- Für eine einzelne Mitteilung, blättern Sie zu „Einzelner Ereignistext" und drücken
OK. Wählen Sie die Nummer der Mitteilung (1 bis 15) und drücken OK.
- Für einen Bereich von Mitteilungen, blättern Sie zu „Multiple Ereignistexte" und
drücken OK. Wählen Sie die Nummer der ersten Mitteilung (1 bis 15) und drücken
OK.
- Für die Kiss Off Mitteilung, blättern Sie zu „Kiss Off Mitteilung" und drücken OK.
4. Drücken Sie die Aufnahme/Wiedergabetaste des Sprachmoduls zur Wiedergabe der
Mitteilungen
3.5.5. Sprachtexte zu Ereignissen zuordnen
- Die aufgenommenen Texte müssen den Ereignissen zugeordnet werden.
Das folgende Beispiel bezieht sich auf die Einstellung in mit der Programmiersoftware.
- In dem Menüpunkt „Zentrale" > „Erweiterte Funktionen" befinden sich vier Karteireiter,
die für die Zuweisung erforderlich sind.
1. „MG Typen"
Hier finden Sie die Konfiguration aller Meldegruppentypen. In dem Feld „Ereignis-
code" (oben rechts) wird der Sprachtext definiert, der bei Alarmauslösung eines
Melders mit diesem Meldegruppentyp, gesendet wird.
(Werkseitig sind hier die endsprechenden SIA Codes hinterlegt)
2. „System 1"
Hier finden Sie Zentralenereignisse, wie zum Beispiel Sabotage, Netzstörung etc.
In dem Feld hinter dem Ereignis definiert die erste Ziffer den Sprachtext, der über-
tragen wird.
(Die zweite Ziffer wird nicht verwendet)
3. „System 2"
Hier finden Sie Zentralenereignisse, wie zum Beispiel Störungen, Start der Fern-
wartung etc.
In dem Feld hinter dem Ereignis definiert die erste Ziffer den Sprachtext, der über-
tragen wird.
(Die zweite Ziffer wird nicht verwendet)
4. „Bereich"
Hier finden Sie Zentralenereignisse, wie zum Beispiel Scharf/Unscharf, weitere
Störungen etc.
In dem Feld hinter dem Ereignis definiert die Ziffer den Sprachtext, der übertragen
wird.
Quickstart Anleitung NX-10
X
S e i t e
| 15