Wenn die Überwachung abgetrennt werden soll, ist die nachfolgende Eingabe
notwendig:
- Taste
drücken (Indikator 0)
- Taste
drücken
- die Drehzahlkontrolle ist damit abgeschalten
Der Drehzahlalarm erscheint wie ein sich jede Sekunde wiederholendes Tuten und
Blinken des Pfeils über dem Symbol der Drehzahl. Beim Alarm des Dosierers ist das
Tuten nur alle 5 Sekunden.
4.2.5 Taste „Abfolge der Spurreihen"
Die Spurreihen können automatisch gebildet werden. Dazu müssen die
entsprechenden Aussaatdrillschare geschlossen sein. Dabei muss die Arbeitsbreite
der Sämaschine und der Sprüherbereich berücksichtigt werden. Aus diesen Werten
kann die Abfolge der Spurreihen festgelegt werden.
Arbeitsbreite des Sprüher
Abfolge der Spurreihen =
Arbeitsbreite der
Sämaschine
Beispiel: Sie verwenden einen Sprüher mit einer Arbeitsbreite von 24 m und eine
Sämaschine mit einer Arbeitsbreite von
6 m, so dass die Abfolge der Spurreihen 24 m : 6 m = 4 beträgt.
Aus der Berechnung ergeben sich paarweise (2, 4, 6, usw.) und nicht paarweise (1, 3,
5, usw.) Abfolgen. Bei paarweisen Abfolgen werden die Spurreihen in normaler
Weise in zwei Fahrten gebildet. Weil diese Weise unpräzise ist, kann eine paarweise
Abfolge auch in einer Fahrt gebildet werden (S-Abfolgen, z.b. 4S, 6S, usw.) Jedoch
muss darauf geachtet werden, dass die erste Fahrt mit einer halben Arbeitsbreite der
Sämaschine stattfindet und gleich danach mit der Position 1 der Abfolge.
Zusätzlich kann bei Standardabfolgen auf der Anzeigeeinheit gewählt werden, ob die
inneren, äußeren oder alle Saatdrillschare ausgeschaltet sein sollen. Dadurch können
Sie sich daran anpassen, ob Sie mit einer Spurbreite von 1,50 m oder 1,80 m oder
mit Breitreifen arbeiten.
Bei doppelter Abfolge der Spurreihen (15-29) gibt es eine solche Möglichkeit nicht,
dort können Sie nur auswählen, ob Sie am linken oder rechten Feldrand anfangen.
12