Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verdampfer) Statt Und Die Paramete; Ventilatorsteuerung; Lichtsteuerung - AKO PROPlus 3PH BASIC 1569 Serie Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Weitere Parameter
sein muss. (P10 ó P11=6) .
Es ist möglich, mithilfe von Parameter d5 zu konfigurieren, ob das Gerät eine Abtauung (d5=1) oder keine
Abtauung (d5=0) durchführt, sobald es an das Stromnetz angeschlossen wird (erste Inbetriebnahme oder nach
einem Stromausfall). Wenn die Option JA (d5=1) ausgewählt wurde, startet die Abtauung nach Ablauf der in d6
festgelegten Verzögerungszeit.

2 (Verdampfer) statt und die Paramete

Über den Parameter d8 wird die in d0 aufgestellte Zeitberechnung definiert und es kann zwischen der vergan-
genen Gesamtzeit (d8=0) oder der Zeitsumme gewählt werden, die der Kompressor in Betrieb war (d8=1).
ANMERKUNG: Wenn der Parameter d1 mit 0 konfiguriert wurde, werden keine Abtauungen
durchgeführt.
ein Fühlerfehler (E2) vorliegt, arbeiten die Ventila
Remote Abtauung
Diese Funktion ermöglicht, die Abtauung des Geräts über einen externen Schalter zu aktivieren, der an einem der
Digitaleingänge angeschlossen ist, der als Fernabtauung konfiguriert sein muss. (P10 ó P11=6) .

9.3.- Ventilatorsteuerung

Ventilatorsteuerung
s Kompressorstillstands festgelegt.
ON
KOMP.
AUS
r Abtauung definiert.
ON
FAN
AUS
chfahrens der Ventilatoren nach einer Abtauung
Zeit
Die Steuerung der Ventilatoren findet über Fühler 2 (Verdampfer) statt und die Parameter F0
(Stillstandstemperatur) und F1 (Fühlerdifferential).
In dem Fall, dass der Fühler 2 nicht angeschlossen ist oder ein Fühlerfehler (E2) vorliegt, arbeiten die Ventilatoren
ohne Berücksichtigung der Parameter F0 und F1 durchgehend, berücksichtigen jedoch die Parameter F2 bis F5.
Über den Parameter F2 wird der Ventilatorstatus während des Kompressorstillstands festgelegt.
Über den Parameter F3 wird der Ventilatorstatus während der Abtauung definiert.
Der Parameter F4 definiert die Zeit der Verzögerung des Hochfahrens der Ventilatoren nach einer Abtauung (siehe
Absatz 9.2).
sein.

9.4.- Lichtsteuerung

Dazu muss das Hilfsrelais 3 als „Licht" (P63=1) konfiguriert sein.
Das Ein- und Ausschalten der Lichter wird gesteuert durch:
den Drucktaster ?: Mit einem Tastendruck werden die Lichter ein- oder
Ÿ
ausgeschaltet.
die Tür der Kammer: Beim Öffnen der Tür bleiben die Lichter für eine durch den Parameter P22
Ÿ
Verdampfer) statt und die Parameter F0
bestimmte Zeit eingeschaltet. Wenn der Wert 0 ist, schalten sich die Lichter beim Schließen der Tür aus.
(Dazu muss einer der Digitaleingänge als Türkontakt (P10 ó P11=1) konfiguriert sein).
Die Steuerung kann sogar mit dem Gerät im Standby-Modus erfolgen.
iben die Lichter für eine durch den Parameter
hlerfehler (E2) vorliegt, arbeiten die Ventilatoren
schalten sich die Lichter beim Schließen der Tü
ücksichtigen jedoch die Parameter F2 bis F5.
F0
F0+F1
(Fühler 2)
(Fühler 2)
Nur wenn F2=1
SP
SP+C1
16
1569H044 Ed.03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis