Produktbeschreibung (Projektierungsanleitung) Die SC DELTA Anlage ist eine vielseitige Pumpenstation, die mehrere gleichzeitige Benutzer mit kaltem/temperiertem Wasser unter Druck durch eine Rohrleitung versorgen kann. Der SC DELTA ist auf einen bestimmten Rohrleitungsdruck voreingestellt, der zugleich dem maximale Arbeitsdruck entspricht. Für den SC DELTA ist ein System, bestehend aus neun verschiedenen Sprührohren, entwickelt worden.
Seite 5
SC DELTA SC DELTA Übersetzung der Originalanleitung...
Modellübersicht und Hauptfunktionen Die SC DELTA Anlage ist aus 4 verschiedenen Elementen aufgebaut: Überwachungssystem Wassertank C3K Pumpen Kabinett / Rahmen SC DELTA SC DELTA Die SC DELTA ist komplett in rostfreier Ausführung. SC DELTA Überwachungstafel Die Überwachungstafel umfaßt folgendes: - Haupt-(Not-) Schalter, an dem das Versorgungskabel angeschlos sen wird - Bedienungsschalter 24V ~ - Druckschalter für Inbetriebsetzung - Kurzschluß- und Überstromschalter für jede Pumpe...
Seite 7
Wassertank Der Wassertank der SC DELTA Anlage ist gemäß BS 6281 Teil 1 (Typ A mit Luftstrecke) kon- struiert. Als Standard ist der Wassertank für Wasseranschluß in der linken Seite (von vorne gesehen) vorbereitet. Den Wasseranschluß kann von einem Nilfi sk Servicetechniker zur rechten Seite gerückt werden.
Systemwahl Die große Flexibilität, die der SC DELTA kennzeichnet, bedeutet, daß der einzelne Kunde sich gerade für das System entscheiden kann, das den jeweiligen Reinigungsaufgaben gerecht wird. Es gibt folgende Wahlmöglichkeiten: Pumpenzahl Eine Anlage kann mit mindestens 2 und höchstens 6 Pumpen ausgestattet sein, je nachdem wie groß...
Technische Daten Modellbezeichnung Die Modellbezeichnung geht aus dem Modellschild auf dem Kabinett hervor. Das Typenschild enthält folgende Angaben: 1. Modellbezeichnung 2. Nilfi sk Nr. 3. Düse 4. Pumpendruck 5. Max. Druck 6. Wasserdurchfl ußmenge 7. Max. Temperatur, Zulaufwasser 8. Spannung/Frequenz/ Nennaufnahme 9.
Plazierung der SC DELTA Anlage Die SC DELTA ist mit vibrationsdämpfenden Gummistützen ausgestattet, so daß sie direkt auf ebener Unterlage angebracht werden kann (siehe Abschnitt 2.2). Die Anlagen sollen in frostfreien Räumen installiert werden, wo die Höchstemperatür 40°C nicht übersteigt. PLAZIERUNGSSKIZZE (Dimensionen in Millimeter) SC DELTA...
Installationsanforderungen, Wasseranschluß Der Wassertank ist mit zwei Wasserzuläufen ausgestattet, einem für Kaltwasser (BLAUE Markierung) und einem für Heißwasser (ROTE Markierung), was dieTemperaturregelung des Brauchwassers ermöglicht. Falls eine Temperaturregelung nicht gewünscht wird, können beide Wasserzuläufe an die kalte Rohrleitung angeschlossen werden. Mindestens 1 Kaltwasseranschluß...
Installationsanforderungen für den elektrischen Anschluß Die Elektrik der SC DELTA ist entsprechend der Norm “Gemeinsame europäische Norm”: EN 60204-1 (Oktober 1992): Elektrische Ausrüstung von Maschinen, Teil 1: Allgemeine Anforderungen. Der elektrische Anschluß erfolgt über ein fl exibles Gummikabel, das Kupferleiter für 3 Phasen und Erde (PE) enthält.
