Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Installations- und Betriebsanleitung
Delta Serie
Version 1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gondzik Delta Serie

  • Seite 1 Installations- und Betriebsanleitung Delta Serie Version 1.0...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Delta Serie Bedienungsanleitung Achtung bei dieser Anleitung handelt es sich um keine vollständige Version. Es ist eine Vorabversion Stand 26.1.2021. Inhalt 1. Sicherheitshinweise ..........................3 2. Allgemeine Hinweise ..........................4 3. Einsatzbereich ............................6 4. Arbeitsweise der Wärmepumpe ......................6 5.
  • Seite 3 Wasserströmungsschutz / Flusswächter ..................... 31 Hochdrucktemperaturschutz ......................31 Überdruckschutz ..........................31 Niederdruckschutz ..........................31 Sensorfehler ............................32 Drehstrom Schutzfunktion ........................32 Frostschutzfunktionen ........................32 Überspannungsschutz Kompressor ....................32 17. ISO Zertifizierung ..........................32 18. Energielabel ............................33 19. Importeurhinweis ..........................33 gondzik-waermepumpen.de Seite 3...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Vorschriften, Verordnungen, Richtlinien, der örtlichen Bestimmungen und der Montageanleitung erfolgen. Die Neigung der Wärmepumpe beim Transport und während der Aufstellung darf maximal 30° betragen. Die Bauteile der Wärmepumpe dürfen nicht als Befestigungen zu Transportzwecken und Aufstellzwecken genutzt werden. gondzik-waermepumpen.de Seite 4...
  • Seite 5 Werden an der Regelung technische Änderungen vorgenommen, übernehmen wir für Schäden, die hierdurch entstehen, keine Gewähr. Es besteht die Gefahr von Wasserschäden und Funktionsstörungen durch Einfrieren! Bei eingeschalteter Wärmepumpe besteht ein automatischer Frostschutz der regelmäßig auf seine Funktion geprüft werden muss! gondzik-waermepumpen.de Seite 5...
  • Seite 6: Einsatzbereich

    übergeben. Die dabei entstehende (entnommene) Energie aus der Umwelt wird in die Heizungsleitung über den Vorlauf eingespeist. Die dabei entstehende Temperaturdifferenz wird durch das durchströmen der Luft durch den Luftwärmetauscher ausgeglichen. Dieser Vorgang wiederholt sich ununterbrochen, so lange die Wärmepumpe läuft. gondzik-waermepumpen.de Seite 6...
  • Seite 7 Seite 7...
  • Seite 8: Energiesparende Anwendung Der Wärmepumpenheizungsanlage

    überschreitet. Bei einer Wasserhärte ab 20 Grad dH ist eine entsprechende Wasseraufbereitung notwendig. Die Wasserhärte ist vor der Installation zu Prüfen und ggf. anzupassen. Korrosionsschutz Die Wärmepumpe darf ausschließlich mit milden Reinigungsmitteln ohne Chlor gereinigt werden. Nach der Reinigung ist die Wärmepumpe mit einem Tuch trocken zu wischen. gondzik-waermepumpen.de Seite 8...
  • Seite 9: Lieferumfang

    Umwelt stattfindet. Es müssen die Mindestabstände von 1m eingehalten werden. Es muss eine Dränagenleitung und eine Abpumpvorrichtung installiert werden um das Kondenswasser ableiten zu können. Es muss je nach Außentemperatur mit Eisbildung gerechnet werden. Lassen sie genügend Platz um das Eis entfernen zu können. gondzik-waermepumpen.de Seite 9...
  • Seite 10: Aufstellung Außen

    Dies bedeutet, dass sowohl die Dimensionierung der Wärmepumpe auf das zu beheizende Objekt als auch die Auswahl der weiteren Komponenten einem Fachmann unterliegt. Wärmepumpe Sicherheitsventil 3 Bar Sicherheitsventil 6 Bar Flexibles Rohr Automatischer Entlüfter Heizstab Thermometer Zirkulationspumpe Warmwassertemperatur- Heizung fühler (WP) gondzik-waermepumpen.de Seite 10...
  • Seite 11 Wärmetauscher an den Boiler angeschlossen ist (Hier kann der Wärmetauscher sowohl Intern als auch Extern als z.B. Plattenwärmetauscher angeordnet sein) Boiler bzw. Hygienespeicher denen Brauchwasser durch einen – Edelstahlwärmetauscher im Speicher inneren läuft und im Durchlauferhitzerprinzip erhitzt gondzik-waermepumpen.de Seite 11...
  • Seite 12 Für die Installation dieser Wärmepumpe empfehlen wir Kupfer oder das Kostengünstigere C-Stahl. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass C-Stahl nur im Innenbereich Verwendung findet. Im Aussenbereich ist das C-Stahl durch Edelstahl zu ersetzen. Für die Verwendung C-Stahl, Edeltahl / gondzik-waermepumpen.de Seite 12...
  • Seite 13 Im Laufe der Zeit ergeben sich technische Neuerungen, die zu einer Verbesserung der Isolierungen führen. Auch die EnEV unterliegt einer stetigen Weiterentwicklung. Informieren sie sich daher sowohl bei der Neuinstallation als auch bei einem Umbau der Anlage nach dem Aktuellen stand und passen sie die Isolierung den geltenden Anforderungen an. gondzik-waermepumpen.de Seite 13...
  • Seite 14: Elektrischer Anschluss

    230V eine Einphasige Klemmleiste, bei 400V eine 3 Phasige Klemmleiste verwendet. Bei der 3 Phasige Ausführung ist zu beachten, dass bei einem vertauschen der Phasen, das Display der Wärmepumpe aus bleibt um schäden an der Wärmepumpe zu verhindern. Sollte das der Fall sein, so gondzik-waermepumpen.de Seite 14...
  • Seite 15 Sollte das 3 Wege Ventil für die Rückstellung eine Dauerphase benötigen, so kann diese zusätzlich direkt an der Netzstromklemme entnommen werden. Anschluss (18) (Blaues Kabel) hierbei handelt es sich um den Nullleiter für das 3 Wege Ventil gondzik-waermepumpen.de Seite 15...
  • Seite 16 Klemmleiste Zubehör Diese Wärmepumpe verfügt über Zusatzfunktionen, die im Auslieferungszustand abgeschaltet sind und nur bei Bedarf genutzt werden. Die einzelnen Kanäle sind zwar eingeschaltet, jedoch mit einer Brücke oder einem Widerstand ausgestattet, damit die Wärmepumpe störungsfrei läuft. gondzik-waermepumpen.de Seite 16...
  • Seite 17: Testlauf

    1. Nach Abschluss der Installation ist ein Testlauf nötig, bevor Sie die Anlage in Betrieb nehmen. 2. Bitte stellen Sie sicher, dass alle folgende Punkte erfüllt sind:  Die Anlage wurde korrekt installiert  Die Stromversorgung entspricht den Anforderungen der Anlage, siehe technisches Datenblatt  Rohre und Leitungen wurden korrekt installiert gondzik-waermepumpen.de Seite 17...
  • Seite 18 Klemmleiste in der Wärmepumpe: Schalten sie die Anlage nach dem Abschluss der vorhergehenden Schritte über folgende Taste ein: Die Anlage arbeitet nun mit der auf Basis der eingestellten Temperatur von 45 Grad Celsius ausschliesslich im Heizbetrieb. Bitte prüfen Sie Folgendes: gondzik-waermepumpen.de Seite 18...
  • Seite 19: Grundfunktionen Wärmepumpe

    Das Update wird nach Ermessen des Herstellers aufgespielt. Wir weisen darauf hin, dass das Update nicht in jedem Fall online erfolgen kann. Sollte ein Update notwendig sein, welche nicht online per Fernwartungsschnittstelle aufgespielt werden muss, werden sie von unserem gondzik-waermepumpen.de Seite 19...
  • Seite 20 Werkskundendienst direkt kontaktiert, sofern ihre Wärmepumpe bei uns registriert wurde und ihre hinterlegten Daten aktuell sind. Nach dem Das Betirebssystem geladen wurde erscheint folgende Anzeige: gondzik-waermepumpen.de Seite 20...
  • Seite 21 Seite 21...
  • Seite 22 Nummer Bezeichnung Funktion gondzik-waermepumpen.de Seite 22...
  • Seite 23: Temperatur Einstellen

