Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Einleitung Über Cabrio Die Kappe Die Tragegurt Vor dem ersten Flug Bergflug Motorflug Geschwindigkeiten Motorflug - Landung Golden Reglen Schnellabstiegshilfen Extremflugmanöver Pflege des Gleitschirms Garantie und Aerocasco Lieferumfang Umweltschutz Technische Daten Leinenplan Zusammenfassung...
Flugschule in Wir freuen uns, Dich unter der ständig wachsenden Zahl von Ausbildung befindest. Dudek Paragliders Piloten begrüßen zu dürfen. Du bist nun stolzer Piloten sind für Ihre eigene Sicherheit sowie die Lufttüchtigkeit <...
Über Cabrio Für wen ist der Cabrio? Cabrio ist ein Schirm, der für das Tragen hoher Lasten bestimmt ist. Es ist ideal für zweisitzige Trikes und funktioniert genauso gut wie ein Einsitzer Trike-Schirm. Auch für Tandemfußstarts ist er hervorragend geeignet. Er ist ein Tandemschirm für Profis und Freizeitpiloten.
Struktur des Gleitschirms Hinterkante Eintrittskante Lufteinlässe Zelle Rippen Aufhänge- Cabrio wird unter Einsatz neuester Technologien, z.B. eines leinen Präzisionslasercutters, hergestellt. Durch eine sorgfältige Auswahl modernster Stoffe und Designlösungen erreicht der Cabrio eine hohe Festigkeit und Langlebigkeit. Bei allen Materialien verwenden wir ausschließlich Markenprodukte. Die gesamte Produktion erfolgt in Polen unter strengster Aufsicht Steuerleine des Entwicklers selbst.
Der Tragegurt A' A TST Leine Steuerleine Einhängemöglichkeit Rolle an oberer Aufhängung Einhängepunkt für Aufziehhilfen Wirbel gegen Verdrehen Bremsgriff Rolle für untere Bremsaufhängung Easy Keeper Magnete Trimmerschnalle Trimmerband Lasche zum Schließen der Trimmer Karabiner TST Griff...
Seite 7
Der Tragegurt < Cabrio ist mit einem 4-Ebenen-Tragegurt ausgestattet, wobei die TST - (Tip Steering Toggle) - zusätzliche kleine Tragegurte für eine leichte Erkennbarkeit im Notfall farblich Steuerschlaufen, für die Stabilo-Steuerung. Es Tip Steering Toggles voneinander abgesetzt sind: besteht eine Verbindung zur TST-Leine. A - rot ELR - Verwendung bei Start <...
Seite 8
Der Tragegurt Die Bremsgriffe sind mit dem „Easy Keeper “ genannten Haltesystem mit starken Neodym-Magneten versehen. Es hält die Griffe fest an den Tragegurten, wobei sie sich problemlos und einfach lösen bzw. befestigen lassen. Dieses System ermöglicht die einfache Platzierung der Bremsgriffe während des Fluges, wenn sie nicht gebraucht werden.
Der Steuergriff Drehgelenk zum Schutz Magnet des Easy Keepers Für die unterschiedlichen Bedürfnisse vor Verdrehen haben wir das TCT (Triple Comfort Toggle) geschaffen. Es bietet die Möglichkeit, die Bremsgriffe nach eigenen Wünschen einzustellen, ohne komplett neue Bremsgriffe kaufen zu müssen. Halbfester steifer PVC-Schlauch...
Die Kompatibilität von Gleitschirm und Antrieb obliegt dem Piloten. „Sollwerte“ der Ausrüstung zusammenfassen, z. B. Paramotor Dudek Paragliders kann keine Verantwortung für alle denkbaren 29 kg + Gleitschirm 6 kg + Pilot 87 kg = ca. 120 kg. Das Kombinationen übernehmen, wird dich aber bei Fragen gerne tatsächliche Startgewicht ist jedoch deutlich höher.
Seite 11
Vor dem ersten Flug Beim Fliegen mit niedriger Aufhängung (oder ohne Motorantrieb) Eine weitere Möglichkeit der Überprüfung Deiner Einstellungen ist es, sollten die Rollen an den oberen Schlaufen der Tragegurte und die bei einem Wind von 3-4 m/s mit ausgeschaltetem Motor den Schirm Steuergriffe an der oberen Markierung der Steuerleinen befestigt aufzuziehen und über Dir zu halten.