Rohranlage 1.7.1 Plazierung der Rohrleitungen/allgemeine Hinweise Die Pumpenstation und die Zapfstellen müssen so plaziert werden, daß die Rohrleitungen so kurz wie möglich gehalten werden. Die Rohrleitung mit so wenigen Bogen wie möglich installieren. Wirtschaftlich gesehen kann es oft vorteilhaft sein, die Rohrleitung so dicht an der Pumpen- station wie möglich aufzuteilen, so daß...
1.7.4 Abmessungen der Rohranlage Das unten angeführte Diagramm zeigt die jeweiligen Druckverlustkurven für die Dimensionierung einer Rohranlage, die in Verbindung mit der Nilfi sk SC DELTA verwendet wird. Im Diagramm sind zwei senkrechte Einteilungen für jeweils II: elektro-galvanisierte Stahlrohren 15x2mm 22x2,5mm 30x4mm I: und rostfreie Stahlrohren...
1.7.5 Beispiele Folgende Beispiele sind aufgrund rostfreier Stahlrohre und einer 160 bar Anlage berechnet, und die Dimensionierungsvoraussetzung ist ein Druckverlust von max. 15 bar von der Maschine zu den Zapfstellen. Beispiel 1 50 m 40 m 70 m Die Rohrleitung läßt sich aufgrund zwei verschiedener Voraussetzungen dimensionieren: A.
Seite 24
Wird dagegen ein grünes Sprührohr = 33 l/min + ein Standarddüsenrohr = 17 l/min gewählt, wird die maximale Auslastung der Rohrleitung bc = 33 l/min. DRUCK- Anwendung von 50 m Ø15 mm Rohr ergibt einen VERLUST Druckverlust von: 9,3 bar Maximale Auslastung von Rohrleitung a-b = 50 l/min.
Seite 25
Beispiel 3 20 m 40 m 20 m 30 m 60 m 30 m 15 m 20 m 30 m 20 m 40 m 20 m 80 m Ringsystem Sprührohrwahl: 2 Stck. grüne Sprührohre je 33 l/min 2 Stck. blaue Sprührohre je 17 l/min Wird die maximale Auslastung in gleichen Teilen und symmetrisch verteilt, wird die maximale Auslastung von Rohrleitung b1 - c1 = 33 l/min.
1.7.6 Montageforderungen und Hinweise Temperaturkompensierung Wenn in der Anlage Warmwasser (max. 75°C) eingesetzt wird, ist bei der Montage der Rohrlei- tung auf die Wärmedehnung in den Rohren zu achten. Bei einer Erhitzung von 10°C auf 75°C erweitert sich die Rohrleitung etwa 0,7 mm je Meter. Um diese Dehnung zu ermöglichen, sind an langen geradlinigen Rohrleitungen Kompensatoren in Form von U-Bogen oder Schlauch- verbindungen anzuordnen.
Seite 27
FIXIERUNG AN ECKEN UND T-STÜCKEN Normalabstand für Rohrbefestigungen beträgt etwa 2 m. MONTAGE VON ROHRLEITUNGEN/ALLGEMEINE HINWEISE die Rohre durch Absägen kürzen und sorgfältig den Grat entfernen. beim Biegen des Rohres, dürfen die Bogen des Rohres die in der Tabelle unter dem Abschnitt “U-Bogen/Schlauchverbindungen”...
Montage im Verschraubungsstutzen 6. Rohre von größerem Außendurchmesser und alle Verbindungen in freien Leitungen Rohr rechtwinklig absägen und entgraten. werden zweckmäßig durch Einspannen des Ver-schraubungsstutzens im Schraubstock mon-tiert. Der Schraubenschlüssel soll eine Rechtwinkliges ca. 15-fache Länge der Schlüsselweite haben Absägen wird (evtl.
