Herunterladen Diese Seite drucken

Philips GM 6001 Bedienungsanleitung Seite 17

Werbung

Die Brückenschaltung wird von der Röhre B2, den Widerständen
R38, R34, R37 und Röhre B2' gebildet.
Mit Potentiometer R37 (grob) und R3 (fein) wird der Strom durch
B1 und BI' und damit die Katodenspannung dieser Röhren so ein-
gestellt, dass der Spannungsabfall an den Katodenwiderständen
von B2 und
zwischen den Punkten A und B vorhanden, und der Zeiger steht
auf Null, wenn keine Spannung an den Eingangsbuchsen liegt
(elektrische Nulleinstellung)
Wird eine positive Gleichspannung an das Gitter von B1 ange-
schlossen, dann steigt die Katodenspannung dieser Röhre und dem-
entsprechend auch die Katodenspannung von B2. Die Katoden-
konstant.
Das Brückengleichgewicht wird gestGrt, und es Eliesst ein Strom
durch das Instrument.
Die Grösse dieses Stromes ist proportional der zu messenden
Gleichspannung, wodurch eine direkte Ablesung des Instrumentes
möglich ist. Mit Potentiometer R2 lässt sich die Empfindlichkeit
des Instrumentes einstellen. Hiermit wird die Empfindlichkeit so
eingestellt, dass das Instrument bei einer Eingangs~pannun~ von
300 mV, wenn der Abschwächerschalter SKI in Stellung „300 mV"
steht, genau den Skalenendwert anzeigt.
Durch die Katodenfolger B1 und BI' ist es möglich, eine Gleich-
stromgegenkopplung anzuwenden (R31), die nicht durch den In-
strumentenwiderstand und die niedrige Ausgangsimpedanz von
B2 gross sein, so dass die Ausgangsimpedanz des Katodenfolgers
B2 sehr niedrig ist, was für die Empfindlichkeit der RGhrenvolt-
meterschaltung und die Linearität vorteilhaft ist.
Z u r Vergrösserung des Messbereiches des Instrumentes dient ein
hochohmiger Abschwächer, der aus den Widerständen R5, R6, R7,
R8, R11, R12, R13, R14 und R17 aufgebaut ist (Bild 7). Diese
Widerstände bilden gleichzeitig den Gitterableitwiderstand von
Mit diesem hochohmigen Abschwächer ist es möglich, Gleichspan-
nungen von 30 mV bis 1000
Spannungen von 100 mV bis 300
Der Abschwächer wird mit Schalter SKI eingestellt.
gleich ist. Hierdurch ist keine Spannungsdifferenz
.
V
in 8 Messbereichen und Wechsel-
V
in 6 Messbereichen zu messen.

Werbung

loading