11.1 Kamera-Informationen
Name (Zugangsdaten)
26
In den Kamera-Einstellungen erscheint Ihr frei gewählter Name als
oberster Punkt (werkseitig: AC90). Durch Tippen auf den Namen
können Sie:
!
über "Kamerabild" ein Anzeigebild Ihrer Kamera auf der Startseite
festlegen, indem Sie
#
"Foto aufnehmen" auswählen und direkt ein Bild mit Ihrer
Smartphone-Kamera aufnehmen oder
#
auf "aus Fotos auswählen" tippen und ein Bild aus Ihrer
Smartphone-Galerie auswählen,
!
über "Kameraname" den Anzeigenamen Ihrer Kamera ändern.
!
Bei "Standort" ist keine Einstellung nötig.
Geräteinformationen
27
Hier können Sie die E-Mail-Adresse auslesen, der die Kamera
zugeordnet ist, die IP-Adresse der Kamera, die Geräte-ID, die Zeitzone
und die WLAN-Signalstärke.
Firmware Information
36
Hier können Sie die aktuelle Firmware-Version überprüfen und bei
Bedarf automatische Updates aktivieren.
Hinweis:
Wenn automatische Updates nicht aktiviert sind und eine
neue Firmware-Version verfügbar ist, wird Ihnen diese beim Aufruf
des Livebildes angezeigt. Sie können das Update dann sofort über die
erscheinende Meldung starten.
11.2 Audio/Video Einstellungen
Bildausrichtung/Audio
28
!
Um 180° drehen: Wenn dies aktiviert ist (Schieber nach rechts),
wird das Bild um 180° gedreht.
Werkseinstellung: deaktiviert
!
Audio-Modus: Hier können Sie"Wechselsprechen" (Sprechen und
Hören ist nur abwechselnd möglich) oder "Gegensprechen"
(Sprechen und Hören ist gleichzeitig möglich) auswählen.
Werkseinstellung: Wechselsprechen
Infrarot-Modus
29
Belassen Sie die Einstellung auf "Auto", damit die Kamera nachts bei
Dunkelheit vom Farbbild in den schwarz/weiß-Modus umschaltet.
Aus (Tag-Modus):
Die IR-LEDs werden nicht aktiviert, sodass immer
ein Farbbild (Tag-Modus) angezeigt wird.
Lichtverhältnissen wird kein bzw. nur ein schwarzes Bild angezeigt (es
sei denn, der Strahler wird manuell dazu geschaltet, er wird in diesem
Modus nicht automatisch aktiviert).
Ein (Nacht-Modus):
Die IR-LEDs sind immer aktiviert, sodass immer
ein schwarz/weißes Bild angezeigt wird.
11.3 Bewegungserkennung
Die wichtigste Funktion ist die Bewegungserkennung, die auf drei Arten
erfasst werden kann: entweder durch den eingebauten, auf Wärme
Achtung:
Bei schlechten
10
reagierenden PIR-Bewegungsmelder, durch eine Software, die
Pixeländerungen im Bild analysiert, oder wenn beides aktiviert ist,
durch den Smart-PIR, bei dem der PIR durch Wärmeveränderungen
ausgelöst wird und die Software durch Pixelveränderungen im Bild die
Bewegung bestätigen muss, damit eine Aufnahme ausgelöst wird. Alle
Detektionsverfahren haben ihre Vor- und Nachteile. Sie können je nach
Bedarf passend zur örtlichen Gegebenheit angewendet werden. Der PIR
reagiert weniger empfindlich bei hoher Umgebungstemperatur, bei
Bewegung in Richtung Kamera und weiter entfernten Bewegungen. Die
Software erkennt Bewegungen von
Pflanzen und Bäumen aber auch Änderungen der Helligkeit (Licht
an/aus, Sonne/Schatten, Autoscheinwerfer).
Software Bewegungserkennung
31
!
Tippen Sie auf "Software Bewegungserkennung / Push".
Software Bewegungserkennung....
BEWEGUNG
Software Bewegungserkennung
Empfindlichkeit
Erkennungsbereich
PUSH NACHRICHTEN
Zeitplan
Benachrichtigungs-Intervall
!
Stellen Sie den Schieber
erkennung" nach rechts, wenn die Software-Bewegungs-
erkennung gewünscht ist.
!
Tippen Sie auf "Empfindlichkeit", um die Erkennung von
Pixeländerungen im Bild durch die Software für die Kamera
einzustellen (hoch/mittel/niedrig).
Werkseinstellung: hoch
!
Stellen Sie den Schieber hinter "Erkennungsbereich" nach rechts,
wenn Sie die Software-Bewegungserkennung im Bild teilweise
ausschalten möchten.
#
Tippen Sie auf die neu erscheinende Zeile "Markierung =
Erkennung aus", um eine Fläche zu markieren, in der
Software-Erkennung stattfinden soll (in dem rot markierten
Bereich findet keine Software-Erkennung statt). Passen Sie
Objekten, Menschen, Tieren,
Hoch
1min
hinter "Software Bewegungs-
keine