7.1 Schultergurte
Dank der einstellbaren Schultergurte kann Combo an nahezu jede Pilotengröße angepasst werden. Sie sollten fest, aber mit etwas
Spiel, auf den Schultern sitzen. Zu kurz eingestellte Schultergurte erschweren das Hineinsetzen nach dem Start und begrenzen die
Bewegungsfreiheit während des Flugs. Der Brustgurt sorgt dafür, dass die Schultergurte während des Starts nicht verrutschen.
Zusätzlich ist er mit einer Signalpfeife ausgestattet. Mit ihr kannst Du im Falle einer Baumlandung oder bei anderen Notfällen andere auf
Dich aufmerksam machen.
7.2 Seitengurte
Die Seitengurte bestimmen die Sitz-/Lehnenneigung. Die Grundeinstellungen sollten vor dem ersten Flug durchgeführt
werden. Dazu solltest du dich mit dem Gurtzeug einhängen. Alle Einstellungen sollten bei einem ersten Flug überprüft werden
und können bei Bedarf nach der Landung jederzeit geändert werden.
Bedenke, dass eine zu niedrig eingestellte Rückenlehne das Risiko des Eintwistens im Falle eines Klappers erhöht.
7.3 Beingurte
Die Beingurte sind der wichtigste Schutz gegen Herausfallen aus dem Gurtzeug. Ihre Einstellung muss das einfache Starten und das
Hineinsetzen in das Gurtzeug ermöglichen. Eine zu kurze Einstellung ist unkomfortabel und behindert beim Laufen. Eine zu lange
Einstellung macht es unmöglich, sich ohne zusätzlichen Einsatz der Hände ins Gurtzeug zu setzen.
Am linken Beingurt befindet sich ein Verbindungsgurt mit dem Verschlussstück des Brustgurtes. Dies sorgt für eine deutliche
Reduzierung des Risikos mit geöffneten Beingurten zu starten. Weiterhin fungiert der Verbindungsgurt als Sicherung gegen das
Herausfallen bei nicht geschlossenen Beingurten.
!
Um ein Hinausrutschen aus dem Gurtzeug zu verhindern ist es unbedingt erforderlich vor jedem Start zu überprüfen, ob
Brust- und Beingurt geschlossen sind.
7.4 Brustgurt
Der Brustgurtes bestimmt den Abstand zwischen den Karabinern. Ein sehr lose eingestellter Brustgurt führt zu geringerer Stabilität des
Gurtzeugs. Hierdurch wird jedoch die Effektivität der Gewichtssteuerung verbessert und der Pilot erhält mehr Rückmeldungen vom
Schirm.
Ein kürzerer Abstand der Karabiner führt zu einer Stabilisierung des Gurtzeugs. Hierdurch wird der Gleitschirm/das Gurtzeug weniger
empfindlich gegen Gewichtsverlagerung, aber erschwert die Stabilisierung im Falle einer Extremsituation oder z.B. einer Steilspirale.
Wenn der Hersteller des Gleitschirms keine besonderen Anweisungen gibt, wird ein Abstand der Karabiner zwischen 42 und 48 cm
empfohlen. In turbulenter Luft kann der Gurt zur Stabilisierung verkürzt werden, damit der Pilot sich wohler fühlt. Bedenke jedoch immer,
dass dies die Gefahr des Eintwistens erhöht.
Das Nicht-Schließen der Gurte ist extrem gefährlich und kann tödliche Folgen haben!
Schultergurte
Schultergurtbefestigung
Aufhängepunkte
Seitengurte
Brustgurt
Sicherheitsgurt
Beingurte