Die Aufziehhilfen Die Aufziehhilfen verkürzen A-Gurte beim Aufziehen(linkes Foto). Wenn der Gleitschirm über dir steht, dürfen die A-Gurte nicht mehr vorgespannt sein. (Der A-Gurt und die Aufziehhilfen müssen entspannt sein- rechtes Foto)
Vorflugcheck Vorflugcheck < Stelle sicher, das die Leinen nicht verdreht sind. Vergewissere Dich, dass keine Leinen unter der Schirmkappe < Hast Du einen geeigneten Startplatz mit entsprechend guten durchgeschlauft sind. Die sogenannte "line-over" kann Windverhältnissen gefunden stelle sicher, dass der Boden frei von verheerende Folgen während des Starts haben.
Bergflug - Start Freiflug Vorwärtsstart Obwohl der Cabrio als PPG Schirm konstruiert wurde verhält er sich Beim Vorwärtsstarts empfehlen wir, den Schirm so auszulegen, dass auch als klassischer Tandemschirm überraschend gut und kann nach dem Auslegen alle Leinen straff gespannt sind, ohne ohne Veränderungen und Einschränkungen als solcher benutzt unnötiges Spiel.
Seite 15
Bergflug Flug Das Landen mit geöffneten Trimmern erfordert mehr Platz, da eine höhere Geschwindigkeit mehr kinetische Energie hat und diese entsprechend Der erweiterte Geschwindigkeitsbereich des Cabrio kann einige abgebaut werden muss. Bei zu schnellem Durchbremsen setzt der Cabrio Aufmerksamkeit erfordern. Sobald du damit vertraut bist, wird das Fliegen die Energie sogar wieder in Steigen zum reinen Vergnügen.
Flügel / Motor / Propeller usw. ist speziell beim Motortandemstart besonders wichtig. Der Start und Dudek Paragliders übernimmt keine Haftung für alle möglichen der Steigflug sollte immer gegen den Wind durchgeführt werden Kombinationen. Solltest du Zweifel haben, setzen dich bitte mit uns in (Ansonsten besteht immer die Gefahr, dass die Geschwindigkeit beim Verbindung.
Seite 17
Motorflug der Beschleuniger richtig eingehängt ist, Wenn der Schirm über dir ist, wird der Widerstand auf den Tragegurten geringer und die Kappe sollte sich stabilisieren ohne zu überschießen. die Steuerleinen und Griffe frei und nicht verdreht sind, Das ist der optimale Zeitpunkt für den Kontrollblick: Kappe gut gefüllt, der Motor die volle Leistung liefert, keine Leinen verdreht oder verhängt.
Seite 18
Motorflug Vorwärtsstart mit Trike empfehlen wir den Start abzubrechen. Der Motor sollte sofort ausgeschaltet werden. Der grundlegende Unterschied bei Trike-Starts besteht darin, dass Du den Schirm mit Hilfe der Motorkraft aufziehst anstatt die A- Wenn der Schirm aufsteigt, nimmt der Widerstand ab und der Gurte mit den Händen zu führen.
Seite 19
Motorflug Nachdem der Motor warm gelaufen ist, hänge die Traggurte mit Bedenke: dem Gesicht zum Schirm ein. Durch den Käfig ist es praktisch Du musst die Technik des Einhängens, Aufziehens und < unmöglich, dich mit vorwärts eingehängtem Schirm noch zum Ausdrehens wirklich beherrschen bevor du den Rückwärtsstart Schirm hin zu drehen.
Seite 20
Motorflug Beim motorisierten Fliegen verhält sich der Cabrio mehr wie ein Der Knoten kann/sollte auf das jeweilige Drehmoment des Motors angepasst werden. Flugzeug als ein Gleitschirm. Es ist sinnvoll dies zu beachten. Wenn es keine Hindernisse gibt, ist es weitaus sicherer (und für die Bei steilem Steigen mit Vollgas und geschlossenen Trimmern achte Zuschauer beeindruckender) nach dem Start eine Zeit lang flach auf die Möglichkeit eines Stalls.
Seite 21
Motorflug die Trimmerstellung verändern, Motorinduziertes Pendeln tritt meist bei Vollgas auf; je stärker der TEA Leine nicht aktiv (a) und aktiv (b). Motor und je größer der Propellerdurchmesser, desto stärker das Pendeln. Zusätzlich verstärken zu späte oder falsche Reaktionen des Piloten noch diesen Effekt.
Seite 22
Motorflug Geradeausflug Benutzung der Trimmer Nach dem Erreichen der Sicherheitshöhe kannst Du in die Das Reflexprofil des Cabrio ermöglicht dem Piloten vielfältige gewünschte Richtung fliegen, die Haupttrimmer öffnen und die Einstellungen mit Hilfe der Trimmer vorzunehmen. Du kannst mit Steuerschlaufen loslassen. In turbulenten Bedingungen mag dies allen Konfigurationen/Stellungen herum probieren, solange Du Dich ungewohnt sein, aber dies ist eine Besonderheit des Reflexprofils - je in ausreichender Höhe befindest.
Seite 23
Motorflug Thermiknutzung möglich ist. Mit gezieltem Bremseinsatz können Kurven effektiver geflogen werden. Durch leichtes Stützen des Flügels mit der Außenbremse verringert sie der Auftriebsverlust während der Kurve. Durch zusätzliches Gas geben im Motorbetrieb können die Kurven noch effektiver werden. Sobald du mit wachsender Erfahrung verschiedene Techniken beherrscht, wirst du in der Lage sein, koordinierte und effektive Kurven zu fliegen.
Einfluss der Steuerung auf das Reflexprofil Offener Trimmer OHNE Einsatz der Bremse Einfluss der Steuerung auf das Reflexprofil Standardeinstellung für schnelles und dabei sicheres Fliegen. Der Druckpunkt der Kappe wandert nach vorne und macht dadurch Klassische Bergschirme werden „aktiv“ geflogen, Frontklapper praktisch unmöglich.
Geschwindigkeitsmodi Trimmer geschlossen Trimmers vollständig geöffnet - Maximale Geschwindigkeit - niedrigste Geschwindigkeit - erhöhtes Sinken - geringstes Sinken A - 420 A - 420 A’ - 420 A’ - 420 B - 420 B - 420 C - 420 C - 500 D - 420 D - 580 Länge der Tragegurte inkl.
Motorflug - Landung Landung Bei kurzen Landeflächen empfehlen wir eine weiter geschlossene Trimmerstellung. Dadurch wird der Auftrieb des Flügels verändert, Beim Motorschirm fliegen kannst du mit oder ohne Motorkraft die Sinkrate erhöht und die Geschwindigkeit effektiv verringert. Wir landen. empfehlen das Schließen der Trimmer insbesondere bei einer Landung ohne Motorkraft hohen Flächenbelastung.
Goldene Regeln Goldene Regeln werden, um bei einem Motorausfall schnell reagieren zu können. < Stelle den Motor niemals in Windrichtung hinter den Schirm auf. < Vertraue deinem Rucksackmotor niemals zu sehr; er kann jeder < Überprüfe die Dichtheit aller Kraftstoffleitungen besser dreifach Zeit ausfallen.
Schnellabstiegshilfen Schnellabstiegshilfen Abgesehen davon ist das Ohren anlegen während des Steigens ohnehin sinnlos. Ohren anlegen B-Stall Du kannst das Manöver “Ohren anlegen” (d.h. das Einklappen der Ein B-Stall ist nur mit vollständig geschlossenen Trimmern (Position Schirmaußenseiten) einleiten, indem du gleichzeitig beide „0“) möglich.
Seite 29
Schnellabstiegshilfen Steilspirale Jedoch kann bei dynamischen Manövern, wie z.B. einer dynamischen Steilspirale, die Last gefährlich nahe an den maximalen Wert Mit einer Steilspirale kannst du sehr hohe Sinkwerte erreichen. Die herankommen. starken Fliehkräfte stellen eine hohe Belastung für dich und den Schirm Eine ähnliche Situation tritt auf, wenn mit angelegten Ohren Spiralen dar und erschweren es, die Spirale für längere Zeit zu halten;...
Extremflugmanöver geübt werden. Full-Stalls und Steilspiralen sollten als füllen. Falls das nicht geschieht, sollte dieser Prozess durch einen Abstiegshilfen vermieden werden. Sie erfordern spezielle Bremsimpuls auf der eingeklappten Seite unterstützt werden. Ausleitverfahren, die bei falscher Ausführung gefährliche Frontstall Folgen haben können Das Reflexprofil des Cabrio macht einen Frontstall praktisch DIE BESTE FLUGTECHNIK IST KORREKT UND SICHER ZU FLIEGEN, unmöglich.
