Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Temperaturmessung Einstellen; Anschluss Als Klassisches Anschlussgerät; Cps Oder Potentiometer - Fancom IMS Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Die Temperaturmessung einstellen

Als E/A-Netzwerkmodul kann der IMS eigene Temperaturmessungen vornehmen. Dieser Wert kann vom
Regelcomputer oder zur unabhängigen Regelung in einer Notfallsituation verwendet werden. Das
Spannungseingang (ain) kann als Eingang für den Temperatursensor verwendet werden.
Der IMS kann außerdem bei Kommunikationsproblemen die Steuerung übernehmen. Kann der
verbundene Computer den Einstellpunkt und den Steuerbereich an IMS übertragen, werden diese
Werte zur weiteren Steuerung verwendet. Der IMS setzt die Steuerung auf Basis der zuletzt
empfangenen Einstellungen und der mit dem verbundenen Sensor gemessenen Temperatur fort.
Ist DIP-Schalter 6 auf KEINE Messung (AUS) gesetzt oder wurden keine Messungen kommuniziert,
steuert der IMS mit dem Wert der vordefinierten Position.
Anschluss als klassisches Anschlussgerät
Bei einer Verwendung als klassisches Anschlussgerät wird der IMS von einer Signalspannung von 0/-10 V oder
10/-0 V geregelt. In dieser Anwendung ist keine Temperaturmessung möglich.

CPS oder Potentiometer

Die Positionsrückmeldung kann über CPS (Contactless Position Sensor) oder per Potentiometer (mit
Schiebekontakt) erfolgen. Bei Verwendung eines CPS schalten Sie DIP 7 auf EIN. Bei Verwendung eines
Potentiometers schalten Sie DIP 7 auf AUS.
Unterschiede zwischen einem Potentiometer und CPS:
Ein CPS ist nicht von Hand einstellbar.
Ein Endschalter mit Potentiometer weist in der Mitte ein schwarzes Ritzel auf.
Ein Endschalter mit CPS weist in der Mitte ein graues Ritzel auf.
Stellen Sie den Schiebeschalter T auf EIN.
Stellen Sie den Schiebeschalter U auf AUS.
Schalten Sie Dip 6 AUS.
Stellen Sie den Schiebeschalter T auf AUS.
Stellen Sie den Schiebeschalter U auf EIN.
Schalten Sie die Dips 1 bis 6 EIN.
gnD
d
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis