Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WIDOS PSM 10 Originalbetriebsanleitung Seite 18

Plattenschweißmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme und Bedienung
• Es muss eine Tabelle vorhanden sein, aus der die nach der Schweißvorschrift vorge
schriebenen Parameter (Zeiten und Kräfte) für die zu schweißende Plattendimension
abgelesen werden können.
• Die Heizelementflächen müssen sauber, insbesondere fettfrei sein, daher müssen sie vor
jeder Schweißung bzw. bei Verschmutzung mit nichtfaserndem Papier und
Reinigungsmittel (z.B. PE Reiniger) gereinigt werden.
Die Antihaftbeschichtung des Heizelementes muss im Arbeitsbereich unbeschädigt sein.
• Das Heizelement in die untere Position schwenken, einschalten und erforderliche
Schweißtemperatur an der Einstellschraube am Griff einstellen (Kapitel 4.1 Nr. 11).
Blinkt die grüne Kontrollampe (12), so ist die Solltemperatur erreicht und wird über ein
bestimmtes Puls Pausen Verhältnis konstant gehalten.
• Die Platten müssen im Schweißbereich sauber und fettfrei sein.
• Platten unter die Spannbalken legen, die Platten zueinander ausrichten und die Spann
muttern fest anziehen (siehe Punkt 4.2).
• Schlitten zusammenfahren.
• Plattenversatz und Spalt an den aneinander anstoßenden Plattenenden überprüfen.
Nach DVS 2207 darf der Versatz, der zulässige Spalt, nicht größer als 0,5 mm sein.
Der Versatzausgleich erfolgt über Öffnen der Spannmuttern, und Verschieben der
Platten. Spannmuttern anschließend wieder festziehen.
• Die Angleichkraft für die zu schweißende Plattendimension aus der Tabelle entnehmen.
• Anwärmzeit, max. Umstellzeit, Abkühlzeit und Wulsthöhe für die zu schweißende Platten
dimension aus der Tabelle entnehmen.
• Den Schlitten etwas auffahren.
• Gereinigtes und auf Solltemperatur gebrachtes Heizelement einschwenken.
Gegebenenfalls warten, bis die Kontrollampe am Heizelement in gleichmäßigen Abständen
blinkt.
Beim Winkel schweißen muss jetzt der Abstandhalter eingeschoben werden (Kapitel: 4.3).
• Schlitten mit der ermittelten Angleichkraft stoßfrei zusammenfahren.
Die aufgebrachte Kraft kann an der Kraftskala (3) am linken Schlitten abgelesen werden.
Nach Erreichen der vorgeschriebenen umlaufenden Wulsthöhe die Kraft reduzieren (An
wärmkraft = ca. 10 % der Angleichkraft).
• Nun beginnt die Anwärmzeit.
Die Stoppuhr drücken und die Istzeit mit der aus der Tabelle entnommenen Sollzeit
vergleichen.
• Nach Ablauf der Anwärmzeit den Schlitten etwas auffahren, das Heizelement möglichst
schnell herausschwenken und den Schlitten stoßfrei zusammenfahren.
Der maximale Zeitrahmen für diesen Vorgang ist durch den aus der Tabelle entnommenen
Wert für die Umstellzeit vorgegeben.
Beim Winkel schweißen muss jetzt der Abstandhalter wieder entfernt werden (Kapitel: 4.3).
• Nach dem Schweißkraftaufbau die Stoppuhr drücken.
Während des Abkühlens die Kraft gegebenenfalls noch einmal nachstellen (die Kraft für
das Abkühlen ist die Gleiche wie die Angleichkraft).
• Nach Ablauf der Abkühlzeit die Kraft wegnehmen, die Spannbalken öffnen und das
geschweißte Teil herausnehmen. Danach den Schlitten wieder auffahren.
26.09.2017
Betriebsanleitung WIDOS PSM 10
Kapitel 5
Seite 18 von 29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis