Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Kältemittelleitungen; Sicherheitshinweise Für Arbeiten An Kältekreisen Mit Brennbaren Kältemitteln; Herstellen Der Bördelverbindungen - KOREL K2O-18F Installationshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technisches Handbuch Korel Free Match Multisplitsystem
4. Anschluss der Kältemittelleitungen
Die folgenden Schritte dürfen nur von einem zertifizierten Installationsbetrieb durchgeführt werden.
Eine fehlerhafte, nicht fachgerechte Installation kann ganz leicht zu schwerwiegender Beschädigung
des Gerätes führen (Totalschaden). Ein Eingriff in das Kältemittel-führende System des Klimagerätes
darf nach geltender Rechtslage auch nur von einem zertifizierten Fachbetrieb durchgeführt werden.
Im Folgenden wird auf die exakte Beschreibung von Arbeitsschritten verzichtet, deren Kenntnis bei
einem Fachbetrieb vorausgesetzt werden muss.
Sicherheitshinweise für Arbeiten an Kältekreisen mit
brennbaren Kältemitteln:
-
-
-
-
WARNUNG:
-
Brandgefahr
Dieses
Klimagerät
enthält
-
brennbares
Kältemittel
-
R32
-
-
-
-
Herstellen der Bördelverbindungen
Stellen Sie Normbördel-Verbindungen her. Wenn Sie während des Bördelns oder Anschlusses Öl verwenden,
verwenden Sie keinesfalls Mineralöl.
Beachten Sie folgende Anzugsdrehmomente, um über die Lebensdauer des Klimagerätes Risse an der Bördelmutter
und daraus resultierende Undichtheiten zu vermeiden.
16
Das, die Arbeiten durchführende Fachpersonal ist auf die Gefahr brennbarer
Kältemittel hinzuweisen und muss im Umgang mit dem Kältemittel, insbesondere den
relevanten Sicherheitsvorschriften geschult und unterwiesen sein.
Der Arbeitsbereich ist abzusperren, sodass Dritte keinen Zugang zum Arbeitsbereich
haben.
Der Arbeitsbereich muss ausreichend belüftet sein um sicherzustellen, dass bei einem
Austritt von Kältemittel keine zündfähigen Gaskonzentrationen entstehen.
Vor Beginn der Arbeiten ist das verwendete Werkzeug zu prüfen. Es darf nur
funkenfreies und explosionsgeschütztes Werkzeug verwendet werden, dass für Arbeiten
mit brennbaren Gasen freigegeben ist. Die gilt insbesondere auch für Elektrogeräte,
auch batteriebetriebene. Es dürfen nur Lecksuchgeräte und -methoden verwendet
werden, die für die Lecksuche von brennbaren Gasen geeignet und freigegeben sind.
Arbeiten dürfen nur an der spannungslosen Anlage durchgeführt werden. Es muss
sichergestellt sein, dass die Kondensatoren der Außengeräteplatinen entladen sind um
elektrischen Funkenschlag auszuschließen. Die Anlage muss geerdet sein.
Ein geeigneter Feuerlöscher ist bereit zu stellen.
Mögliche Zündquellen und offene Flammen sind vom Arbeitsbereich fernzuhalten.
Bei Arbeiten am elektrischen System und der Reparatur von werkseitig versiegelten
Komponenten ist ein Gaswarngerät an einem geeigneten Ort auszustellen, damit die
Gefährdung durch eventuell austretendes Kältemittel während der Durchführung dieser
Arbeiten rechtzeitig erkannt werden kann.
Vor der Deinstallation oder Öffnung des Kältekreises ist das Kältemittel mit Hilfe einer
geeigneten, für R32 freigegebenen Absaugstation abzusaugen. Anschließend den
Kältekreis mit Inertgas füllen, evakuieren und vor der Öffnung des Kältekreises erneut
mit Inertgas füllen.
Beim Füllen mit Kältemittel ist darauf zu achten, dass kein Fremdgas in die Anlage
gelangt. Füllschläuche sollten im Hinblick auf die darin enthaltene Kältemittelmenge
möglichst kurz sein.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis