Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Besondere Einbausituationen - Stocker KombiLine DWD Schott Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das DWD-Schott darf auf der Baustelle gekürzt werden, aber nicht mit Fremdmaterialien verlängert werden. Die beiden
Deckel innen und/oder außen durch eine 40 mm Brandschutzplatte gleicher Qualität wie die Seitenwände zu ersetzen ist
hingegen erlaubt.
Zur Bearbeitung der Brandschutzplatten sind alle für die Holzbearbeitung vorgesehenen Sägeblätter verwendbar. Es wird
empfohlen eine Staubmaske zu tragen und Schnitte im Freien durchzuführen.
Ist der Schnitt zu unregelmäßig, muss mit einer Holzraspel oder einer groben Feile nachgearbeitet werden. Man kann
Spalte bis 5 mm auch mit Promatkleber oder Promatspachtelmasse ausgleichen. Wichtig dabei ist, dass durch solche
Spalte keine heiße Luft nach außen in die brennbare Gebäudestruktur dringen kann.
Ausschnitte für den Kamin in den beiden Deckplatten sind ebenso erlaubt. Elliptische Ausschnitte bei Dachschrägen
sollten möglichst nicht auf der Baustelle selbst geschnitten werden.
Bitte beachten Sie: Bei einem Schrägschnitt des DWD-Schotts auf der Baustelle sind die Abschlussdeckel zu klein!
Darum empfehlen wir den Schrägschnitt schon im Werk als aufpreispflichtige Option mit zu bestellen!
Vom Transport oder Handling abgeplatzte Ecken des DWD-Schotts dürfen mit Promatkleber wieder fachgerecht
angeklebt werden. Bei komplett durchgebrochenen 40 mm Brandschutzplatten ist unsere Technik zu kontaktieren.
Der Ausschnitt für die Abgasanlage muss auch nicht genau mittig vorgesehen werden, der Mindestabstand zu brennbaren
Bauteilen gemessen vom inneren abgasführenden Rohr aus muss aber immer mindestens 140 mm betragen!
Das DWD-Schott hat eine Außenseite und eine Innenseite.
Die Außenseite ist mit einer 10 mm dicken, gräulich schimmernden Putzträgerplatte versehen, auf dem der
Kunststoffputz besonders gut hält. Die Innenplatte als Raumabschluss zum Wohnraum ist 12 mm stark.
Zur Montage der Abgasanlage müssen in die beiden Deckel entsprechende Öffnungen geschnitten werden, wenn man dies
nicht schon optional werksseitig mitbestellt hat. Dieser werksseitige Ausschnitt empfiehlt sich besonders beim Einbau
in Dachschrägen, weil sich dort Ellipsen ergeben, die auf der Baustelle nur sehr schwer ausgeschnitten werden können.
Der 5 mm Spalt um das DWD-Schott kann mit dem Rest der Stopfwolle mit einer Spachtel abgestopft, genetzt und
verspachtelt werden.
Beim Einbau des DWD-Schotts im Winter ist es mit Folie gegen Regenwasser zu schützen. Denn sollte Regenwasser in
der Brandschutzplatte Eiskristalle bilden, könnte das Plattenmaterial abplatzen.

Besondere Einbausituationen

Beim Einbau in Wandkonstruktionen aus Strohballen ist eine Fixierung des DWD-Schotts in der Wand konstruktiv
bauseits vorzusehen (mit Balken oder einem Rahmen). Da die Dicke dieser Wandkonstruktionen oft über die geprüfte
DWD-Schottlänge hinaus geht ist rechnerisch zu prüfen, ob der U-Wert der gesamten fertigen Wand unter oder gleich
0,09 W/(m²K) liegt. Ansonsten muss mit einem Abstand von 200 mm um das abgasführende Rohr gearbeitet werden.
Das kann bei größeren Durchmessern einen Einsatz eines DWD-Schotts in Sondergröße erfordern. Bei großen
Längenüberschreitungen ist eine Berechnung bei Stocker anzufragen.
Das DWD-Schott kann auch teilweise oder auf ganzer Länge als Schalung in Betondecken einbetoniert werden. Die
Feuchtigkeit aus dem Beton wird mit der Zeit von den Brandschutzplatten wieder abgegeben. Die Brandschutzplatten
dürfen bis zur Trocknung aber keinem Frost ausgesetzt werden, sonst platzt das Material durch die Eiskristallbildung ab.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Stocker KombiLine DWD Schott

Inhaltsverzeichnis