Zapfstellen und Zubehör Zapfstelle A ist ein Hochdruckhahn, vorgesehen für Festmontage. Den Hochdruckhahn direkt auf der Rohrleitung mit Ø15 mm Schneidringanschluß anbauen. Beim Einsatz von SC DELTA Sprührohren die Schnellkupplung des Hochdruckschlauches direkt an Zapfstelle A anschließen. Für das Auftragen von Reinigungsmitteln den Schauminjektor zwischen Zapfstelle A und der Schnellkupplung des Hochdruckschlauches montieren.
Seite 30
ZUBEHÖR Abnehmbarer Schauminjektor, der in Verbindung mit Zapfstation A verwendet wird. Druckentlastete Spritzpistole mit 10 m Schlauch. Schlauchtrommel mit 20 m Schlauch. Einzelsprührohr für SC DELTA ist im Abschnitt 1.9 beschrieben. Schaumrohr Wird zusammen mit abnehmbarem Injektor und Reinigungswagen eingesetzt. Ubersetzung der Originalanleitung...
Multipressure-Sprührohrsystem Serienmäßig werden Sprührohre mit Farbkode eingesetzt. Die Farbkode zeigt an, welche Was- sermenge und welchen Druck von der betreffenden Düse geliefert wird. Die verschiedenen Wassermengen und Druckhöhen sind von der auf dem Sprührohr vorgese- henen Hochdruckdüsenart und Vordüsenart abhängig. Die Sprührohre für 120 beziehungsweise 160 bar sind so markiert, daß...
Aufstellungsanleitung für die SC DELTA Plazierung der SC DELTA Die SC DELTA ist mit vibrationsdämpfenden Gummifüßen ausgestattet, so daß sie direkt auf ebener Unterlage angebracht werden kann. Die Anlage muß in frostfreien Räumen installiert werden, wo die Höchstemperatür 40°C nicht übersteigt.
Unterlage und Umkippsicherung Falls die Unterlage uneben ist, läßt sich eine Höhenverstellung durch Verstellung der Gegen- mutter (1) am Fuß (2) vornehmen, vgl. Fig. 1. Es ist wichtig, daß die Anlage waagerecht steht, es können sonst Probleme mit der Bedienung des Kabinettürs auftreten.
Anschluß des Zulaufwassers Der Wassertank ist mit zwei 1" Wasserzuläufen ausgestattet: Zulauf für Kaltwasser (BLAUE Markierung) Zulauf für Heißwasser (ROTE Markierung) Fig. 3 Den Wasseranschluß am Einlaßstutzen der Anlage mit zwei 1" fl exiblen Schlauchver-bindungen vornehmen. Direkt an den Anschlüssen sollen an den Versorgungsleitungen Absperrhähne angebaut wer- den.
Stromanschluß zwischen dem SC DELTA und dem Strom- verteilungsnetz, vgl. Fig. 5 Alle unten beschriebenen Messungen und Anschlüsse dürfen nur von zugelassenen Fachkräften vorgenommen werden! 1) Der SC DELTA an einem Dreiphasen-Netz mit der dem Typenschild (4) ent sprechenden Nennspannung anschließen. Max. 125 A Vorsicherungen. 2) Die Verbindung durch ein fl...
Inbetriebsetzung / Einlaufen Vor der Inbetriebsetzung sollte sich der Monteur mit den Abschnitten 3.3 - 3.5 der Bedienungs- anleitung vertraut machen, die den Bedienungspult, die Einstellungen und die Inbetriebsetzung/ Betrieb beschreiben. Sollten während der Inbetriebsetzung und des Einlaufens Störungen entstehen, kann der Ab- schnitt 3.9 über Betriebsstörungen eventuell zu Hilfe gezogen werden.
2.5.4 Entlüftung der Rohrleitung Nach der Entlüftung aller Pumpen die Anlage starten und alle Hochdruckhähne auf der Rohr- leitung nacheinander öffnen, bis alle Luft entwichen ist. Mit dem entferntesten der Hochdruck- hähne anfangen. Es ist jedoch zu beachten, daß der Hahn jede 25. Sekunde kurzzeitig zu schließen ist, ehe er wieder geöffnet wird, um zu vermeiden, daß...
Bedienungspult Das Bedienungspult ist auf dem Überwachungssystem des SC DELTAs angebracht. 1. Haupt-/Notschalter (Versorgungs-Trennung) 2. Bedienungsschalter - Ausschalter 3. Einschalter 4. Kontrollpult 5. Schloß für die Tür des Überwachungssystems SC DELTA 3.3.1 Hauptschalter-/Notschalter Mit Hilfe des Hauptschalters (1) wird der SC DELTA am Versorgungsnetz angeschlossen, wenn der Schalter von Stellung 0 zu Stellung I gedreht wird.
3.3.3 Kontrollpult Das Kontrollpult (5) ist über eine schematische Zeichnung der Anlage aufgebaut, wo die Kont- rollleuchtenanzahl die Betriebsart und etwaige Störungen der Anlage anzeigt. Die Kontrolleuchten sind in drei Kategorien aufgeteilt: Grüne, die eine eingeschaltete Einheit (Ventil, C3) anzeigen Gelbe, die einen betätigten Fühler (Druckschalter, Fluß, Niveau) anzeigen Rote, die eine ernsthafte Störung (Leck, Überhitzung etc.) anzeigen.
Einstellungen und Ablesungen der SC DELTA In der SC DELTA kann der Benutzer nur folgende Einstellungen und Ablesungen vornehmen: Einstellen der Wassertemperatur Einstellen der Anzahl der betriebenen C3K Pumpen Ablesen der Stundenzähler In allen drei Fällen wird das Überwachungssystem (Fig. 3) mit dem beigeschlossenen Spezi- alschlüssel geöffnet.
3.4.1 Einstellen der Wassertemperatur Der Drehschalter für die Wassertemperatureinstellung befi ndet sich auf der Steuerung A1 im Überwachungssystem und läßt sich entweder in Stellung OFF (Klickfunktion - senkrecht) oder auf die gewünschte Mischtemperatur einstellen. Die gelbe Leuchtdiode unter dem Drehschalter zeigt die Ausgangposition für die Temperatureinstellung.
3.4.2 Ein-/Ausschalten der C3K Pumpen Für diese Einstellung ausschlaggebend ist die gewünschte Konfi guration der SC DELTA Anlage. Da an die Anlage 2 bis 6 C3K Pumpen angeschlossen werden können, wird jede Pumpenpla- zierung mit einer besonderen Nummer bezeichnet: Auf dem 8-poligen Umschalter (vgl. Fig. 3) die jeweilige Konfi guration einstellen; unten ist die Einstellung für eine Konfi...
3.4.3 Ablesen der Stundenzähler Aus den Stundenzählern geht es hervor, wieviele Stunden die einzelne Motorpumpeneinheit gelaufen hat. Vgl. Figur unten. Motorpumpeneinheit 1 Stunden 1/100 Stunde Beispiel: 4 Stunden + 50/100 Stunde = 4½ Stunden. Übersetzung der Originalanleitung...
Inbetriebsetzung / Betrieb (vgl. Fig. 4) Nach Vornahme der gewünschten Einstellungen, die Tür des Überwachungssystems schließen und mit beiden Schlößern verschließen. Überprüfen, daß die Wasserversorgung angeschlossen ist. Den Hauptschalter (1) in Position I drehen. Den Bedienungsschalter (2) in Position I drehen, und auf der Kontrollanzeige (3) prüfen, daß die Wasserauffüllung startet, und das Entlastungsventil schließt.
Seite 47
Der Betrieb der Anlage läßt sich auf der Kontrollanzeige überwachen. (Vgl. Abschnitt 3.3.3, Fig. 2) Hieraus ist zu ersehen, welche Pumpen und Wasserversorgungen z.Z. eingeschaltet sind (grün), sowie wie der jeweilige Status für Druck, Wasserfl uß und Wasserstand (gelb) ist. Unten ist ein Beispiel der Kontrollpult-Anzeigen in einer gegebenen Betriebssituation: Fig.
