Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Errichteranleitung Codeanlage BSW mit Code- oder Code-/Leser-Bedienung 12 bis 24VDC
Errichteranleitung
Codeanlage BSW
mit Code- oder Code-/Leser-Bedienung
Betriebsspannungsbereich 12VDC bis 24VDC
für Artikel:
CA-RP2-DIN
und Zubehör:
CT11-2
CT11-2NUP
CT11-2NAP
Code- bzw. Code-/Leser-Tastatur
bsw-security.ch
T 0840 279 279
CA11-RP2
CTL11-2
CTL11-2NUP
CTL11-2NAP
Rechnerprint
1/32
F 0840 279 329
110623-01-00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BSW SECURITY CA-RP2-DIN

  • Seite 1 Errichteranleitung Codeanlage BSW mit Code- oder Code-/Leser-Bedienung 12 bis 24VDC Errichteranleitung Codeanlage BSW mit Code- oder Code-/Leser-Bedienung Betriebsspannungsbereich 12VDC bis 24VDC für Artikel: CA-RP2-DIN CA11-RP2 und Zubehör: CT11-2 CTL11-2 CT11-2NUP CTL11-2NUP CT11-2NAP CTL11-2NAP Code- bzw. Code-/Leser-Tastatur Rechnerprint bsw-security.ch T 0840 279 279...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Errichteranleitung Codeanlage BSW mit Code- oder Code-/Leser-Bedienung 12 bis 24VDC Inhaltsverzeichnis Einleitung ........................... 3 Montage ..........................4 Allgemein ..........................4 Rechnerprint Codeanlage montieren ..................4 Code- oder Code-/Leser-Tastaturprint montieren ..............5 Verdrahtung ........................5 Funktion ..........................6 Code- bzw. Code-/Leser-Tastatur ..................... 6 Rechnerprint Codeanlage ......................
  • Seite 3: Einleitung

    Errichteranleitung Codeanlage BSW mit Code- oder Code-/Leser-Bedienung 12 bis 24VDC Einleitung Die Codeanlage kann als Zutrittskontrolle für bis zu 3 Türen, 2 Türen mit Bedrohungsalarm oder zur Steuerung von anderweitigen Einrichtungen eingesetzt werden. Eine Codeanlage besteht im Wesentlichen aus der Code- oder Code-/Leser-Tastatur und dem Rechnerprint Codeanlage. Aus Sicherheitsgründen muss der Rechnerprint Codeanlage abgesetzt von der Code- oder Code- /Leser-Tastatur am sichersten Ort montiert werden, so dass sie optimal sabotagegeschützt ist.
  • Seite 4: Montage

    Errichteranleitung Codeanlage BSW mit Code- oder Code-/Leser-Bedienung 12 bis 24VDC Montage Allgemein Die Code- oder Code-/Leser-Tastatur basiert betreffend Bauform auf dem Apparateprogramm EDIZIOdue der Firma Feller in den Farben signalgrün und weiss. Die Code- oder Code-/Leser- Tastatur kann Unterputz oder mit aP-Rahmen auch Aufputz montiert werden. Zur Unterputzmontage können Standard (handelsübliche) uP-Dosen verwendet werden.
  • Seite 5: Code- Oder Code-/Leser-Tastaturprint Montieren

    Errichteranleitung Codeanlage BSW mit Code- oder Code-/Leser-Bedienung 12 bis 24VDC Code- oder Code-/Leser-Tastaturprint montieren 2.3.1 Code- oder Code-/Leser-Tastaturprint montieren Lage der Code- oder Code-/Leser-Tastatur in der Befestigungsplatte 2 x Kreuzschlitz- Senkkopfschrauben M3x4mm Befestigungsplatte 2.3.2 Folientastatur montieren Lage der Folientastatur Folientastatur aufstecken Verdrahtung Die Codeanlage ist mit steckbaren Schraubklemmen versehen für einen Drahtquerschnitt von 0.05 bis...
  • Seite 6: Funktion

    Errichteranleitung Codeanlage BSW mit Code- oder Code-/Leser-Bedienung 12 bis 24VDC Funktion Code- bzw. Code-/Leser-Tastatur Die Code- bzw. Code-/Leser-Tastatur dient im Wesentlichen der Eingabe des Benutzer- Codes/Badges durch die Benutzer, sowie für die Programmierung von Funktionen und Änderung von Programmier- und Benutzer-Codes/-Badges durch eine autorisierte Person. Der jeweilige Status der Anlage wird durch die 4 verschieden farbigen LED-Anzeigen signalisiert.
  • Seite 7 Errichteranleitung Codeanlage BSW mit Code- oder Code-/Leser-Bedienung 12 bis 24VDC LED-Anzeigen der Code- bzw. Code-/Leser-Tastatur im normalen Betriebs-Modus Status LED grün LED gelb LED rot LED blau Betrieb schwach blinkend Relais 1 Kurzzeitfreigabe schnell schwach blinkend blinkend Relais 1 Langzeitfreigabe langsam schwach blinkend...
  • Seite 8: Bedienung

    Errichteranleitung Codeanlage BSW mit Code- oder Code-/Leser-Bedienung 12 bis 24VDC 4.1.2 Bedienung Für die Bedienung über die Code- bzw. Code-/Leser-Tastatur siehe Punkt 5.10 4.1.3 Summer Der Summer signalisiert jeden Tastendruck bzw. Badgekontakt mit einem kurzen Signal als Bestätigung. Bei korrekter Eingabe ertönt ein ansteigendes und bei falscher Eingabe ein abfallendes Signal.
  • Seite 9: Rechnerprint Codeanlage

    Errichteranleitung Codeanlage BSW mit Code- oder Code-/Leser-Bedienung 12 bis 24VDC Rechnerprint Codeanlage Der Rechnerprint Codeanlage ist die Auswerteeinheit der Codeanlage und über die RS485- Busverbindung mit einem oder mehreren Code- oder Code-/Leser-Tastaturen verbunden. 4.2.1 Eingänge Der Rechnerprint besitzt 4 Eingänge für folgende Funktionen: Eingang Funktion Türkontakt 1...
  • Seite 10: Steckbrücken (Jumper)

    Errichteranleitung Codeanlage BSW mit Code- oder Code-/Leser-Bedienung 12 bis 24VDC 4.2.6 Steckbrücken (Jumper) Es sind 7 Steckbrücken für folgende Funktionen integriert: Bez. Steckbrücken Steckbrücken Werks- nicht gesteckt gesteckt einstellung Tastaturtöne ein Tastaturtöne aus keine Funktion keine Funktion keine Funktion keine Funktion keine Funktion keine Funktion keine Funktion...
  • Seite 11: Programmierung

    Errichteranleitung Codeanlage BSW mit Code- oder Code-/Leser-Bedienung 12 bis 24VDC Programmierung Auslieferungszustand Sobald die Codeanlage (Code- oder Code-/Leser-Tastatur und Rechnerprint Codeanlage) in Betrieb genommen wurde, lässt sich die Anlage mit folgendem Test-Code prüfen: 5.1.1 Test-Code eingeben nach Inbetriebnahme Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4...
  • Seite 12 Errichteranleitung Codeanlage BSW mit Code- oder Code-/Leser-Bedienung 12 bis 24VDC ACHTUNG: Der Programmier-Code hat immer 6 Stellen und darf nicht mit 0 beginnen. 5.2.3 Programmier-Code ändern Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7 Schritt 8 Schritt 9 Schritt10...
  • Seite 13: Betriebsart Wählen

    Errichteranleitung Codeanlage BSW mit Code- oder Code-/Leser-Bedienung 12 bis 24VDC Betriebsart wählen Als nächstes wird die Betriebsart gewählt. Es gibt 2 verschiedene Betriebsarten in welcher die Codeanlage betrieben werden kann. Einzel-Code Betrieb (Werkseinstellung) Im Einzel-Code-Betrieb können keine Batches programmiert werden. Nur ein Benutzer-Code für Berechtigung (Kurzzeit-, Langzeit- und Dauer-Freigabe bzw Bedrohung).
  • Seite 14: Benutzer-Code Programmieren Im Einzel-Code Betrieb

    Errichteranleitung Codeanlage BSW mit Code- oder Code-/Leser-Bedienung 12 bis 24VDC Benutzer-Code programmieren im Einzel-Code Betrieb Im Einzel-Code-Betrieb können keine Batches programmiert werden. Alle Benutzer haben denselben Benutzer-Code pro Berechtigung (Kurzzeit-, Langzeit-, Dauer- Freigabe bzw. Bedrohung). Die Neueingabe eines Benutzer-Codes überschreibt jeweils den alten. Pro Berechtigung muss jeweils ein neuer Code programmiert werden.
  • Seite 15 Errichteranleitung Codeanlage BSW mit Code- oder Code-/Leser-Bedienung 12 bis 24VDC 5.6.8 Benutzer-Code für Kurzzeit-, Langzeit- und Dauer-Freigabe löschen (Relais 1) Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7 Schritt 8 Schritt 9 Schritt10 5.6.9 Bedrohungs-Code mit Kurzzeit-Freigabe löschen (Relais 1 + 3) Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3...
  • Seite 16: Benutzer-Code / Badges Programmieren Im Multi-Code Betrieb

    Errichteranleitung Codeanlage BSW mit Code- oder Code-/Leser-Bedienung 12 bis 24VDC Benutzer-Code / Badges programmieren im Multi-Code Betrieb Jeder Benutzer hat seine eigenen Benutzer-Codes/Badges pro Berechtigung (Kurzzeit-, Langzeit-, Dauer-Freigabe bzw. Bedrohung). Es sind bis zu 60 Benutzer programmierbar. Empfehlenswert ist genau Buch zu führen (siehe Anhang), in dem festgehalten wird, welcher Benutzer hat welchen Code/Badge und wer ist für was berechtigt ist (Kurzzeit-, Langzeit- oder Dauer-Freigabe bzw.
  • Seite 17: Badge Für Kurzzeit-, Langzeit- Und Dauer-Freigabe

    Errichteranleitung Codeanlage BSW mit Code- oder Code-/Leser-Bedienung 12 bis 24VDC 5.7.6 Badge für Kurzzeit-Freigabe Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7 Schritt 8 Schritt 9 Schritt10 Relais- Platz- Badge 5.7.7 Badge für Kurzzeit- und Langzeit-Freigabe Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3...
  • Seite 18: Benutzer-Code & Badge Für Kurzzeit-Freigabe

    Errichteranleitung Codeanlage BSW mit Code- oder Code-/Leser-Bedienung 12 bis 24VDC Es können mehrere Benutzer-Codes mit demselben Badge einprogrammiert werden. 5.7.12 Benutzer-Code & Badge für Kurzzeit-Freigabe Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7 Schritt 8 Schritt 9 Schritt10 Relais-...
  • Seite 19: Zeiten Programmieren

    Errichteranleitung Codeanlage BSW mit Code- oder Code-/Leser-Bedienung 12 bis 24VDC Zeiten programmieren Um Zeiten programmieren zu können, muss zuerst der persönliche Programmier-Code wie folgt eingegeben werden. 5.8.1 Programmier-Code eingeben Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7 Schritt 8 Schritt 9...
  • Seite 20: Alarmzeitzeit Für Den Internen Summer Bei Sabotage In Sekunden

    Errichteranleitung Codeanlage BSW mit Code- oder Code-/Leser-Bedienung 12 bis 24VDC Maximale Alarmzeit sofern nicht vorher quittiert wurde. Werkseinstellung 60 Sekunden. 5.8.8 Alarmzeitzeit für den internen Summer bei Sabotage in Sekunden Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7 Schritt 8...
  • Seite 21: Funktionen Programmieren

    Errichteranleitung Codeanlage BSW mit Code- oder Code-/Leser-Bedienung 12 bis 24VDC Funktionen programmieren Um Funktionen programmieren zu können, muss zuerst der persönliche Programmier-Code wie folgt eingegeben werden. 5.9.1 Programmier-Code eingeben Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7 Schritt 8 Schritt 9...
  • Seite 22: Alle Benutzer-Codes/Badges Löschen

    Errichteranleitung Codeanlage BSW mit Code- oder Code-/Leser-Bedienung 12 bis 24VDC Wenn der Türkontakt 1 montiert ist und dieser für die Überwachung der Türe genutzt werden soll, muss diese Funktion aktiviert werden. Werkseinstellung ist aus. 5.9.6 Türkontakt 1 ein (*) / aus (#) Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3...
  • Seite 23: Betriebsart: Bedienung

    Errichteranleitung Codeanlage BSW mit Code- oder Code-/Leser-Bedienung 12 bis 24VDC Betriebsart: Bedienung 5.10 5.10.1 Kurzzeit-Freigabe eingeben Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7 Schritt 8 Schritt 9 Schritt10 Code * kurz drücken Badge Code Badge * kurz...
  • Seite 24: Relais-Vorwahl 1 Bis 3 Mit Bedienung Code Oder Badge

    Errichteranleitung Codeanlage BSW mit Code- oder Code-/Leser-Bedienung 12 bis 24VDC Bermerkung: Der Benutzer kann innerhalb seiner Berechtigung eins, zwei oder 3 Relais gleichzeitig bedienen. Bei gleichzeitiger Eingabe von 3 Relais ist das Relais 3 auf Kurzzeitfreigabe eingeschränkt. Die Eingabe von einem oder mehreren Relais-Nummern ist wie folgt: 010…, 020…, 030…, 0120 …, 0230…, 0130…, 01230…, dann Code oder Badge.
  • Seite 25: Aufbauplan Und Anschlussschema

