Verletzung von Personen zu vermeiden und um Funktionsstörungen oder Schäden am Gerät zu verhindern! Kennzeichnet Gefahr durch elektrische Spannung an elektrischen Bauteilen! „Hinweis“ kennzeichnet technische Anweisungen, die zu beachten sind, um Schäden und Funktionsstörungen am Gerät zu verhindern. gondzik-waermepumpen.de Seite 4...
Das Gerät darf nur von einem qualifizierten Fachmann geöffnet werden. Vor dem Öffnen des Gerätes müssen alle Stromkreise spannungsfrei sein. Arbeiten am Kältekreis dürfen ausschließlich von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden. Nach dem Reinigen des Verdampfers mit Reinigungsmitteln ist unbedingt die Neutralisierung von Restbeständen sowie intensives Wasserspülen durchzuführen. gondzik-waermepumpen.de Seite 5...
Seite 6
Schäden, die hierdurch entstehen, keine Gewähr. Es besteht die Gefahr von Wasserschäden und Funktionsstörungen durch Einfrieren! Bei eingeschalteter Wärmepumpe besteht ein automatischer Frostschutz der regelmäßig auf seine Funktion geprüft werden muss! Der Wärmepumpeneinsatz ist beim örtlichen Energieversorgungsunternehmen anzuzeigen. gondzik-waermepumpen.de Seite 6...
Entnommene Energie aus der Umwelt wird in die Heizungsleitung über den Vorlauf eingespeist. Die dabei entstehende Temperaturdifferenz wird durch das durchströmen der Luft durch den Luftwärmetauscher ausgeglichen. Dieser Vorgang wiederholt sich ununterbrochen, so lange die Wärmepumpe läuft. gondzik-waermepumpen.de Seite 7...
Die Wärmepumpe ist mit einer automatischen Forstschutzsicherung ausgestattet. Diese sollte in Regelmäßigen abständen (1x Wöchentlich) auf Funktion überprüft werden. Der Einsatz von geeigneten Frostschutzmitteln ist zugelassen. Es ist dabei darauf zu achten, dass der automatische Frostschutz der Wärmepumpe nur bei ausreichend isolierten Zu- und Ableitungen der Wärmepumpe gondzik-waermepumpen.de Seite 8...
Öffnungen der Wärmepumpe. Die Schächte müssen mit zusätzlichen Ventilatoren mit ausreichender Umwälzleistung ausgestattet sein. Es muss gewährleistet sein, dass die Zu und Abluft nach außen in die Umwelt statt findet. Es müssen die Mindestabstände von 1m eingehalten werden. gondzik-waermepumpen.de Seite 9...
10. Montage Heizwasseranschluss Hydraulische Einbindung Die Wärmepumpe ist nur über einen Pufferspeicher in den Heizkreislauf einzubinden. Eine Schematische Darstellung finden sie unterhalb. Der Heizkreislauf ist entsprechende der gültigen Vorschriften zur Druckabsicherung mit einem Sicherheitsventil und einem Druckausdehnungsgefäß gondzik-waermepumpen.de Seite 10...
Seite 11
Die Wärmepumpe verfügt über zwei Anschlüsse mit der Bezeichnung „Inlet“ (Rücklauf) und „Outlet“ (Vorlauf). Der Vorlauf ist dabei die „Warme“ Seite und der Rücklauf entsprechend die „kalte“ Seite. Für die Verrohung notwendigen Dimensionen und Materialien entnehmen sie den Technischen Daten. gondzik-waermepumpen.de Seite 11...
N ist der Nulleiter. Wird für gewöhnlich mit einem blauen Kabel an die Netzversorgung angeschlossen. 3. ///- Erdung Die Erdung wird mit einem Grün Gelben Kabel an die Erdung angeschlossen 4. Circulating Pump Die Umwälzpumpe wird hier angeklemmt, es ist dabei auf folgendes zu achten: gondzik-waermepumpen.de Seite 12...
Seite 13
6. A A ist die Phase L1, hier wird die von der Sicherung kommende Leitung (Phase), braunes Kabel angeschlossen. 7. B B ist die Phase L2, hier wird die von der Sicherung kommende Leitung (Phase), schwarzes Kabel angeschlossen. gondzik-waermepumpen.de Seite 13...
Seite 14
Pufferspeicher verbaut und isoliert werden. Achten sie darauf dass die Länge des Sensors begrenzt ist. Der Sensor sollte nicht verlängert werden. Längere Sensoren gibt es im Zubehör. Der Sensor wird entsprechend an den freien Steckplatz an der Hauptplatine geklemmt. gondzik-waermepumpen.de Seite 14...
(optional) netisches stands- Sensor Ventil regulierung MD150D 5*6mm² 3*2,5mm² 3*2,5mm² 2*1,5mm² 2*0,35mm² 2*0,35mm² Bitte beachten Sie: Bei der oben genannten Spezifizierung handelt es sich um die Mindestanforderung. Bitte wählen Sie stärkere Drähte, wenn zusätzlicher Strom benötigt wird. gondzik-waermepumpen.de Seite 16...
Anti-Blockierung, entspricht GB4343.2-1999 Die Leiterplatte, entspricht den Standards von GB4588.1 und GB4588.2 16. Die Grundfunktionen 16.1 Steuerung 1. Funktion zum Erhitzen und abkühlen von Wasser 2. Anzeige der Wassertanktemperatur. Zeigt die Temperaturen, den Laufstatus und die Uhrzeit gondzik-waermepumpen.de Seite 17...
Bei ausgeschalteter Tastensperre drücken Sie die „Power“ Taste um die Wärmepumpe einzuschalten und dann wieder Power um sie wieder auszuschalten. Im ausgeschaltetem Modus ist das Bedienteil an und die Wärmepumpe im Stand By Modus. 18.2.3 Pufferspeicher Temperatureinstellungen gondzik-waermepumpen.de Seite 20...
Diese Funktionen können sie über die Timer Taste wie folgt einstellen: Bei ausgeschalteter Tastensperre, drücken Sie die „timer“ Taste und geben Sie die Zeiteinstellungen wie folgt ein. Zuerst wählen Sie die „hour“ also Stunde im ersten Abschnitt der Zeiteinstellungen, um die Einschaltzeit zu definieren. gondzik-waermepumpen.de Seite 21...
Celsius erreicht. Meist findet dieses Phänomen ab einer Außentemperatur von 8 Grad Celsius abwärts statt. Der Prozess ist wie folgt zu erklären. Die in der Luft befindliche Feuchtigkeit kondensiert an dem Luftwärmetauscher und gefriert dort, wenn sie unter 0 Grad Celsius fällt (unter bestimmten gondzik-waermepumpen.de Seite 22...
Diese sind gültig für Wärmepumpen mit einem Kompressor (z.B. MD30D). Drücken sie nochmal Setting und es werden die Codes für Wärmepumpen mit zwei Kompressoren angezeigt (B1-B9). Abfragecode Bedeutung (1 Kompressor) Luftwärmetauschertemperatur Temperatur Kältemittel vor Kompressor Temperatur Kältemittel hinter Kompressor Außentemperatur Vorlauftemperatur Rücklaufwassertemperatur (optional) gondzik-waermepumpen.de Seite 23...
Kompressor Strom (Einstellung nicht 0-48A 0 (0 wenn nicht erkannt) verändern / Kompressorstrom nicht begrenzen!) Auftauzeit (nicht relevant) 20-99min 35min Temperatureingabe Abtauung ( Sollte es zu -15°C - 1°C häufiger Vereisung kommen, sollte der Wert -1°C gondzik-waermepumpen.de Seite 24...
Menge vorhanden oder ist der Flusswächter Falsch eingestellt, so wird der Fehler 03 ausgegeben. Der Fehler 03 kann auch auf ein fehlen des Flusswächters zurück zu führen sein. Der Flusswächter ist aus Gewährleistungsgründen ein notwendiger Bestandteil der Anlage und muss separat gondzik-waermepumpen.de Seite 25...
