Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lenze G50BS113 Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für G50BS113:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

g500
Flachgetriebe
Flachgetriebe mit Motor
G50BS113 ... G50BS319
g500−S130 ... g500−S19000 |
130 Nm ... 19000 Nm
Montageanleitung
l
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lenze G50BS113

  • Seite 1 G50BS113 ... G50BS319 g500−S130 ... g500−S19000 | 130 Nm ... 19000 Nm Flachgetriebe Montageanleitung Flachgetriebe mit Motor...
  • Seite 2 Lesen Sie zuerst diese Anleitung, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen! Beachten Sie die enthaltenen Sicherheitshinweise. 0Abb. 0Tab. 0...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ........... . . Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 4 ..........Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 5: Über Diese Dokumentation

    Qualifiziertes Fachpersonal sind Personen, die für die auszuführenden Tätigkeiten bei der Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und dem Betrieb des Produkts über ent- sprechende Qualifikationen verfügen. Tipp! Informationen und Hilfsmittel rund um die Lenze−Produkte finden Sie im Download−Bereich unter www.lenze.com Dokumenthistorie Materialnummer...
  • Seite 6: Verwendete Konventionen

    Beispiel: EDKxxx = siehe Dokumentation EDKxxx Platzhalter Platzhalter für Optionen, Auswahlangaben Verwendete Begriffe Begriff Im folgenden Text verwendet für Getriebe Getriebe der Produktfamilie g500 Antriebssystem Antriebssysteme mit Getrieben g500 und anderen Lenze Antriebs- komponenten Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 7: Verwendete Hinweise

    Folge haben kann, wenn nicht die entsprechenden Maßnah- men getroffen werden. Anwendungshinweise Piktogramm und Signalwort Bedeutung Hinweis! Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion Tipp! Nützlicher Tipp für die einfache Handhabung Verweis auf andere Dokumentation Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    ... kein Betrieb, wenn am Antriebssystem Schwingbeschleunigungen > 2g (20m/s auftreten..kein Betrieb im Resonanzbereich einer Anlage oder des Lenze Antriebssystems. ¯ Alle Vorgaben der beiliegenden und zugehörigen Dokumentation beachten. Dies ist Voraussetzung für einen sicheren und störungsfreien Betrieb sowie für das Erreichen der angegebenen Produkteigenschaften.
  • Seite 9 Vor dem Transport ¯ Kontrollieren, dass alle Bauteile sicher montiert sind; ¯ Kontrollieren, dass alle Bauteile mit gelöster Befestigung gesichert oder entfernt werden; ¯ Alle Transporthilfen (Ringschrauben oder Tragbleche) festziehen. Zum Transport Traghilfen benutzen! (¶ 19) Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 10 Entlüftungs− /Ölbohrung füllen. Anschließend die Verschluss−Schraube bzw. Entlüftungselement (nicht aktivieren) wieder montieren. Korrosionsschutz Lenze bietet für die Antriebssysteme Lackierungen mit unterschiedlichen Beständigkei- ten an. Bei einer Verletzung der Lackschicht ist die Beständigkeit möglicherweise einge- schränkt. Es ist daher notwendig eventuelle Lackbeschädigungen (z. B. durch Transport oder Montage) fachgerecht auszubessern, um die gewünschte Korrosionsbeständig-...
  • Seite 11 − auf den Temperaturbereich optimiert. Bei einem Betrieb außerhalb des spezi- fizierten Temperaturbereichs kann es zu einem stärkeren Verschleiß und sogar zum Ausfall kommen. Entsorgung Einzelteile nach Beschaffenheit sortieren. Nach den aktuellen nationalen Bestimmungen entsorgen. Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 12: Bestimmungsgemäße Verwendung

    ¯ Gefahr von ungewollten Anläufen oder elektrischen Schlägen! – Anschlussarbeiten nur im spannungslosen Zustand, nur mit stillstehendem Motor durchführen. – Eingebaute Bremsen sind keine Sicherheitsbremsen. ¯ Lebensgefährliche Spannungen an den Leistungsanschlüssen, auch bei abgezogenem Stecker: Restspannung >60 V! Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 13 ¯ Ausführung mit Stecker: – Stecker niemals unter Spannung ziehen! Der Stecker kann sonst zerstört werden. – Vor Abziehen des Steckers Spannungsversorgung abschalten bzw. Antriebsregler sperren. Brandschutz ¯ Brandgefahr – Kontakt mit brennbaren Substanzen verhindern. Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 14: Produktbeschreibung