Seite 31
Extremflugmanöver Sackflug verfängt. Normalerweise reichen ein paar Pumpbewegungen mit der Bremsen um einen solchen Verhänger zu lösen. Sollte dies nicht Unter normalen Bedingungen kommt der Schirm nicht in den ausreichen, kannst du versuchen mit großen Ohren oder einem Sackflug. Der Sackflug lässt sich durch einige Regeln verhindern: stärkeren Zug an den Tragegurten den Verhänger zu lösen.
Pflege des Gleitschirms Packen und Lagerung Wird der Schirm feucht eingepackt, verkürzt dies die Lebensdauer beträchtlich. Ein Schirm kann auch in der Sonne durch Verdunstung Cabrio beinhaltet neueste Technologien, wie z.B. eine mit feucht werden, wenn er auf grünem Rasen liegt. Kunststoffdraht versteifte Eintrittskante.
Seite 33
Pflege des Gleitschirms Alterung - Einige Hinweise Eintrittsöffnungen gelangen können, da das Tuch durch Reibung und scharfe Kanten beschädigt werden kann! Die Kappe des Cabrio besteht größtenteils aus NYLON, welches wie alle Kunstfasern unter UV-Strahlen altert. Sollten sich beim Start Leinen am Boden verhängen, kann dies zu einem Überdehnen oder Reißen führen.
Nachprüfungen selbst nach einer Reinigung das in die Leinen eingedrungene Technische Inspektionen werden vom Hersteller oder anderen Salzwasser bzw. verbleibende Salzkristalle die Festigkeit der Leinen autorisierten Personen vorgenommen. nachhaltig schwächen können. Reparaturen Notwendige Reparaturen dürfen ausschließlich durch den Hersteller, den autorisierten Händler oder eine autorisierte Werkstatt durchgeführt werden.
Seite 36
< Hinweis: Bei Material- oder Herstellungsfehlern wende dich herkömmliche Herstellergarantie auf. bitte an einen autorisierten Dudek-Händler. Er wird weitere Maßnahmen mit dir besprechen. Der AeroCasco Status des Schirmes ist bei Reparaturübergabe nachzuweisen (AreoCasco Card). Nach der Reparatur wird nur der Wenn Du einen gebrauchten Schirm besitzt/kaufen möchtest,...
Lieferumfang < Lieferumfang Einem Ausweis zum Gleitschirm mit dem Kaufdatum und dem Datum der gültigen Prüfung bzw. Nachprüfung. Der Lieferumfang des Cabrio besteht aus: Bitte vergleiche die Seriennummer mit der auf dem dem Gleitschirm (Kappe, Leinen, Tragegurte), < Schirm (auf einem Sticker in einer Flügelspitze). Einem USB-Stick mit dem Handbuch, welches du gerade <...
Umweltschutz Natur- und Landschaftsverträgliches Verhalten Eigentlich selbstverständlich, aber hier nochmals ausdrücklich erwähnt: Bitte unseren naturnahen Sport so betreiben, dass Natur und Landschaft geschont werden! Bitte nicht abseits der markierten Wege gehen, keinen Müll hinterlassen, nicht unnötig lärmen und die sensiblen Gleichgewichte im Gebirge respektieren.
Porcher Sport 38 g/m Dominico tex 34 g/m Porcher Sport Hard 40 g/m SR Scrim, SR Laminate 180 g/m Tragegurte PASAMON - Bydgoszcz, Poland * Eine detaillierte Liste der verwendeten Materialien findest Du in den Servicedokument-Dateien der jeweiligen Gleitschirmseite, verfügbar auf www.dudek.eu.
Das Leinenschema findest Du auf der nächsten Seite. Entsprechende Tabellen der einzelnen Leinenlängen findest Du auf unserer Webseite unter www.dudek.eu Alle Leinen werden mit einem speziellen computerbasierten Gerät zugeschnitten und unmittelbar vor dem Zuschnitt mit einem 5-kg Gewicht gedehnt, wodurch die Leinenlängen um weniger als +/- 10 mm von den Sollwerten abweichen.
Zusammenfassung Wenn du die Regeln für sicheres Fliegen beachtest und deinen Gleitschirm pfleglich behandelst, wirst du viele Jahre Freude an deinem Cabrio haben. Begegne möglichen Gefahren stets mit dem nötigen Respekt. Vergiss niemals, dass alle Luftsportarten mit potentiellen Gefahren verbunden sind und das sicheres Fliegen letzten Endes immer allein von deinen Entscheidungen abhängt.
Seite 44
F L Y L A T A M V O L E R V O A R F L I E G E Л Е Т А Ю www.dudek-germany.de info@dudek-gemany.de...