Seite 26
Tauschen sie den Sensor für den Vorlauf aus. Sensor für Gasrückführung beschädigt Tauschen sie den Sensor für die Gasrückführung aus. Wasser-Druckschalter beschädigt Tauschen sie den Sensor für die Wasser- Druckschalter aus. Kühlwasser Temperatur zu gering (im Kühlmodus) gondzik-waermepumpen.de Seite 26...
Wasserzuführung stoppt bevor der richtige Wasserstand erreicht wurde und die Verbindung unterbrochen ist, wird plötzlich kein Wasser mehr geliefert. Dann wird die Verbindung bis zum mittleren Wasserstand vom Stromnetz getrennt. Anmerkung: Wenn L7 = 20 C beträgt, wird die Wasserversorgung nicht durch die Wassertemperatur geprüft gondzik-waermepumpen.de Seite 27...
Wie bereits oben beschrieben, kann die Wärmepumpe eine Zusätzliche Elektroheizung hier misst in Form eines Elektroheizstabes steuern. Hierzu wird an den Port HSF an der Hauptplatine ein Schutzrelais angeschlossen. Über dieses Relais wird dann ein z.B. im Pufferspeicher eingebauter gondzik-waermepumpen.de Seite 28...
C. Ablaufbestimmungen bei Abtauvorgang Der Kompressor ist aus, die Lüftung ist aus, nach 50 Sekunden öffnet sich das Vierwegventil, 40 Sekunden später startet der Kompressor und der Zyklus der Wasserpumpe. 19.3.2 Bestimmungen für das Beenden des Abtauvorganges gondzik-waermepumpen.de Seite 29...
Geräusch hören, können Sie den Finger wegnehmen, dann sind Sie im Kühlmodus Modus. Drücken Sie den up Knopf erneut für 8 Sekunden, wenn Sie wieder ein „toot“ Geräusch hören, können Sie loslassen. Dann sind Sie im Heizmodus. 19.3.5 Zirkulationspumpe / Umwälzpumpe gondzik-waermepumpen.de Seite 30...
D. Die vordefinierte Zeitspanne für den Wasserrücklauf ist erreicht. Wenn diese Bedingungen zur selben Zeit übereinstimmen, öffnet sich das Rücklaufventil. Die Bedingungen für das Schließen des Ventils: Wenn die Rücklaufwassertemperatur > L6 beträgt, schließt sich das Rücklaufventil. gondzik-waermepumpen.de Seite 31...
Schutz gegen zu hohe Ablufttemperaturen: Wenn die Ablufttemperatur > 115 C beträgt und in den letzten 30 Sekunden, die System Temperatur zu hoch ist, den Auslass schließen. Ein Fehlercode wird angezeigt. Drei Minuten später kann ein System-Neustart durchgeführt werden. gondzik-waermepumpen.de Seite 32...
Wasserdruck ermittelt hat, schaltet es sich kontinuierlich alle 6 Sekunden ab. Es werden alle ausgehenden Signale gestoppt, ein Fehlercode wird angezeigt bis der Wasserdruck wiederhergestellt wurde. Das System startet nach 3 Minuten neu. 20.10 Überspannungsschutz Kompressor Kompressor Überspannschutz: nachdem der Kompressor gestartet wurde und für 6 Sekunden läuft, gondzik-waermepumpen.de Seite 33...
über > L8 hatte in den letzten 6 Sekunden, schalten sich alle ausgehenden Signale ab. Wenn die Überspannung durch eine defekte Phase entsteht, wird im Bedienfeld der Fehlercode dafür angezeigt und ein Alarm ist zu hören. Das System wird nach der Fehlerbeseitigung neu starten. 21. ISO Zertifizierung gondzik-waermepumpen.de Seite 34...
26. Importeurhinweis Importeur der Waren ist die unterhalb aufgeführte Firma. Ersatzteile und weitere technische Informationen können über den Importeur direkt bezogen werden. Gondzik Home Technologies GmbH Sterkrader Str. 49-59 Turm 9 13507 Berlin Deutschland Kontaktdaten: Telefon: 0049 (0) 30 / 31170795 Fax: 0049 (0) 3212 4761977 E-Mail: info@gondzik.de...