Herunterladen Diese Seite drucken

SUEVIA Mod.313 Pulstronic Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

- Achten Sie darauf dass, bei der Installation des Heizgerätes, die mitgelieferte Bedienungsanleitung
zu Ihren Unterlagen abgelegt wird, damit Sie zu jeder Zeit darauf zurückgreifen können.
- Heizgerät in einem trockenem, frost- und zugluftgeschützten Raum montieren.
- Automatisches Entlüftungsventil in einem frostfreien Raum und an höchster Stelle im Wasserkreislauf montieren. Befindet sich
die höchste Stelle nicht in einem frostfreien Raum, so ist das Ventil zu isolieren oder durch ein Heizkabel frostfrei zu halten.
- Heizgerät muss senkerecht montiert werden.
- Die maximale Länge des isolierten Leitungssystems incl. Rücklauf darf 200m nicht überschreiten.
- Der Elektrische Anschluss darf nur von einem zugelassenem Elektriker durchgeführt werden.
- Die Leitungen sind so zu verlegen, dass sie gegen mechanische Beschädigungen durch Nutztiere wirksam geschützt sind.
- Heizgerät niemals ohne Wasser betreiben.
- Brauchwasser-Umwälzpumpe muss auf Schaltstufe 3 betrieben werden.
- Kreislaufleitungen müssen isoliert sein ( min.20mm stark).
- Eingestellte Temperatur bezieht sich auf die Rücklauftemperatur.
- Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen (Sicherung ausschalten).
Wichtig!
Sollte eigene Hauswasserversorgung vorliegen ist darauf zu achten, dass genug Wasservorrat zu Verfügung steht,
andernfalls kann es zu einem Druckabfall im Leitungssystem kommen! --> wenn viel Wasser gleichzeitig entnommen wird.
Dieser Druckabfall führt zu einer Vakuum-Bildung in der Wasserleitung. Um diesen Unterdruck auszugleichen strömt Luft
durch die von Tieren betätigten Entnahme-Ventile in den Tränkeschalen, direkt in die Kreislauf-Wasserleitung.
Diese Lufteinschlüsse können dazu führen, dass der STB-Schalter im Heizgerät auslöst.
Liegt eigene Hauswasserversorgung vor sollte ein Wasservorratsbehälter/ Druckspeicher gesetzt werden.
Der STB = Sicherheits- Temperatur- Begrenzer löst bei ca. 200-230°C aus. Er hat die Aufgabe, die Heizspirale
vor Überhitzung zu schützen. Der STB löst aus, wenn die Temperatur an der Heizwicklung darüber steigt.
Dies passiert nur dann, wenn sich Luft im Heizgerät befindet. ( Luftblase --> keine Wärmeabfuhr.)
Abhilfe bei Lufteinschlüssen:
1) Kreislaufleitung entlüften Pos. 13
2) Heizgerät entlüften Pos.5
3) Pumpe entlüften Pos.2
4) prüfen,ob das automatische Entlüftungsventil richtig gesetzt worden ist (frostfreier Raum, höchste Stelle im Kreislauf)
5 )Aktivierung des STB:
- Heizgerät vom Netzstrom trennen! ( Sicherung ausschalten )
- Heizgerät drucklos stellen
- Edelstahl - Abdeckblech entfernen ( ist 6eckig und mit 10 Schrauben befestigt )
- Es erscheint dann ein Rohr mit einer Heizwicklung -> zu dieser Heizwicklung führen 2 Kabel,
zwischen diesen Kabeln auf der Heizwickelung befindet sich der STB.
- Eine kleine Metallfahne steht hoch -> diese runter drücken -> STB rastet wieder ein ( Klick Geräusch)
- Die Metallfahne stellt sich wieder auf ( Metallfahne dient nur als Einrasthilfe )
- Zusammenbau und Erstinbetriebnahme durchführen.
STB
Montagehinweise
STB - Auslösung - Aktivierung
}
wie bei Erstinbetriebnahme
Fahne runter drücken bis STB einrastet. (klickt hörbar)
Fahne stellt sich wieder auf.

Werbung

loading