Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DRILLMAT III:

Werbung

Bedienungsanleitung
05/2009
DRILLMAT III
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Müller Elektronik DRILLMAT III

  • Seite 1 Bedienungsanleitung 05/2009 DRILLMAT III...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT BESCHREIBUNG DES SYSTEMS ......4 Zähler und Grundausstattung ........4 Kabelbaum .
  • Seite 3 Beschreibung der Tastenfunktion ....... . 15 4.3.1 Gerät einschalten/ausschalten ........15 4.3.2 „Startfunktion“...
  • Seite 4: Beschreibung Des Systems

    BESCHREIBUNG DES SYSTEMS Der Drillmat dient zur Überwachung der Sämaschine, zur Feststellung der Arbeitsdaten und zur Bildung von Spurreihen. Der Drillmat besteht im Prinzip aus: - einem Bordrechner (in der Traktorkabine installiert), welcher sowohl zur Eingabe der geforderten Daten dient, als auch zur Kontrolle. Ein akustischer Alarm wird bei einer falschen Funktion gestartet.
  • Seite 5: Kabelbaum

    1.2 Kabelbaum 1) Spurreißer 2) Saatgutstand 3) Rad 4) Dosierer 5) Ventilator 6) präemergenter Kennzeichner 7) Spurreihe R 8) Spurreihe L...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITHINWEISE Auschlussklausel Der Drillmat III ist ausschließlich für die Verwendung in der Landwirtschaft bestimmt. Jede andere Installation oder Verwendung liegt nicht Verantwortungsbereich des Herstellers. Für alle daraus folgenden Schäden an Personen und oder Sachen haftet der Hersteller nicht. Alle Risiken, die aus der Verwendung der Einrichtung außerhalb ihrer Bestimmung folgen, trägt der Benutzer allein.
  • Seite 7 • Lernen Sie, den DRILLMAT III vorschriftsmäßig zu bedienen. Niemand darf ihn ohne genaue Anweisungen bedienen. • Halten Sie den DRILLMAT III und das Zubehör in einem guten Zustand. Unerlaubte Änderungen oder Verwendungen können die Funktion und die Lebensdauer beeinflussen.
  • Seite 8: Montageanleitung

    Der Abstand zu einem Radio bzw. einer Radioantenne sollte min. 1m betragen. 12 V - Steckdose an die Batterie des Traktors anschließen Für die Stromzuleitung zum DRILLMAT III (Anzeigeeinheit und Sensoren) muss die mitgelieferte 12 V - Steckdose direkt an die Batterie des Traktors angeschlossen werden.
  • Seite 9 Der Sensor muss auf einem Halter (im Gehäuse des Kettentriebs) in einer Entfernung von 2 - 3 mm vom Magnet montiert werden. Die rote Seite des Magnets muss zum Sensor zeigen. - Dosierersensor (Roter Sensor — 1 Magnet) Durch diesen Sensor wird die Funktion des Dosierers kontrolliert. Die Klammer mit dem Magnet wird an dem Dosierer montiert.
  • Seite 10: Bedienungsanleitung

    - Ventilatorsensor (Blauer Sensor — 2 Magnete) Kontrolle Ventilatordrehzahl Beide Magnete werden an den geplanten Halter angeschraubt, die rote Seite des Magnets muss zum Sensor zeigen. Der Sensor muss in einer Entfernung von ca. 3 - 4 mm vom Magnet montiert werden. BEDIENUNGSANLEITUNG Inbetriebnahme Beim Einschalten des Geräts testet es sich selbst.
  • Seite 11: Taste „Impuls/100M

    - Taste drücken Gleich danach sollte durch Drücken der Taste "Arbeitsbreite" noch einmal der eingegebene Wert kontrolliert werden. 4.2.3 Taste „Impuls/100m“ Hiermit wird die Anzahl der Impulse eingegeben, welche der Radsensor während 100 m Fahrt an den Zähler gibt. Es gibt zwei Eingabeweisen: 1.
  • Seite 12: Taste „Abfolge Der Spurreihen

