Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Inbetriebnahme
Einlegen der Batterien
Legen Sie die Geräte in einem Abstand von ca. 1,5 Metern
voneinander auf einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu
möglichen Störquellen (elektronische Geräte und Funk-
anlagen).
Öffnen Sie das Batteriefach des Außensenders und legen
Sie zwei neue Batterien 1,5 V AA polrichtig ein. Alle LCD-
Segmente werden kurz angezeigt. Die Temperatur erscheint
auf dem Display. Der Schiebeschalter ist auf Kanal 1
eingestellt.
Schließen Sie das Batteriefach wieder.
Öffnen Sie das Batteriefach der Basisstation.
Legen Sie zwei neue Batterien 1,5 V AA polrichtig ein. Alle
Segmente werden kurz angezeigt. Die Innentemperatur
erscheint auf dem Display.
Schließen Sie das Batteriefach wieder.
Empfang des Außensenders
Die Basisstation versucht nun, die Außentemperatur zu
empfangen und das Empfangssymbol
Bei erfolgreichem Empfang werden die Außentemperatur
(Fig.3 L) und das Empfangssymbol
Display der Basisstation angezeigt.
Wird die Außentemperatur nicht empfangen, bleibt „- -. -"
auf dem Display der Basisstation stehen. Prüfen Sie die
Batterien und starten Sie einen weiteren Versuch.
Sie können den Funkempfang auch manuell aktivieren.
Halten Sie die +/CHANNEL Taste (Fig.3 J) auf der Basissta-
tion für drei Sekunden gedrückt. Das Funkempfangssymbol
für den Außensender blinkt.
Drücken Sie nun die TX Taste (Fig.2 A) im Batteriefach des
Senders. Die Übertragung der Daten erfolgt sofort und bei
erfolgreichem Empfang wird die Außentemperatur auf der
Basisstation angezeigt.
Bedienung
Das Gerät verlässt automatisch den Einstellmodus, wenn für
20 Sekunden keine Taste gedrückt wird.
Einstellungen
Halten Sie die SET/MAX/MIN Taste (Fig.3 H) für drei
Sekunden gedrückt, um in den Einstellmodus zu gelangen.
Die Stundenanzeige blinkt im Display.
Stellen Sie mit der +/CHANNEL Taste (Fig. 3 J) die Stunden
ein. Halten Sie die +/CHANNEL Taste gedrückt, gelangen
Sie in den Schnelllauf.
Bestätigen Sie die Eingabe mit der SET/MAX/MIN Taste
und stellen Sie auf gleiche Weise die Minuten ein.
Bestätigen Sie die Eingabe mit der SET/MAX/MIN Taste.
Sie können nun die automatische Zurückstellung der
maximalen und minimalen Werte aktivieren oder deaktivie-
ren. AUTO OFF min max blinkt im Display.
3
Maximum/Minimum-Funktion
Anzeige der Höchst- und Tiefstwerte
(Fig.3 F) blinkt.
Zurückstellung der Höchst- und Tiefstwerte
a) Manuelle Zurückstellung.
ständig auf dem
b) Automatische Zurückstellung

Montage

Drücken Sie die +/CHANNEL Taste, um die automatische
Zurückstellung zu aktivieren (ON) oder zu deaktivieren (OFF).
Bei aktivierter automatischer Zurückstellung erscheint im
Display das Symbol
(Fig.3 B).
Alle Maxima- und Minimawerte werden dann täglich
automatisch um 0.00 h zurückgestellt.
Drücken Sie die SET/MAX/MIN Taste im Normalmodus.
(Fig.3 M) erscheint auf dem Display.
Sie können nun den höchsten Wert für die Innen- und
Außentemperatur seit der letzten Rückstellung ablesen.
Drücken Sie die SET/MAX/MIN Taste noch einmal.
(Fig.3 M) erscheint auf dem Display.
Sie können nun den niedrigsten Wert für die Innen- und
Außentemperatur seit der letzten Rückstellung ablesen.
Drücken Sie die SET/MAX/MIN Taste noch einmal, um in
den Normalmodus zurückzukehren.
Drücken und halten Sie die SET/MAX/MIN Taste, während
die maximalen oder minimalen Werte angezeigt werden.
Die Werte werden gelöscht und auf den aktuellen Wert
zurückgesetzt.
Voraussetzung: Im Einstellmodus ist die automatische
Zurückstellung aktiviert (AUTO ON). Im Display erscheint das
Symbol
(Fig.3 B).
Alle Maxima- und Minimawerte werden täglich automatisch
um 0.00 h zurückgestellt.
Eine zwischenzeitliche manuelle Rückstellung ist
weiterhin möglich.
Suchen Sie im Freien einen schattigen, niederschlagsge-
schützten Platz für den Sender aus. Direkte Sonneneinstrah-
lung verfälscht die Messwerte und ständige Nässe belastet
die elektronischen Bauteile unnötig.
Stellen Sie vor der endgültigen Montage sicher, dass eine
Übertragung der Messwerte vom Sender am gewünschten
Aufstellort zum Basisgerät im Wohnraum stattfindet.
Betreiben Sie das Basisgerät nicht in unmittelbarer Nähe
der Heizung, anderer Hitzequellen oder in direkter Sonnen-
einstrahlung.
Vermeiden Sie die Nähe zu anderen elektrischen Geräten
(Fernseher, Computer, Funktelefone). Bei massiven Wänden,
insbesondere mit Metallteilen, kann sich die Sendereichwei-
te (max. 100 m) erheblich reduzieren.
4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Logoneo 30.3071.54Logoneo 30.3071 serie

Inhaltsverzeichnis