    Verlauf dieser Anleitung beschrieben sind. Fehleranzeige Erscheint dieses Symbol im Display, Wärmepumpe einen Fehler aufgezeichnet. Durch drücken dieses Symbols, kann der Fehler angezeigt werden. Abtausymbol Dieses Symbol wird angezeigt, wenn Wärmepumpe gerade abtaut. gondzik-waermepumpen.de Seite 23...
  • Seite 24 Dieses Symbol zeigt die aktuelle Speichertemperatur an. Diese Anzeige ist nur aktiv wenn der Warmwassermodus aktiviert wurde. (Achtung hierfür muss Fühler Boiler angebracht Wärmepumpe angeschlossen sein) 5.1.2 Moduswechsel Die Wärmepumpe verfügt über vier sogenannte Modi, die im Weiteren erläutert werden. gondzik-waermepumpen.de Seite 24...
  • Seite 25: Eistellung Der Speichersolltemperaturen

    In diesem Modus wird die WP den Boiler priorisiert aufheizen und dann den Pufferspeicher. Die Aufheizung erfolgt je nach eingestellter Temperatur. Hot Water + Cooling (Warmwasser + Kühlung) In diesem Modus wird der Boiler aufgeheizt und der Pufferspeicher entsprechend der eingestellten Temperaturen heruntergekühlt. 5.1.3 Eistellung der Speichersolltemperaturen gondzik-waermepumpen.de Seite 25...
  • Seite 26: Ändern Der Sollwerte

    Über diese Taste kehren sie in das Hauptmenü zurück. Warmwasser Über dieses Feld stellen sie die Boilertemperatur ein. Kühlung Über dieses Feld stellen sie die Pufferspeichertemperatur ein. 5.1.4 Ändern der Sollwerte Nchdem sie das Feld für die Solltemperatur gedrückt haben, erscheint folgendes Fenster: gondzik-waermepumpen.de Seite 26...
  • Seite 27 Hier können sie die Eingabe ohne Änderung verlassen Löschen Taste Hier können sie die Eingabe zurücksetzen Bestätigungstaste Hier können sie ihre Eingabe bestätigen 5.1.6 Timer Über folgende Taste gelangen sie in die Timereinstellungen, in denen sie der Wärmepumpe ihre Laufzeiten vorgeben können: gondzik-waermepumpen.de Seite 27...
  • Seite 28 Ausschaltzeit aktiviert. Ist diese Taste Grau, dann ist diese deaktiviert. Stundenfeld Hier wird die Stunde im 24 Stunden intervall eingegeben, zu der die Wärmepumpe einschalten darf. Minutenfeld Hier wird die Minute im 60 Minuten Intervall eingegeben, zu der die gondzik-waermepumpen.de Seite 28...
  • Seite 29: Einstellungsmenü

    Hier wird die Minute im 60 Minuten Intervall eingegeben, zu der die Wärmepumpe ausschalten muss. 5.1.7 Einstellungsmenü Um in das Einstellungsmenü zu gelangen, drücken sie folgende Taste: Durch das Drücken dieser Taste, erscheint im folgenden diese Anzeige: gondzik-waermepumpen.de Seite 29...
  • Seite 30 Dieser kann bei zu langem Gebrauch zu massiven effizienzverlusten führen und die Wärmepumpe beschädigen. Diagramm Taste Mit dieser Taste können sie die Temperaturdiagramme der Wärmepumpe einsehen. Status Taste Über die Status Taste gelangen sie ins Status Menü und können folgende Werte einsehen: gondzik-waermepumpen.de Seite 30...
  • Seite 31 Ambient Temp – Dies ist die Umgebungstemperatur der Wärmepumpe. Vergleichbar mit der Aussentemperatur soweit die Wärmepumpe außen aufgestellt wurde. Systemzeit Durch das Drücken der Taste Systemzeit, gelangen sie in das Zeiteinstellungsmenü. Die folgende Einblendung sieht dann so aus: gondzik-waermepumpen.de Seite 31...
  • Seite 32 Hier können sie die Eingabe ohne Änderung verlassen Pfeiltaste Oben Über diese Pfeiltaste können sie die Werte erhöhen. Pfeiltaste Unten Über diese Pfeiltaste können sie die Werte senken. Wiederruf Taste Über diese Taste können sie die Eingabe Widerrufen. gondzik-waermepumpen.de Seite 32...
  • Seite 33 Befindet sich die Wärmepumpe im Kühlmodus, kann die elektrische Zusatzheizung nicht eingeschaltet werden. Befindet sich die Wärmepumpe im Modus Kühlen + Warmwasser, dann wird der Heizstab nur zugeschaltet, wenn die Wärmepumpe den Warmwasserboiler aufheizt. Nachtmodus Wird die Nachtmodus Taste gedrückt, dann erscheint folgendes Eingabefeld: gondzik-waermepumpen.de Seite 33...
  • Seite 34 Wenn sich die Wärmepumpe momentan im Nachtmodus befindet, dann wird die Taste wie folgt aussehen: Mute Timer Über den Mute Timer kann ein Zeitplan für den Nachtmodus erstellt werden. Durch das Drücken der Taste erscheint folgende Anzeige: gondzik-waermepumpen.de Seite 34...
  • Seite 35 Freitag, Sat = Samstag, Sun = Sonntag Einschalten Timer aktivieren für die entsprechenden Tage AM = Vormittags PM = Nachmittags Uhrzeitauswahl (Hier z.B. 8 – 12 Uhr Morgens) Curve Taste Über die Curve Taste gelangen sie in die folgende Anzeige: gondzik-waermepumpen.de Seite 35...
  • Seite 36 Die Aufzeichnung erfolgt alle 5 Minuten. Es findet keine Aufzeichnung statt, wenn die Wärmepumpe ausgeschaltet wurde. Fehlerspeicher Sollte ein Fehler angezeigt werden, dann gelangen sie durch das Drücken des Fehlersymbols in den Fehlerspeicher. Die Anzeige sieht dann folgendermaßen aus: gondzik-waermepumpen.de Seite 36...
  • Seite 37 -- Ist die Steuerung generell auf *C eingestellt, dann erscheint folgendes Format: Tag – Monat Stunde:Minute:Sekunden -- Ist die Steuerung generell auf *F eingestellt, dann erscheint folgendes Format: Monat - Tag Stunde:Minute:Sekunden Löschtaste Mit dieser Taste wird der Fehlerspeicher vollständig gelöscht. gondzik-waermepumpen.de Seite 37...
  • Seite 38: Wartung & Reparatur

    In diesem Fall wenden Sie sich unbedingt an einen Techniker. Warnung: Zur Aufspürung von Lecks und für Dichtheitstest ist ausschließlich getrockneter Stickstoff zu verwenden. Es ist strengstens verboten, Sauerstoff, Acetylen oder andere entflammbare oder giftige Gase zu verwenden. gondzik-waermepumpen.de Seite 38...
  • Seite 39: Störungen Und Deren Beseitigung

    Messung mit Multimeter Motorwicklung offener Wicklung messen Schaltkreis Motor beschädigt Motorwicklung Wicklung messen Kurzschluss Motorwicklung Erdung Wicklung messen Verdichter Kondensator beschädigt Potential prüfen funktioniert Externer Überspannungsschutz beschädigt Widerstand prüfen nicht Interner Schutz zu viel Kältemittel Druck, Strom und gondzik-waermepumpen.de Seite 39...
  • Seite 40: Sicherheitsdarstellung

    Wärmepumpe ein. Der angezeigte Fehler bei zu geringeren Strömungsverhältnissen lautet E02. Hochdrucktemperaturschutz Schutz gegen zu hohe Hochdrucktemperaturen: Wenn die Hochdrucktemperatur > 115 C beträgt und in den letzten 30 Sekunden, die System Temperatur zu hoch ist, den Auslass schließen. Ein Fehlercode gondzik-waermepumpen.de Seite 40...
  • Seite 41: Überdruckschutz

    Wasserleitungen, insbesondere die Außen liegenden gut isoliert werden. Überspannungsschutz Kompressor Kompressor Überspannschutz: Falls der Kompressor gestartet wurde, für 10 Sekunden läuft und der Überspannungsschutz-Schalter für 10 Sekunden offen ist, so stoppt der Kompressor und umgehend und der Fehlercode „E31“ wird auf dem Display angezeigt. gondzik-waermepumpen.de Seite 41...
  • Seite 42: Energielabel

    CE Zertifizierung 18. Energielabel 19. Importeurhinweis Importeur der Waren ist die unterhalb aufgeführte Firma. Ersatzteile und weitere technische Informationen können über den Importeur direkt bezogen werden. Gondzik Home Technoliogies GmbH Sterkrader Str. 49-59 Turm 9 13507 Berlin Deutschland Kontaktdaten: Telefon: 0049 (0) 30 / 31170795 Fax: 0049 (0) 3212 4761977 E-Mail: info@gondzik.de...
  • Seite 43 Version 2.0 (11.10.2019) gondzik-waermepumpen.de Seite 43...

Diese Anleitung auch für:

Delta 9Delta 13Delta 20

Inhaltsverzeichnis