    Wenn die Überwachung abgetrennt werden soll, ist die nachfolgende Eingabe notwendig: - Taste drücken (Indikator 0) - Taste drücken - die Drehzahlkontrolle ist damit abgeschalten Der Drehzahlalarm erscheint wie ein sich jede Sekunde wiederholendes Tuten und Blinken des Pfeils über dem Symbol der Drehzahl. Beim Alarm des Dosierers ist das Tuten nur alle 5 Sekunden.
  • Seite 13 DURCH DEN DRILLMAT werden die nachfolgenden Abfolgen unterstützt: Abfolgenummer Linke Spurreihe Rechte Spurreihe auf dem Abfolge bei der Fahrt bei der Fahrt gebildet: gebildet: Indikator Keine Spurreihe -10: 10-: 10A: -12: 12-: 12A: -14: 14-:...
  • Seite 14 Abfolgenummer Spurreihe bei Spurreihe bei auf dem Abfolge der Fahrt der Fahrt Indikator gebildet: gebildet: 14A: 10(20m/8m, 15m/6m) Rechts beginnend 10(20m/8m, 15m/6m) Links beginnend 18(18m/4m) 3,16 7,12 Links beginnend 18(18m/4m) 7,12 3,16 Rechts beginnend 10(20m/6m) Links beginnend 10(20m/6m) Rechts beginnend 6(18m/12m) Links beginnend 6(18m/12m)
  • Seite 15: Taste „+1

    die richtige Abfolge durch die Einstelltasten eingestellt. Zum Beenden wird die neue Abfolge durch die Taste bestätigt. Wenn die richtige Abfolge der Spurreihen eingestellt und abgespeichert ist, muss darauf acht gegeben werden, auf welcher Feldseite mit der Arbeit begonnen wird. Bei nicht paarweisen und mit Abfolgen kann die Feldseite beliebig gewählt werden.
  • Seite 16: Startfunktion

    4.3.2 „Startfunktion“ Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten wird die Startfunktion gestartet. Das bedeutet, dass der Speicher für Fläche, zeit und Abschnitt auf 0 gestellt wird. Die Zeit wird durch Drücken dieser Taste wieder erneut automatisch gestartet. Diese Funktion muss vor dem Beginn des Arbeitsprozesses durchgeführt werden.
  • Seite 17: Vorgehensweise Bei Der Bedienung

    Vorgehensweise bei der Bedienung Nachdem Sie die Angaben eingegeben haben (siehe 4.2.), müssen vor Beginn der Arbeit die nachfolgenden Schritte durchgeführt werden. Der Spurreißer muss am Feldrand so in Bewegung genommen werden, dass er auf der richtigen Seite abgesenkt ist. Gleich danach muss die Startfunktion durchgeführt werden (siehe 4.3.2).
  • Seite 18: Rechner Zeigt Halp 00 Oder Halp 88

    6.1.1 Die Einheit zeigt Speicherfehler Gerät zur Reparatur schicken HALP 00 oder HALP 88 an Geschwindigkeit Fehlende Eingabe Anzahl der Impulse/100 m wird nicht angezeigt Impuls/100 m eingeben (4.2.3) Radsensor gibt keine Die Entfernung des Impulse an die Einheit, der Radsensors vom Magnet auf 5 Kreis blinkt nicht während - 10 mm einstellen...
  • Seite 19 Benutzer für sich verantwortlich überprüfen, ob die Installation nicht eine Störung der Fahrzeugelektronik oder anderer Komponenten verursacht. Dies gilt insbesondere für die elektronische Bedienung von: - vorderem Hebemechanismus - Gelenkwelle - Motor - Getriebe (Antriebsmechanismus) Vor allem muss darauf geachtet werden, dass nachträglich installierte elektrische und elektronische Teile den EMV-Vorschriften 89/336/EWG im gegenwärtigen geltenden Umfang entsprechen und eine CE-Kennzeichnung haben.
  • Seite 20: Eu- Konformitätserklärung

    EU- Konformitätserklärung Unser Produkt DRILLMAT III ist in Übereinstimmung mit den nachfolgenden nationalen und den entsprechenden Normen im Sinn der EMV - der Vorschriften 89/336/EWG hergestellt. Verwendete Norm: EN ISO 14982 Salzkotten, 13.07.2004 (Ort und Datum)
  • Seite 21: Montageanleitung Des Batteriekabels

    7.3 Montageanleitung des Batteriekabels 2 x 4,00 mm Batteriekabel 2x4 mm Gerätestecker Bild-01-Lieferumfang (3-polig) Batteriekabel von der Kabine des Traktors zur Fahrzeugbatterie installieren Verbindungselement mit Sicherung 25-A, mit Ringschuh und Schrumpfklemme Ringschuh (lose) Bild - 02 Batteriekabel nach der Installation zur Fahrzeugbatterie auf die entsprechende Länge kürzen Danach die Kabelenden sorgfältig...

Inhaltsverzeichnis