Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dichtheitskontrolle Und Druckprobe - KOREL K2O-18F Installationshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anzugsdrehmomente
Es wird die Verwendung eines Drehmoment-Schlüssels empfohlen.

5. Dichtheitskontrolle und Druckprobe

Dichtheitsprobe
Führen Sie eine Dichtheitsprobe mit Stickstoff mit einem Druck von maximal 38 bar durch. Prüfen Sie
Bördelverbindungen mit einem Lecksuchspray. Es wird empfohlen die Anlage 24 Stunden unter Druck stehen zu
lassen und zu überprüfen ob es in dieser Zeit zu einem Druckabfall kommt, bevor Sie mit der Installation
fortfahren.
Evakuieren
Evakuieren Sie das System unter Zuhilfenahme eines Vakuummeters mit einer Vakuumpumpe für mindestens 1
Stunde. Das Vakuum sollte ca. 500 Micron betragen. Kontrollieren Sie am Ende des Evakuierens nochmals ob der
Druck im System nach dem Abschalten der Vakuumpumpe steigt.
Öffnen der Absperrventile, Nochmalige Dichtheitsprüfung
Öffnen sie die Absperrventile der Außeneinheit (Saug und Druckseitig) für ca. 5 Sekunden ein wenig und lassen
Sie so viel Kältemittel in das System strömen, dass darin ein Überdruck besteht. Schließen Sie die Ventile wieder
und prüfen Sie nochmals mit einem elektronischen Lecksuchgerät auf Dichtheit. Öffnen sie anschließend die
Absperrventile der Außeneinheit (Saug und Druckseitig) vollständig.
Füllen der Anlage
Füllen Sie gegebenenfalls Kältemittel nach. Für die korrekte Menge des nachzufüllenden Kältemittels beachten
Sie bitte nachfolgende Tabelle:
Technisches Handbuch Korel Free Match Multisplitsystem
Anschlüsse Inch
Inch
mm
/
"
6,35 mm
1
4
/
"
9,52 mm
3
8
/
"
12,7 mm
1
2
/
"
15,9 mm
5
8
/
"
19 mm
3
4
WARNUNG: Brandgefahr
Dieses Klimagerät enthält
brennbares Kältemittel R32
Maximales
Anzugs-
Drehmoment
N/m
15
35
50
70
90
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis