nach einem manuellen Stopp der WEA erfolgen und wenn sich der Wahlschalter Betriebsmodus in der Stellung Lokale Bedienung oder WEA stopp befindet. Wenn der Wahlschalter Betriebsmodus nach einem manuellen Stopp in Stellung Automatik verbleibt, kann die WEA unerwartet aus der Ferne gestartet werden, HINWEIS...
  • Seite 55: Elektrokettenzug Und Brückenkran Benutzen

    Revision 04 / 04.01.2019 Bedienungsanleitung WARNUNG FUNKTIONSAUSFALL BEI STARKEM FROST Bauteilschäden durch unsachgemäße Bedienung. • WEA in CCV-Ausführung sind für den Betrieb bei tiefen Temperaturen bis  –30°C ausgelegt. Das Ausführen von Arbeiten an der WEA ist dennoch nur bei Temperaturen bis –20°C erlaubt. Die Befahranlage darf nur von unterwiesenen Personen bedient werden.
  • Seite 56: Verhalten Bei Betriebsstörungen

    Fehlermeldungen, die automatisch sowohl an die Nordex-Fernüberwachung übermittelt als auch in einer Datei abgespeichert werden. Dennoch kann es im Interesse einer schnellen Störungsbeseitigung hilfreich sein, dass der Betreiber eine Störung bzw. Unregelmäßigkeit der Nordex- Fernüberwachung umgehend telefonisch mitteilt. Verlassen der WEA Eigentümer bzw.
  • Seite 57: Besondere Betriebsbedingungen

    Dazu wie folgt vorgehen: ■ Betätigungsknopf des eingerasteten Not-Halt-Schalters durch Drehung im Uhrzeigersinn/CW entriegeln. ■ Nordex-Fernüberwachung informieren, dass die WEA wieder angefahren werden soll. Bevor die WEA gestartet werden kann, muss das Sicherheitssystem in der WEA vor Ort zurückgesetzt werden.
  • Seite 58: Trennen Der Mittelspannung Im Brandfall

    8.3.1 Verhalten bei Vereisungsgefahr ■ Wetterlage in der kalten Jahreszeit aufmerksam beobachten. ■ Sobald die Gefahr von Eisansatz besteht, Nordex-Fernüberwachung benachrichtigen und veranlassen, dass die WEA gestoppt bzw. das Wiederanfahren einer gestoppten WEA unterbunden wird. Ist die WEA mit einem optionalen Eissensor ausgestattet, wird die WEA bei Detektion von Eisansatz am Eissensor von der Steuerung automatisch gestoppt und in den Trudelbetrieb versetzt.
  • Seite 59: Verhalten Nach Abklingen Der Vereisungsgefahr

    Nach Abklingen der Vereisungsgefahr wie folgt vorgehen: ■ Vor Ort prüfen, dass sich kein Eis an den Rotorblättern befindet. ■ Nordex-Fernüberwachung verständigen, dass die WEA gestartet werden kann. ■ Falls erforderlich, Reset an der Bottom Box ausführen und anschließend die WEA starten.
  • Seite 60 Bedienungsanleitung Revision 04 / 04.01.2019 Netzausfall während des automatischen Betriebes Bei Ausfall der Netzspannung während des automatischen Betriebes reagiert die WEA wie folgt: ● Die WEA wird mit Bremsprogramm 2 „Schnellbremsung“ gestoppt. Die Rotorblätter werden in die Endlage verfahren. ● 120 s nach Netzausfall beginnt der Anlagen-PC herunterzufahren. ●...
  • Seite 61: Wartung

    • Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem und eingewiesenem Fachpersonal ausgeführt werden. DOKUMENT BEACHTEN E0004345392 Allgemeine Wartungsanleitung Anlagenklasse Delta4000 Eine Windenergieanlage ist eine komplexe technische Anlage zur Erzeugung von Elektroenergie. Um deren zuverlässigen, fehlerfreien und sicheren Betrieb zu gewährleisten, muss sie regelmäßig entsprechend den Vorgaben des Herstellers gewartet werden.
  • Seite 62: Melden Von Schäden

    Revision 04 / 04.01.2019 Melden von Schäden Werden beim Aufenthalt in der WEA Auffälligkeiten oder Schäden festgestellt, müssen diese umgehend der Nordex Energy GmbH mitgeteilt werden. Das betrifft insbesondere: ● Ölleckagen ● Auffällige Geräusche, z. B. an Getriebe, Generator, Rotorlager, Rotorblättern ●...
  • Seite 63: Weitere Unterlagen

    Weitere Unterlagen DOKUMENT BEACHTEN E0003937116 Sicherheitshandbuch Verhaltensregeln an, in und auf Windenergieanlagen der Anlagenklasse Delta4000 Diese Bedienungsanleitung gilt nur in Verbindung mit dem Sicherheitshandbuch E0003937116. Das Sicherheitshandbuch enthält wichtige Sicherheits-, Bedienungs- und Handlungsvorschriften, die beim Aufenthalt in der WEA im Interesse der eigenen Sicherheit und der Sicherheit der WEA strikt einzuhalten sind.
  • Seite 64: Anhang: Bedienhinweise Für Servicepersonal

    Bedienungsanleitung Revision 04 / 04.01.2019 Anhang: Bedienhinweise für Servicepersonal Im Folgenden werden Hinweise zur Bedienung einzelner Komponenten der WEA gegeben, die für die Ausführung von Servicearbeiten notwendig sind. Die hier beschriebenen Handlungen dürfen ausschließlich von befähigtem und unterwiesenem Fachpersonal ausgeführt werden. 12.1 Rotorbremse bei fehlendem Systemdruck bedienen Die aktive mechanische Rotorbremse ist bei fehlendem Systemdruck geöffnet...
  • Seite 65: Rotorbremse Schließen

    Revision 04 / 04.01.2019 Bedienungsanleitung Abb. 21 Hydraulikaggregat Hydac 1 Manometer (210) 2 Druckablassventil AV1 (120) 3 DMV1 (180) 4 MV2 (170) 5 MV1 (200) 12.1.1 Rotorbremse schließen ■ Sicherstellen, dass folgendes Magnetventil in der Ausgangsstellung ist: Ventil Pos. Hydac Pos.
  • Seite 66: Rotorbremse Öffnen

    Bedienungsanleitung Revision 04 / 04.01.2019 12.1.2 Rotorbremse öffnen Hawe ■ Ventil 100.1 langsam öffnen mit maximal 1,5 Umdrehungen. ■ Druckabfall am Manometer, Position 150, prüfen. ■ Ventil 100.1 schließen. Hydac ■ Ventil 170 langsam öffnen. ■ Druckabfall am Manometer, Position 210, prüfen. ■...
  • Seite 67 Revision 04 / 04.01.2019 Bedienungsanleitung Voraussetzungen: Die WEA befindet sich im Zustand manueller Stopp. Der Wahlschalter Betriebsart an der Bottombox steht auf Lokale Bedienung. Der Rotor ist nicht arretiert. Die Rotorbremse ist geöffnet bzw. wird sie für diesen Vorgang über den Taster Release Brake geöffnet.
  • Seite 68: Rotor Mit Hauptumrichter Und Generator Bewegen

    Bedienungsanleitung Revision 04 / 04.01.2019 12.3.2 Rotor mit Hauptumrichter und Generator bewegen Wenn Hauptumrichter und Generator betriebsbereit sind, kann der Rotor mit deren Hilfe manuell bewegt werden. Voraussetzungen: Die WEA befindet sich im Zustand manueller Stopp. Die Rotorblätter befinden sich in der 90°-Position. Der Wahlschalter Betriebsart an der Bottombox steht in Stellung 2 Lokale Bedienung oder 3 WEA stopp und festsetzen.
  • Seite 69: Rotor Positionieren

    Revision 04 / 04.01.2019 Bedienungsanleitung ■ Rotor fein positionieren durch Tippbetrieb. ■ Nachdem der Rotor erfolgreich positioniert wurde, den Wahlschalter Rotorbremse Manuell/Auto auf Manuell schalten. ► Die Rotorbremse wird zunächst mit reduziertem Bremsdruck beaufschlagt. Der volle Bremsdruck baut sich zeitverzögert auf. ■...
  • Seite 70: Rotorarretierung Bedienen

