Herunterladen Diese Seite drucken

Philips GM 6001 Bedienungsanleitung Seite 31

Werbung

Kontrolle und Einstellungen
Die hier genannten Toleranzen sind Fabrikstoleranzen, die nur
beim Neuabgleich des Gerätes gelten. Sie können von den Tech-
nischen Daten (Allgemeiner Teil, Kapittel 11) abweichen.
Eine Ubersicht über alle Einstellun g en steht auf Seite 31.
Den Spannungsumschalter auf 220
-
diese Spannung anschliessen.
Das Gerät mit Schalter SK2 einschalten.
-
Die Kontrollelampe LA1 muss nun brennen.
Den Messstrom messen. Er darf bei 220
-
225 mA betragen.
B. STABILISIERTE BETRIEBSSPANNUNG
Prüfen, ob die Spannun g an C10 170
-
tuell R99 auswechseln.
Prüfen, ob die Welligkeit auf dieser Spannung hochstens
-
10 mVeff beträgt, auch bei N e t z ~ p a n n u n ~ s ä n d e r u n ~ e n
C. HEIZSPANNUNG DER RÖHREN BI, B2 U N D B6
Für R30 einen W e r t aussuchen, bei dem die Spannung an den
Heizfäden von BI, B2 und B6 27,9
D. NULLEINSTELLUNG
Das Gerät ausschalten.
-
Den Instrumentenzeiger mechanisch auf Null stellen.
-
BU2 und BU3 miteinander verbinden.
-
Die Eingangsbuchse BU4 und den Wechselspannungs-Messkopf
-
gegen Erde kurzschliessen.
Das Gerät einschalten.
-
Schalter SK2 in Stellung „ V + " oder ,,V-" schalten.
-
-
-
R3 in Mittelstellung drehen.
-
Mit R37 den Zeiger des Instrumentes auf Null stellen.
-
SK2 in Stellung
-
10%.
in Stellung ,,I
V
V"
schalten.
schalten.
V"
schalten.
V
stellen und das Gerät an
V,
50 Hz höchstens
V
beträgt (erdfrei). Even-
beträgt.
von

Werbung

loading