Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erhältliche Zusatzausstattung; Vor Dem Flug; Rettungsschirm; Landung - Dudek combo Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Combo kann auch ohne Protektor, z.B. zum Groundhandling, eingesetzt werden. Es wird nicht empfohlen ohne Protektor zu fliegen, da
der Pilot im Falle eines Unfalls absolut ungeschützt ist.
10. Erhältliche Zusatzausstattung
In der Standardausführung wird Combo OHNE folgende Zusatzausstattung ausgeliefern:
- Beschleuniger
- Karabiner
- V-Leine
- Rechteck Schraubschlösser
- Rettungsschirmcontainer
Im Bedarfsfall sind diese Teile separat erhältlich.

11. Vor dem Flug

Vor jedem Flug ist eine gründliche Überprüfung des Gurtzeugs erforderlich. Für deine eigene Sicherheit vergewissere Dich, dass:
- das Gurtzeug nicht in irgendeiner Weise beschädigt ist
- der Rettungscontainer ordnungsgemäß geschlossen und mit Stiften verriegelt ist
- der Sitz des Auslösegriffs der Rettung korrekt ist und dieser richtig geformt ist (oft wird er während des Transportes verformt. Es ist
daher wichtig zu überprüfen, ob er leicht gebogen ist. Er muss leicht zu greifen sein)
- alle Bein- und Brustgurte geschlossen sind
- Schulter- und Seitenbänder noch richtig eingestellt sind
- alle Taschen und Reißverschlüsse geschlossen sind
- die Hauptkarabiner unbeschädigt, geschlossen und verriegelt sind
- der Beschleuniger eingehängt und mit dem Gleitschirm verbunden ist.

12. Rettungsschirm

Der Rettungsschirm sollte nur im Notfall verwendet werden, wenn sich der Gleitschirm in einem abnormalen Flugzustand befindet und
nicht wieder flugfähig wird. Das Werfen des Rettungsschirmes in einer schnellen Drehung oder im Trudeln ist riskant. Wenn noch
ausreichend Höhe vorhanden ist, versuche zuerst, die Drehung zu stoppen oder zu verlangsamen.
Um den Rettungsschirm zu benutzen greife nach dem Griff, ziehe ihn mit einer kurzen, ruckartigen Bewegung aus dem Außencontainer
und wirf ihn zusammen mit dem Innencontainer so weit wie möglich von dir weg. Versuche nach dem Öffnen des Rettungsschirms den
Gleitschirm an den hinteren Tragegurten zu dir zu ziehen. Bereite dich dann auf die Landung im Fallschirmspringer-Stil vor, indem Du
die Beine mit leicht gebeugten Knien zusammen hältst.

13. Landung

Im Endanflug sollten die Landeposition eingenommen werden. Eine sitzende Landung ist inakzeptabel und sehr gefährlich, denn auch
trotz des Protektors besteht ein hohes Risiko für Verletzungen der Wirbelsäule. Lande immer auf den Füßen, mache falls erforderlich
ein paar Schritte. Der Protektor ist keine Landehilfe und wurde auch nicht als solche konzipiert.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis