Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Current Limitation; Ballast Circuit; Strombegrenzung; Ballastschaltung - Ametek dunkermotoren BG 75 Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3 Current limitation

To protect the motor or installation from blocking or
overloading, the parameters for current limits must be
set; they operate to limit the continuous current.
Please note: So that different torques can be achieved
for starting and continuous operation, the current pa-
rameters can be dynamically adapted by the master
system to suit the drive situation.
The dynamic current limit (I*t) limits the set current
value of the controller depending on the instantaneous
current of the motor and the time.
This parameter sets the continuous current for both
the positive and the negative rotating direction.
The dynamic current limit reduces the motor current
automatically after a time period to the value of the
continuous current. This applies to the case in which
the motor current has been limited to the peak current
permanently. If the instantaneous motor current lies
below the peak current, this period extends corre-
spondingly. A higher motor current than the continuo-
us current is only allowed again, if the instantaneous
motor current is below the continuous current.
The longer and lower the motor current has been
under the continuous current, the higher the shortly
permitted motor current is.

5.4 Ballast circuit

During braking operations, kinetic energy is stored as
electrical energy in an intermediate part of the regu-
lation circuit. This can cause excessive voltage in the
intermediate circuit, which, in an extreme case, could
cause damage to electrical components. To prevent
this, a DC-power supply should be used which has a
bridge rectifier and a smoothing capacitor of at least
1000 µF per 1 A nominal motor current.
In addition, an external ballast resistor (drop resistor)
is neccessary.
Dunkermotoren recommends a resistor ≥ 2,2Ω (24V)
and ≥ 4,7Ω (40V).
The ballast resistor has to be defined depending on the
braking power (at least 50watts). It is necessary to use
a fuse of 8 AT against overloading of the ballast resistor.
See also connection schematic.
According to standard, Dunkermotoren offers the bal-
last resistor (must be ordered seperately).
SNR 41197.57200
Version 06.2019

5.3 Strombegrenzung

Um den Motor, als auch die Anlage vor Blockierung oder
Überlastung zu schützen, sind die Parameter für die
Strombegrenzung einzustellen, die als Dauerstrombe-
grenzung wirkt.
Hinweis: Um unterschiedliche Momente für Anlauf und
Dauerbetrieb zu erreichen, können die Stromparameter
dynamisch vom Mastersystem der Antriebssituation an-
gepaßt werden.
Die dynamische Strombegrenzung (I*t) begrenzt den
Stromsollwertbereich des Antriebsreglers in Abhängigkeit
des aktuellen Motorstroms und der Zeit.
Dieser Parameter legt den Wert des Dauerstroms sowohl
für positive als auch für negative Drehrichtung fest.
Bei dynamischer Strombegrenzung sinkt der Grenzwert
des Motorstroms automatisch nach einer parametrier-
baren Zeit auf den Wert des Dauerstroms ab. Das gilt für
den Fall, wenn der Motorstrom die ganze Zeit auf den
Spitzenstrom begrenzt wurde. Wenn der aktuelle Motor-
strom unter dem Spitzenstrom liegt, dann verlängert sich
diese Zeit entsprechend.
Ein größerer Motorstrom als Dauerstrom wird erst
dann wieder erlaubt, wenn der aktuelle Motorstrom
unter dem Dauerstrom liegt. Je länger der Motorstrom
unter dem Dauerstrom gelegen ist und je kleiner er
war, desto größer wird der erlaubte kurzzeitige Motor-
strom.

5.4 Ballastschaltung

Bei Bremsvorgängen wird die kinetische Energie als
elektrische Energie in den Zwischenkreis zurückge-
führt. Dabei kann es im Zwischenkreis zu Spannungs-
überhöhungen kommen, die im Extremfall Schäden an
elektrischen Bauteilen verursachen können. Um dies
zu vermeiden, sollten DC-Netzteile mit Brückengleich-
richter und einem Glättungskondensator von min-
destens 1000µF pro 1A Motornennstrom verwendet
werden. Zusätzlich ist ein externer Ballastwiderstand
notwendig. Dunkermotoren empfiehlt einen Ballastwi-
derstand ≥ 2,2Ω (bei 24V) und ≥ 4,7Ω (bei 40V). Der
Bremswiderstand muß an die zu erwartende Brems-
leistung angepasst werden (mindestens 50Watt). Eine
Sicherung von 8 AT ist als Schutz gegen Überbela-
stung des Ballastwiderstandes erforderlich.
Siehe hierzu auch das Anschlussschema.
Dunkermotoren bietet den Ballastwiderstand stan-
dardmäßig an (dieser muss separat bestellt werden).
SNR 41197.57200
www.dunkermotoren.com
BG 75 EC
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis