Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Netzwerkkamera
NB6210
Kurzanleitung
- 1 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für indexa NB6210

  • Seite 1 Netzwerkkamera NB6210 Kurzanleitung - 1 -...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Einleitung 2. Lieferumfang 3. Systemanforderungen an einen Computer 4. Technische Daten und Anschlüsse 5. Hardware-Installation 6. Erste Inbetriebnahme 7. FAQ - 2 -...
  • Seite 3: Lieferumfang

    Handhabung des Gerätes sein, dann holen Sie den Rat eines Fachmannes ein. Bewahren Sie diese Anleitungen bitte sorgfältig auf und geben Sie sie ggf. an Dritte weiter. Die ausführliche Bedienungsanleitung sowie das deutsche Sprachpaket finden Sie zum Download auf www.indexa.de. 2. Lieferumfang - 1 x Kamera mit Wandarm...
  • Seite 4: Hardware-Installation

    Helligkeitssensor DC 12 V 800 mA 5. Hardware-Installation Durch den flexiblen Wandarm kann die Kamera an einer Wand, Decke oder Schräge montiert werden. Prüfen Sie vor der Montage der Kamera das Kamerabild. Nehmen Sie hierzu die Kamera in Betrieb und halten Sie die Kamera an die gewünschte Stelle.
  • Seite 5 Kabelverbindungen 1. Die Kamera kann mit einem separaten Netzgerät (12 V DC + 10%, 800 mA) versorgt werden. Die Netzwerkleitung muss mit einen Router/Switch verbunden werden. 2. Alternativ kann die Kamera mit PoE verbunden werden. Hierzu muss die Netzwerkleitung mit einem Router/Switch mit PoE Funktion oder einem PoE-Injektor verbunden werden.
  • Seite 6: Erste Inbetriebnahme

    Diese Einstellungen können und sollten Sie nach der Installation ändern und notieren. 1. Legen Sie die Software-CD in Ihren PC ein. Wählen Sie bitte Ihr CD-Laufwerk aus und starten Sie die Software manuell (3_Netzwerk Video\NB6210). 2. Klicken Sie auf [Weiter] und akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung.
  • Seite 7 4. Bestätigen Sie die Installation mit [Ja]. 5. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus. - 7 -...
  • Seite 8 6. Wählen Sie den Installationsort aus. - 8 -...
  • Seite 9 7. Wählen Sie die zu installierenden Komponenten aus. Es wird empfohlen, die Grundeinstellungen beizubehalten. 8. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit [installieren]. - 9 -...
  • Seite 10 9. Nach der Installation können Sie die Installation mit [Beenden] abschließen. 10. Starten Sie den Intelligent IP Installer durch Klicken auf das Symbol auf dem Desktop. 11. Der Intelligent IP Installer durchsucht Ihr Netzwerk nach angeschlossenen Kameras. Eine erneute Suche können Sie mit der Schaltfläche [Suche] starten.
  • Seite 11 Wählen Sie Ihre Kamera aus (diese wird blau hinterlegt), und doppelklicken Sie auf den Namen der Kamera. - 11 -...
  • Seite 12 12. Die Kamera fragt Sie nach Benutzernamen und Passwort. Werkseinstellungen sind für Benutzer: admin und Passwort: admin. 13. Das Kamerabild wird im Browser aufgebaut. Bei der ersten Verbindung eines PC mit einer Kamera muss ein Plug-In installiert werden. Der Browser weist Sie durch ein Pop-up-Fenster auf diese Installation hin. Beachten Sie, dass Ihre Browser-Einstellungen auf Standard und Pop-ups erlaubt sind.
  • Seite 13 15. Sollte eine Firewall aktiviert sein, kann eine Verbindung ebenfalls verhindert werden. Erlauben Sie den Zugriff auf das Netzwerk. - 13 -...
  • Seite 14 16. Nach erfolgter Installation des Plug-In (ca. 1-2 Minuten/lokal) erscheint das Live-Videobild. 17. Die Erstinbetriebnahme der Kamera ist abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch :-) - 14 -...
  • Seite 15: Faq

    → Falls kein DHCP-Server im System gefunden wird, lautet die Werkseinstellung der Kamera 192.168.1.xxx. Wählen Sie bei einer Direktverbindung Kamera - PC diesen Bereich für Ihren Computer aus: >192.168.1.xxx. 6. Empfohlene App für NB6210: Wir empfehlen die Verwendung der folgenden App: IP Cam Viewer lite für iOS und Android 7.
  • Seite 16 Die Sprache kann im Menü unter [System] geändert werden. Wählen Sie unter [Language] eine Sprache aus. Die Sprachen befinden sich auf der Software-CD. Nach der Auswahl der Sprache (de für Deutsch) klicken Sie auf [Upload]. INDEXA GmbH, Paul-Böhringer-Str. 3, 74229 Oedheim, Deutschland www.indexa.de 2015/10/01...
  • Seite 17 Netzwerkkamera NB6210 Bedienungsanleitung - 1 -...
  • Seite 18 Inhalt 1. Einleitung………………………………………………………………………………………...………...…..… 3 2. Beschreibung / Bestimmungsgemäße Verwendung………………………….……………………….….……. 3 3. Sicherheitshinweise …………………………………………………………………………………………….…. 3 4. Lieferumfang ………………………………………………………………………………………………..…...…. 4 5. Systemanforderungen an einen Computer…………………………………………………………...…….…… 4 6. Technische Daten und Anschlüsse………………………………………………………………………..…… 4 7. Hardware-Installation…………………………………………………………………………………….….…….. 5 8. Erste Inbetriebnahme………………………………………………………………………………………..…….. 7 9. Hauptfenster………………………………………………………………………………………..…….…...… 16 10.
  • Seite 19: Einleitung

    1. Einleitung Lesen Sie diese Hinweise und die Anleitung vollständig durch. Diese Anleitung gehört zu diesem Produkt und enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Beachten Sie immer alle Sicherheitshinweise. Sollten Sie Fragen haben oder unsicher in Bezug auf die Handhabung des Gerätes sein, dann holen Sie den Rat eines Fachmannes ein.
  • Seite 20: Lieferumfang

    nicht in der Nähe von Wasserstellen, Badezimmern, Feuchträumen, Wassertanks usw. ein! Schützen Sie das Gerät vor starken mechanischen Beanspruchungen und Erschütterungen! Schützen Sie das Gerät vor starken magnetischen oder elektrischen Feldern! Verwenden Sie das Gerät nur mit den gelieferten Originalteilen oder Originalzubehör! Überprüfen Sie vor dem Zusammenbau und der Inbetriebnahme die Lieferung auf Beschädigungen und Vollständigkeit! Ziehen Sie bei längerem Nichtbenutzen des Gerätes immer das Netzgerät aus der Netzsteckdose.
  • Seite 21: Hardware-Installation

    Helligkeitssensor DC 12 V 800 mA 7. Hardware-Installation Durch den flexiblen Wandarm kann die Kamera an einer Wand, Decke oder Schräge montiert werden. Prüfen Sie vor der Montage der Kamera das Kamerabild. Nehmen Sie hierzu die Kamera in Betrieb und halten Sie die Kamera an die gewünschte Stelle.
  • Seite 22 Kabelverbindungen 1. Die Kamera kann mit einem separaten Netzgerät (12 V DC + 10%, 800 mA) versorgt werden. Die Netzwerkleitung muss mit einem Router/Switch verbunden werden. 2. Alternativ kann die Kamera mit PoE verbunden werden. Hierzu muss die Netzwerkleitung mit einem Router/Switch mit PoE Funktion oder einem PoE-Injektor verbunden werden.
  • Seite 23: Erste Inbetriebnahme

    Diese Einstellungen können und sollten Sie nach der Installation ändern und notieren. Legen Sie die Software-CD in Ihren PC ein. Falls die CD nicht automatisch startet, wählen Sie bitte Ihr CD-Laufwerk aus und starten Sie die Software manuell (3_Netzwerk Video\NB6210). Klicken Sie auf [Weiter] und akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung.
  • Seite 24 Bestätigen Sie die Installation mit [Ja]. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus. - 8 -...
  • Seite 25 Wählen Sie den Installationsort aus. - 9 -...
  • Seite 26 Wählen Sie die zu installierenden Komponenten aus. Es wird empfohlen, die Grundeinstellungen beizubehalten. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit [installieren]. - 10 -...
  • Seite 27 Nach der Installation können Sie die Installation mit [Beenden] abschließen. 10. Starten Sie den Intelligent IP Installer durch Klicken auf das Symbol auf dem Desktop. 11. Der Intelligent IP Installer durchsucht Ihr Netzwerk nach angeschlossenen Kameras. Eine erneute Suche können Sie mit der Schaltfläche [Suche] starten. Berücksichtigen Sie, dass der Bootvorgang der Kamera ca. 2-4 Minuten dauert.
  • Seite 28 Wählen Sie Ihre Kamera aus (diese wird blau hinterlegt), und klicken Sie auf [An IE anbinden]. 12. Die Kamera fragt Sie nach Benutzernamen und Passwort. Werkseinstellungen sind für Benutzer: admin und Passwort: admin. - 12 -...
  • Seite 29 13. Das Kamerabild wird im Browser aufgebaut. Bei der ersten Verbindung eines PC mit einer Kamera muss ein Plug-In installiert werden. Der Browser weist Sie durch ein Pop-up-Fenster auf diese Installation hin. Beachten Sie, dass Ihre Browser-Einstellungen auf Standard und Pop-ups erlaubt sind. Ohne dieses Plug-In kann kein Videobild dargestellt werden.
  • Seite 30 15. Sollte eine Firewall aktiviert sein, kann eine Verbindung ebenfalls verhindert werden. Erlauben Sie den Zugriff auf das Netzwerk. - 14 -...
  • Seite 31 16. Nach erfolgter Installation des Plug-In (ca. 1-2 Minuten/lokal) erscheint das Live-Videobild. 17. Die Erstinbetriebnahme der Kamera ist abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch :-) - 15 -...
  • Seite 32: Hauptfenster

    9. Hauptfenster Toolbar des Hauptfensters Icon Funktion Zurück zur Live-Ansicht Zurückkehren zur Live-Ansicht Alle Konfigurationen einstellen Einstellungen Pause Aktuelles Video für einen Moment anhalten Stop Wiedergabe des Videos beenden Aufnahme des aktuellen Videostreams starten. Bei Aufnahme leuchtet das Icon rot. Das Video kann unter dem aktuellen Datum an einer Aufnahme beliebigen Stelle gespeichert werden.
  • Seite 33 Client-Einstellungen Profil Wählen Sie das Kompressionsformat aus dem Dropdown-Menü (H.264, MPEG-4 oder MJPEG). Hinweis: Wenn Ihr Betriebssystem das Format H.264 nicht verarbeiten kann, wählen Sie die Formate MPEG-4 oder MJPEG. Ansichtsgröße Wählen Sie die gewünschte Anzeigegröße des Bildes. Protokoll Wählen Sie das Übertragungs-Protokoll (TCP, UDP oder http). Video-Puffer Sie können den Video-Puffer...
  • Seite 34: Einstellungen

    10. Einstellungen 10.1 Einfache Einstellungen 10.1.1 Benutzer Zugangsliste Die werkseitige Einstellung für den Benutzernamen und das Passwort ist „admin/admin“. Dies bedeutet, dass jeder, der die IP-Adresse kennt, auf die Kamera und alle ihre Konfigurationen zugreifen kann. Wenn die Kamera nur von bestimmten Personen genutzt werden soll, muss daher ein neues Passwort vergeben werden. Klicken Sie auf [Hinzufügen], um die Konten für die einzelnen Benutzer zu erstellen.
  • Seite 35 DNS-Server-Adresse automatisch beziehen: Wählen Sie diese Option, um die Adresse des DNS-Servers automatisch zu erhalten. Folgende IP-Adresse verwenden: Wählen Sie diese Option, wenn eine feste IP-Adresse eingestellt ist. IP-Adresse: Geben Sie die IP-Adresse der Kamera ein. • Subnetzmaske: Geben Sie die Subnetzmaske ein. •...
  • Seite 36 Wenn Sie die IP-Kamera direkt mit Ihrem Computer verbinden, ist die werkseitige Netzwerkdomain der Kamera 192.168.1.xx PPPoE Wenn Ihr Internetprovider Dynamic IP mit Authentifizierung durch Benutzernamen und Passwort bietet, geben Sie an dieser Stelle alle PPPoE-Informationen ein. Wenn Sie die PPPoE-Funktion verwenden, müssen Sie gleichzeitig die DDNS oder die Funktion [IP Benachrichtigung] aktivieren.
  • Seite 37: Datum/Uhrzeit

    Die folgende DNS-Serveradresse verwenden: Wählen Sie diese Option, wenn Sie als feste Adresse die IP-Adresse des DNS-Servers eingestellt haben. Bevorzugter DNS server: Geben Sie die IP-Adresse des bevorzugten DNS-Servers ein. • Alternate DNS server: Geben Sie die IP-Adresse des alternativen DNS-Servers ein. •...
  • Seite 38 Manuelle Einstellung: Wenn Sie diese Option wählen, können Sie Datum und Uhrzeit der IP-Kamera • manuell einstellen. Synchronisieren mit NTP Server: Legen Sie den NTP-Server fest und klicken Sie auf [Test], um Datum • und Uhrzeit der IP-Kamera mit denen des NTP-Servers zu synchronisieren. Zeitzone Beim Zeitzonenformat können Sie zwischen verschiedenen Städten wählen (siehe nachfolgende Abb.).
  • Seite 39: Video-Ausgang

    10.1.4 Video-Ausgang Videoeinstellungen Bild Bild drehen: Wählen Sie die Bildschirmanzeige Drehen, Spiegeln oder Drehen + Spiegeln. Video Clip Format: Wählen Sie aus den Kompressionsformaten H.264, MPEG-4, MJPEG oder 3GPP. Profile1 (H.264): H.264 bietet eine höhere Kompressionsrate als MPEG-4. Daher kann H.264 die •...
  • Seite 40 Profil Für eine schnelle Einstellung stehen fünf Streamprofile zur Verfügung. Diese Einstellungen können angepasst werden und neue benutzerdefinierte Profile können erstellt werden. Jedes Profil hat einen Namen, der seine Verwendung bezeichnet. Die Profile können in der Live-Ansicht ausgewählt werden. Ein neues Streamprofil erstellen: Klicken Sie auf [Hinzufügen]. Ein Pop-up-Fenster wird geöffnet. •...
  • Seite 41: Live-Ansicht

    10.2 Live-Ansicht 10.2.1 Video Siehe Seiten 23-24. 10.2.2 Kamera-Einstellungen Bildeinstellungen Bildverbesserungen Helligkeit: Die Helligkeit des Bildes kann von 0-100 eingestellt werden, wobei ein höherer Wert ein helleres • Bild ergibt. Sättigung: Die Sättigung kann von 1-100 eingestellt werden, wobei ein höherer Wert die Farbtiefe des •...
  • Seite 42 ungünstigen Lichtverhältnissen zu vermehrtem Bildrauschen führen. Eine niedrigere Einstellung vermindert das Bildrauschen, das Bild wird jedoch weniger scharf. Weißabgleich Farbton: Es können drei optionale Farbtemperaturen eingestellt werden (kalt, echt und warm). • Automatischer Weißabgleich: zur Anpassung der verschiedenen Farben in unterschiedlichen Lichtquellen, •...
  • Seite 43: Wiedergabe

    10.3 Wiedergabe 10.3.1 AVI auf PC Wenn Sie eine im PC gespeicherte Aufnahmedatei heraufladen und das Video ansehen möchten, gehen Sie wie folgt vor: Mit den Icons am unteren Bildschirmrand können Sie die folgenden Funktionen ausführen: Aufnahmedatei laden aktuelles Video stoppen Pause Wiedergabegeschwindigkeit verringern Wiedergabegeschwindigkeit erhöhen...
  • Seite 44: Ereignisse

    10.4 Ereignisse 10.4.1 Ereignis-Server Klicken Sie auf [Hinzufügen], um einen Ereignis-Server zu erstellen. Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie die entsprechenden Einstellungen vornehmen können. Benennen Sie den Server und wählen Sie den Netzwerktyp. Optional können Sie ein Passwort vergeben. Klicken Sie dann auf [Test], um die Einstellungen zu testen. Wenn Ihre Einstellungen erfolgreich übernommen wurden, wird die Information in einem Pop-up-Fenster angezeigt.
  • Seite 45: Ereignis-Liste

    10.4.2 Ereignis-Liste Allgemein Benennen Sie die Ereignisdatei und markieren Sie [An]. Auslöser Sie können die folgenden Arten der Auslösung wählen: • Bewegungserkennung: Um diese Art der Auslösung zu wählen, müssen Sie die Bewegungserkennungs- Funktion konfigurieren. Legen Sie ein Zeitintervall zwischen zwei Auslösungen fest, und wählen Sie den gewünschten Erfassungsbereich.
  • Seite 46: Bewegungserkennung

    Sie können aus verschiedenen Netzwerktypen wählen, z.B. DHCP, Static IP und PPPoE. Aktion Sie können wählen, welche Aktionen bei einer Auslösung ausgeführt werden sollen: Sende Bild(er): Sie können einstellen, wohin die Bilder gesendet werden sollen, z.B. Ereignis-Server oder • SD-Karte. Zuvor müssen Sie den Ereignis-Server konfigurieren. Sende Benachrichtigung: Konfigurieren Sie zuerst den http-Server (URL, Port, Benutzer-ID, Passwort und •...
  • Seite 47: System

    10.5 System 10.5.1 Verwaltung Neustart Mit der Option [Neustart] können Sie die Kamera digital neu starten. Sie können die Kamera manuell oder automatisch neu starten. Klicken Sie auf [An], es werden zwei Möglichkeiten angezeigt, die Kamera automatisch neu zu starten. Im Sequenzmodus können Sie wählen, nach wie vielen Tagen der Neustart ausgeführt werden soll (maximal 7 Tage).
  • Seite 48: Datum/Uhrzeit

    herunterladen. Klicken Sie auf [Durchsuchen], und wählen Sie die entsprechende Datei aus. Wenn Sie auf [OK] klicken, werden die heruntergeladenen Einstellungen auf die Kamera übertragen, und die Kamera wird neu gestartet. Firmware-Upgrade Um einen Update der Kamera-Software durchzuführen, klicken Sie auf [Durchsuchen] und wählen Sie die entsprechende Datei.
  • Seite 49: Erweiterte Netzwerkeinstellungen

    10.5.5 Erweiterte Netzwerkeinstellungen RTSP Allgemein RTP Portbereich: Der werkseitige Wert liegt bei 5000 – 7999 und kann auf 1124 – 65534 geändert werden. • RTSP Port: Der werkseitige Wert ist 554. Wenn mehr als zwei Kameras mit einem Router verbunden und •...
  • Seite 50: System Log

    Hinweis: UPnP (Universal Plug and Play) ist ein Netzwerkprotokoll, das die nahtlose Verbindung zwischen Geräten ermöglicht und die Realisierung von Netzwerken in Privathaushalten und Firmengebäuden vereinfacht. Bonjour Bonjour ist eine Technik, die die automatische Erkennung von Computern, Geräten und Netzwerkdiensten in IP-Netzwerken ermöglicht.
  • Seite 51: Sprache Ändern

    11. Sprache ändern Die Sprache kann im Menü unter [System] geändert werden. Wählen Sie unter [Language] eine Sprache aus. Die Sprachen befinden sich auf der Software-CD. Nach der Auswahl der Sprache (de für Deutsch) klicken Sie auf [Upload]. - 35 -...
  • Seite 52: Wartung Und Reinigung

    12. Wartung und Reinigung Die Kamera ist wartungsfrei. Öffnen Sie deshalb niemals das geschlossene Kameragehäuse. • Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit und die Funktion. • Ziehen Sie vor der Reinigung das Netzgerät aus der Steckdose. • Äußerlich darf die Kamera nur mit einen weichen, nebelfeuchten Tuch oder Pinsel gereinigt werden. •...
  • Seite 53: Faq

    6. Empfohlene App für NB5210/NB5210W: Wir empfehlen die Verwendung der folgenden App: IP Cam Viewer lite für iOS und Android Streamausgabe NB6210 Ausgabe: 1. RTSP STREAM via Player (z.B. VLC) - > rtsp://IP:554/video.pro1 (Profil 1 / pro2 für Profile2 / pro3) JPG Abruf (VGA Auflösung):...
  • Seite 54 Die Sprache kann im Menü unter [System] geändert werden. Wählen Sie unter [Language] eine Sprache aus. Die Sprachen befinden sich auf der Software-CD. Nach der Auswahl der Sprache (de für Deutsch) klicken Sie auf [Upload]. INDEXA GmbH, Paul-Böhringer-Str. 3, 74229 Oedheim, Deutschland www.indexa.de 2015/10/01...

Diese Anleitung auch für:

Nb5210Nb5210w

Inhaltsverzeichnis