    Bedienungsanleitung Revision 04 / 04.01.2019 Abb. 25 Zeiger Rotorarretierung Zum genauen Positionieren muss der Zeiger exakt über der Markierung stehen. Soll das Rotorblatt der Pitchachse 1 aus der senkrechten Position nach unten in eine waagerechte Position gebracht werden, muss der Rotor um 90° oder 270° weiter gedreht werden.
  • Seite 71 Revision 04 / 04.01.2019 Bedienungsanleitung A C H T U N G SCHÄDEN AN DER ROTORARRETIERUNG Die Rotorarretierung darf nur gesetzt werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: • Die Windgeschwindigkeit beträgt maximal 12 m/s im 10-min-Mittel. • Mindestens zwei Rotorblätter befinden sich in der 95°-Position. •...
  • Seite 72 Bedienungsanleitung Revision 04 / 04.01.2019 Abb. 27 Rotorarretierung 1 Schlüsseltransfersystem mit Zustandsanzeige 2 Handrad Rotor arretieren A C H T U N G GETRIEBESCHÄDEN Ist der Rotor länger als 24 Stunden arretiert, folgendes sicherstellen: • Alle Rotorblätter befinden sich in Fahnenstellung. •...
  • Seite 73 Revision 04 / 04.01.2019 Bedienungsanleitung ■ Rotor so positionieren, dass eine Markierung an der Rotorarretierungsscheibe mit dem Zeiger übereinstimmt. Abb. 28 Zeiger über der Markierung (Abb. ähnlich) ■ Rotorbremse schließen. Voraussetzung: Rotorbremse muss vorher in Betrieb genommen sein. Hinweis: Ohne montierte Rotornabe bzw. montierten Rotor ist das Schließen der Rotorbremse nicht erforderlich.
  • Seite 74 Bedienungsanleitung Revision 04 / 04.01.2019 A C H T U N G SCHÄDEN AN DER ROTORARRETIERUNG Schließt die Einstellhülse nicht bündig mit der Anschlussplatte ab und steht noch etwas über, ist der Rotorarretierungsbolzen noch nicht weit genug in die Rotorarretierungsscheibe eingefahren. Das Lösen der Rotorbremse und weiteres Betätigen des Handrads können die Rotorarretierung beschädigen.
  • Seite 75 • Getriebeölpumpe im Intervallbetrieb laufen lassen. • Getriebeölstand gemäß Betriebsanleitung prüfen. Schlüsseltransfersystem bedienen DOKUMENT BEACHTEN E0004796954 Betriebsanleitung Interlockingsystem Maschinenhaus Anlagenklasse delta4000 HINWEIS Der Zugang zu Rotornabe und Kupplung ist in der Betriebsanleitung E0004796954 beschrieben. Schlüssellaufplan in der Betriebsanleitung beachten. ■ Sicherstellen, dass die Rotorarretierung geschlossen ist.
  • Seite 76 Bedienungsanleitung Revision 04 / 04.01.2019 ■ Schlüsseltransfersystem gemäß Betriebsanleitung E0004796954 verwenden. Rotorarretierung lösen ■ Eingehängtes Schloss entfernen und in den Bügel einhängen. ■ Sicherstellen, dass die Rotorbremse geschlossen ist. ■ Bügel der Sicherheitsbaugruppe herausziehen, sodass die Anzeige auf Rot wechselt und gleichzeitig das Handrad im Uhrzeigersinn drehen. Abb.
  • Seite 77: Pitchantriebe Manuell Bedienen

    Revision 04 / 04.01.2019 Bedienungsanleitung 12.6 Pitchantriebe manuell bedienen Die Rotorblätter können für die Durchführung von Servicearbeiten manuell verstellt werden. Dazu gibt es drei Möglichkeiten: über die NC2-Visu, Dazu muss der Wahlschalter Betriebsmodus an der Bottombox in der Stellung Lokale Bedienung stehen. mit dem mobilen Bedienterminal im Maschinenhaus sowie mit Schaltern und Tastern direkt an den Pitchboxen in der Rotornabe.
  • Seite 78: Pitchantriebe Direkt In Der Rotornabe Bedienen

    Bedienungsanleitung Revision 04 / 04.01.2019 Abb. 33 Mobiles Bedienterminal (Abb. ähnlich) 1 Taster Yaw/Rotor CCW/Pitch to 0° 2 Taster Yaw/Rotor CW/Pitch to 90° 3 Wahlschalter Pitch/Yaw/Rotor 4 Wahlschalter Manual Operation OFF/ON ■ Mit den Tastern Pitch to 0° und Pitch to 90° die Rotorblätter wie gewünscht verstellen.
  • Seite 79: Azimutantriebe Manuell Bedienen

    Revision 04 / 04.01.2019 Bedienungsanleitung Abb. 35 Bedientasten an den Pitchboxen 1 =CCISAFCTR-SF2: Freigabe Endlage 100° 2 =PACPITCTR-SF3: Drehen in Richtung 90° 3 =PACPITCTR-SF4: Drehen in Richtung 0° Ein Zugriff auf alle drei Pitchantriebe von außen, durch die Steuerung oder mit den Bedientasten auf dem mobilen Bedienterminal, ist unterbunden.
  • Seite 80: Gegenstände Befördern

    Das Befördern von Gegenständen vom Boden in das Maschinenhaus erfolgt mit einem Elektrokettenzug, siehe Abb. 36. Für das Befördern von Gegenständen innerhalb des Maschinenhauses sind WEA der Anlagenklasse Delta4000 mit einem manuell betriebenen Brückenkran ausgestattet, siehe Abb. 38. Beide Kräne sind für eine max. Traglast von 1000 kg ausgelegt.
  • Seite 81 Revision 04 / 04.01.2019 Bedienungsanleitung Abb. 36 Elektrokettenzug Der Elektrokettenzug wird über eine Fernbedienung mit Not-Halt-Funktion bedient. HINWEIS Der Elektrokettenzug darf nur durch geschultes, unterwiesenes und beauftragtes Personal bedient werden. Für die Bedienung ist stets die in der Topbox hinterlegte Bedienungsanleitung maßgebend.
  • Seite 82 Bedienungsanleitung Revision 04 / 04.01.2019 Abb. 37 Kranluke 1 Abdeckung Kranluke 2 Kranluke 3 Haltemagnet Kranluke 4 Aufhängung für Schlaufe der Perlonflechtleine ■ Führungsseil am Haken des Elektrokettenzugs anbringen und durch die Kranluke hinablassen. Mit dem Führungsseil muss der Kranhaken vom Boden aus von Maschinenhaus und Turm ferngehalten werden, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Seite 83: Benutzen Des Brückenkrans

    Revision 04 / 04.01.2019 Bedienungsanleitung 12.8.2 Benutzen des Brückenkrans DOKUMENT BEACHTEN E0004779536 Betriebsanleitung Bordkran - Nordex EBK 1000 - 3,968 mit Schiebefahrwerk WARNUNG HERABSTÜRZENDER BRÜCKENKRAN Lebensgefährliche Verletzungen • Bei demontiertem Maschinenhausdach ist die Stabilität der Tragstruktur eingeschränkt und der Brückenkran kann beim Verfahren abstürzen.
  • Seite 84 Bedienungsanleitung Revision 04 / 04.01.2019 Abb. 38 Brückenkran 1 Hauptträger 2 Kopfträger mit Führungsrollen und Puffer 3 Haspelantrieb mit Feststelleinrichtung für Kranfahrt 4 Kettenausfallschutz für Haspelantrieb Kranfahrt 5 Schiebefahrwerk mit Feststelleinrichtung für Handkettenzug (max. 1000 kg) Der Brückenkran ist während des Betriebs der WEA mit zwei Krananschlägen in Parkposition gesichert.
  • Seite 85 Nordex Energy GmbH Langenhorner Chaussee 600 22419 Hamburg Germany http://www.nordex-online.com info@nordex-online.com  2019 by Nordex Energy GmbH...
  • Seite 86  2019 by Nordex Energy GmbH...
  • Seite 87 2019-01-07 Vertraulichkeit: Nordex Internal Purpose Status: RELEASED Freigeber/Datum: Pohling Daniel: 2019-01-07 Führende AST: 11722 Die Seite ist Teil des Dokumentes Bedienungsanleitung Delta4000, Rev. 4/2019-01-07 mit 87 Seiten Das Dokument wurde elektronisch erstellt und freigegeben. 2019 by Nordex Energy GmbH 87/87...

Inhaltsverzeichnis