    = Jumper gesteckt mit BUS-Abschluss = Sabotagekontakt Sabo Variante mit Programmier- = Programmierstecker (blauer Stecker auf der Bestückungsseite) schalter (auf Rückseite) BSW SECURITY AG Förrlibuckstrasse 66 8037 Zürich T 0840 279 279 F 0840 279 329 Code BSW BUS 2202-CP/-CPL 6.1.2 Anschlussschema Legende: Variante mit Steckbrücke...
  • Seite 26: Rechnerprint

    Errichteranleitung Codeanlage BSW mit Code- oder Code-/Leser-Bedienung 12 bis 24VDC Rechnerprint 6.2.1 Aufbau Eingänge 0,5AF Bus A Bus B Sabo Rechnerprint BSW 2202-RP Relais 1 Relais 2 Relais 3 19 18 16 15 13 12 6.2.2 Anschlussschema 120 E 0,5AF 12 - 24VDC Relais 3 0VDC...
  • Seite 27: Technische Daten

    Errichteranleitung Codeanlage BSW mit Code- oder Code-/Leser-Bedienung 12 bis 24VDC Technische Daten 12 – 24VDC, +/- 10%, stabilisiert Betriebsspannung: Netzteil entsprechend EN 60950: 1997-11 verwenden Strombedarf ohne Verriegelungselemente: max. 100mA Max. Eingangsstrom Eingänge: je 10mA Kontaktbelastbarkeit Sabotagekontakt: 30VDC, 50mA Relaiskontakt: 30VDC, 1.5A, max.
  • Seite 28: Baukomponenten

    Errichteranleitung Codeanlage BSW mit Code- oder Code-/Leser-Bedienung 12 bis 24VDC Baukomponenten Weitere Baukomponenten können den BSW-Katalogen Türöffner, Sicherheitsschlösser und Zubehör entnommen werden. ID-Schlüsselanhänger und Karte Typ 22184.RSDEI ID-Schlüsselanhänger, 1 Stück, rund/sw Technologie: EM 4102/01 Typ 26003.4102.EM Karte EM 4102/01 Technologie: EM 4102/01 Netz- / Ladeteil 230VAC, 12/24VDC Typ NTL1235 Netz-Ladeteil 230VAC/12VDC, 3.5A...
  • Seite 29: Magnetkontakt

    Errichteranleitung Codeanlage BSW mit Code- oder Code-/Leser-Bedienung 12 bis 24VDC Typ A5001--E Standardtüröffner TK 9-24 Volt DC Öko-Türöffner mit Signalprozessor Dauerbetrieb: 9-24V DC, ± 10% Strombedarf: 0.2A ab 11V nach Entriegelung nur noch 0.05A DIN links/DIN rechts unabhängig Radiusfalle verstellbar: 3mm im 0.75mm Raster Falleneingrifftiefe: 6mm Zuhaltekraft: 3‘500N Vorlast ab 12VDC: 200N...
  • Seite 30: 10 Anlagebeispiel

    Rechnerprint CA1x-RP2 = Jumper gesteckt CA-RP2-DIN = Sabotagekontakt Sabo = Programmierstecker Türöffner / Magnetverriegelung nur mit EMV-Schutzdiode verwenden BSW SECURITY AG Förrlibuckstrasse 66 8037 Zürich T 0840 279 279 F 0840 279 329 bsw-serurity.ch Gez. Anlage Nr.: . . .
  • Seite 31: 11 Anhang

    Errichteranleitung Codeanlage BSW mit Code- oder Code-/Leser-Bedienung 12 bis 24VDC 11 Anhang bsw-security.ch T 0840 279 279 31/32 F 0840 279 329 110623-01-00...
  • Seite 32 Errichteranleitung Codeanlage BSW mit Code- oder Code-/Leser-Bedienung 12 bis 24VDC Dieses Dokument ist beigelegt und dient der Registrierung der Benutzercodes und Badges. Die PDF- oder Excel-Datei finden Sie auch zum Herunterladen auf www.bsw-security.ch bsw-security.ch T 0840 279 279 32/32 F 0840 279 329 110623-01-00...

Diese Anleitung auch für:

Ca11-rp2

Inhaltsverzeichnis