Multipressure-Sprührohrsystem Für jeden Rohrleitungsdruck von 120 und 160 bar gibt es ein Sprührohrsatz mit neun verschiede- nen Sprührohren, die besonders für das Multipressure-System entwickelt worden sind. Jedes dieser neun Sprührohre stellt eine Kombination von Druck und Wassermenge dar. Dem Benut- zer steht somit genau die Kombination von Druck und Wassermenge zur Verfügung, die der jeweiligen Reinigungsaufgabe entspricht.
Bedienung nach Inbetriebsetzung - Zapfstellen und Ausstattung 3.7.1 Hochdruckhahn mit Multipressure-Sprührohr, Zapfstelle A 1. Öffnungs-/Absperrventil am Hochdruckhahn 2. Schnellkupplung 3. Auslöser am Sprühhandgriff 4. Sicherheitssperre 5. Schnellkupplung für Sprührohr 6. Multipressure-Sprührohr Bedienung nach der Inbetriebsetzung 1. Den Hochdruckschlauch sorgfältig an die Schnellkupplung (2) des Hochdruckhahns anschlie ßen.
3.7.2 Zapfstelle mit Schauminjektor und Schaumrohr, Zapfstelle B Öffnungs-/Absperrventil am Hochdruckhahn Schnellkupplung Auslöser an Sprühhandgriff Sicherheitssperre Schnellkupplung für Sprührohr Schaumrohr 10. Dosierungsskala 11. Dosierungsventil 12. Reinigungsmittelbehälter 13. Wandgestell für Reinigungsmittelbehälter Bedienung nach Inbetriebsetzung 1. Den Hochdruckschlauch sorgfältig an die Schnellkupplung (2) des Hochdruckhahns an- schließen.
3.7.3 Zapfstelle mit Reinigungswagen und Schaumrohr, Zapfstelle D Öffnungs-/Absperrventil am Hochdruckhahn Schnellkupplung Auslöser an Sprühhandgriff Sicherheitssperre Schnellkupplung für Sprührohr Schaumrohr 10. Dosierungsskala 11. Dosierungsventil 12. Reinigungsmittelbehälter Zapfstelle mit Reinigungswagen wie Zapfstelle A mit Schauminjektor bedienen - Abschnitt 3.7.2 3.7.4 Allgemeine Vorschriften für den Reinigungsmitteleinsatz Die Nilfi...
Wartung Der SC DELTA ist so konstruiert, daß der Wartungsbedarf minimal ist. Die Beachtung der fol- genden Punkte ist jedoch zur Erzielung eines störungsfreien Betriebes erforderlich. 3.8.1 Serviceintervalle Nach den Alle 6 Monate Wöchent- ersten oder alle Bei Bedarf lich 50 Betriebs- 500 Betriebs- stunden...
Betriebsstörungen und Abhilfe Betriebsstörungen Ursache Abhilfe Anlage startet nicht oder ) Stromversorgung ausgefallen Stromversorgung anschließen stoppt während des Betriebes (keine Störanzeige) ) Netzsicherungen durchgebrannt Prüfen, daß Sicherungsgröße dem Stromverbrauch (Typenschild) entspricht. Sicherungen wechseln. ) Steuerspannungssicherungen im Überwachungssystem durchgebrannt Servicemonteur bestellen. Anlage startet nicht oder stoppt Jede der untenstehenden Störungen ist Nach der Störungsbehebung die An-...
EG Konformitätserklärung Wir, Nilfi sk A/S Kornmarksvej 1 DK-2605 Broendby DÄNEMARK erklären hiermit, dass das Produkt: Produkt Beschreibung Hochdruckreiniger - Profi - 3~, IPX5 SC DELTA 7P-*/* Stationär - Innenanwendung den folgenden Normen entspricht: ID und Version Titel EN 60335-1:2012 Sicherheits- &...