    ¯ Die wichtigsten technischen Daten sind auf dem Typenschild angegeben. ¯ Weitere technischen Daten enthalten die Produktkataloge. Kurzübersicht der neuen Einbaulagen M1[A] M6[E] M2[D] M5[F] M4[C] M3[B] Abb. 1 Einbaulagen: neue Bezeichnung − [alte Bezeichnung] Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 15: Identifikation

    Getriebemotor mit direktangebautem Motor (Layout B, mit QR−Code) 14.2 14.3 16.1 14.1 16.2 16.4 16.4 16.5 16.5 16.3 33.1 33.2 r/min 20.1 16.7 cos j 16.6 10.2 10.3 Getriebe mit Motoradapter 10.2 10.3 20.1 Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 16 Asynchron und Synchron Servomotoren 5.10 16.6 14.2 14.3 14.1 10.2/10.3 Pos. Inhalt Hersteller / Produktionsstandort Motorart / Norm Getriebetyp Motortyp Technische Daten Übersetzung Bemessungsdrehmoment Bemessungsdrehzahl Bemessungsfrequenz Bemessungsspannung Bemessungsstrom Maximalstrom Bemessungsleistung [kW] Bemessungsleistung [HP] 5.10 Stillstandsdauerdrehmoment Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 17 UL Kategorie (z. B. inverter duty Motor) C86 = Motorcode zur Reglerparametrierung (Code 0086) Effizienzklasse CC−Nummer Department of Energy (optional) Zulässige Umgebungstemperatur (z. B. Ta £ 40°C) Gewicht Geberdaten 33.1 Gebertyp 33.2 Geberspannung Belastbarkeit (Angabe wenn c<1.0) Interner Schlüssel: QR−Code Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 18: Produktcode Getriebe / Getriebemotor

    IEC−Adapter mit Klauenkupplung IEC−Adapter mit Klauenkupplung mit Passfedernut Servo−Adapter mit Klauenkupplung mit Passfedernut Servo−Adapter mit Klauenkupplung ohne Passfedernut Servo−Adapter mit Klauenkupplung mit Einsteckhohlwelle IEC−Adapter mit Klauenkupplung Ser- vo−Adapter mit Einsteckhohlwelle mit Klemmring ohne Passfedernut Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 19: Mechanische Installation

    Die an das Getriebe angebauten Motoren sind teilweise mit Tragösen ausgestattet. Diese sind nur für die Montage/Demontage des Motors ans Getriebe bestimmt und dürfen nicht für den kompletten Getriebemotor verwendet werden! Abb. 2 Tragöse für den Transport des Gesamtantriebs Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 20: Vorarbeiten

    5. Ölmenge der vorgesehene Einbaulage, entsprechend Typenschild einfüllen. 6. Entlüftungs−/Öleinfüllschraube eindrehen. Kondenswasserbohrung Hinweis! Motoren mit Kondenswasserbohrungen werden von Lenze mit verschlossenen Kondenswasserbohrungen ausgeliefert. Die Bohrungen sind mit einem Kunststoffstopfen oder einer Verschluss−Schraube verschlossen. Dadurch ist die Schutzart nicht beeinträchtigt und der Motor ist vor dem Eindringen von Fremdkörpern bei Transport und...
  • Seite 21: Allgemeines Zur Montage Von Antriebssystemen

    Schrauben mit mindestens einer Festigkeitsklasse 8.8 verwenden. – bei Abtriebsflanschen aus Stahl oder Grauguss, insbesondere bei Anwendungen mit Wechsellast, die Verwendung von Schrauben der Festigkeit 10.9 mit entsprechend hohen Anzugsdrehmomenten. – Schraubverbindungen mit Schraubensicherungskleber mittelfest sichern. Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 22: Getriebe Mit Entlüftung

    Getriebe mit Entlüftung Stop! Getriebe nicht auf dem Entlüftungsventil abstellen! The g500−S130/G50BS113 und g500−S220/G50BS122 gearboxes do not require any ventilation measures. Gearboxes that are delivered with a ventilation unit are provided with a label. Remove the transport locking device on the vent valve before initial commissioning.
  • Seite 23: Getriebe Mit Ausgleichsbehälter (Vornehmlich Für Einbaulage "M4[C]")

    ¯ Keinen undichten Schlauch in Betrieb nehmen. ¯ Bei Befund den Schlauch austauschen. Hinweis! Bei ungünstigen Kombinationen von kleiner Übersetzung und hoher Antriebsdrehzahl kann auch in anderen Einbaulagen der Einsatz eines Ausgleichsbehälters sinnvoll sein. Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 24: Montage Der Getriebe

    ¯ Riemenscheiben, Kettenräder oder Zahnräder möglichst nahe am Getriebe montieren, um die Biege−Beanspruchung der Welle und die Lagerkräfte gering zu halten. Getriebe mit Abtriebsflansch ¯ Lenze empfiehlt, insbesondere bei Anwendungen mit Wechsellast: – zur Erhöhung des Reibschlusses die Verwendung von anaeroben Klebstoff zwischen Getriebeflansch und Montagefläche;...
  • Seite 25 Kraft F M Tab M Tab 1A/2B −−−−− −−−−− −−−−− −−−−− −−−−− 1500 1500 1500 1500 1500 1500 1500 1500 1500 1500 1500 1500 1500 1700 1700 1700 1700 −−−−− 2600 3500 3500 Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 26: Montage G500 Kurz−/Servo−Adapter Mit Klemmverbindung

    Zentrierung und Planlauf des Befestigungsflansches die Anforderungen nach DIN 42955 R erfüllen (Anhaltswerte Rundlauf < 0.025 mm; Planlauf und Koaxialität < 0.05 mm). Abb. 3 Messung der Flächen von Rundlauf, Planlauf und Koaxialität Motorflansch Zentrierung Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 27 ¯ Das Antriebssystem muss abgekühlt sein. ¯ Der Motor muss spannungslos sein. Hinweis! Lenze empfiehlt glatte Motorwellen ohne Nut zu verwenden! 7. Prüfen: ¯ Ob die Bohrungstiefe in der Antriebshohlwelle für die Motorwelle ausreichend ist. – Dazu die Bohrungstiefe ab der Flanschfläche mit dem Abstand Motorwellenstirnseite bis zum Motorflansch vergleichen.
  • Seite 28 2. Lage der Montagebohrung lokalisieren und den Verschluss−Stopfen (5) aus der Antriebsglocke (2) entfernen und aufbewahren! Abb. 5 Entfernung des Verschluss−Stopfens aus der Antriebsglocke Getriebe Verschluss−Stopfen Antriebsglocke 3. Schlitze von Getriebe Antriebshohlwelle und Klemmring zueinander und zur Montagebohrung ausrichten (Abb. 6). Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 29 Welle noch nicht zusammengezogen wird! Abb. 7 Montage Motor und Getriebe Getriebe Sechskantschlüssel Motor Stop! Verfügt die Motorwelle über eine Passfedernut dann ist die Motorwelle so auszurichten, dass die Passfedernut sich gegenüber der Klemmschraube befindet. Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 30 Montage g500 Kurz−/Servo−Adapter mit Klemmverbindung Maximal zulässige Belastung am Motoradapter Hinweis! Lenze empfiehlt glatte Motorwellen ohne Nut zu verwenden! 5. Motorwelle senkrecht und zentrisch zur Antriebshohlwelle positionieren und dann vorsichtig in die Antriebshohlwelle einführen. Dabei nur wenig Kraft aufwenden, um die Kugellager in der Antriebsglocke und dem Motor nicht zu beschädigen.
  • Seite 31: Montage Von Motoren An Getriebe Mit Adapter Und Elastischer Kupplung

    Bei höheren Schutzarten oder der Gefahr des Eindringens von Schmutz oder Feuchtig- keit die Kontaktflächen ggf. zusätzlich mit einer geeigneten Dichtmasse abdichten. Abb. 8 Antriebsseitige Ausführung N Spider / Zahnkranz Feststellschraube Kupplungsnabe Passfeder Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 32 47.625 117.475 53.975 133.35 60.325 149.225 Tab. 2 Montage von Motoren an Getriebe mit Adapter * Original Passfeder des Motors verwenden 1) Passfeder bei Standard− und Klemmnabe 2) Maß ab der Anlagefläche des Motorflansches Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 33: Kupplungsnaben

    Die Montage kann durch ein leichtes einfetten oder einölen der Zahnkranzflanken oder der Nabenflanken erleichtert werden. Dazu nur mineralölbasierende Schmierstoffe ohne Zusätze, silikonbasierende Schmierstoffe oder Vasiline verwenden. 5. Klauen der motorseitigen Kupplungsnabe zum Gegenstück ausrichten. 6. Motor langsam aufschieben und mit Getriebeflansch verschrauben. Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 34 Die Montage kann durch ein leichtes einfetten oder einölen der Zahnkranzflanken oder der Nabenflanken erleichtert werden. Dazu nur mineralölbasierende Schmierstoffe ohne Zusätze, silikonbasierende Schmierstoffe oder Vasiline verwenden. 6. Klauen der motorseitigen Kupplungsnabe zum Gegenstück ausrichten. 7. Motor langsam aufschieben und mit Getriebeflansch verschrauben. Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 35 Gewinde bis zum Anliegen einschrauben. 3. Durch stufenweises, gleichmäßiges Überkreuz−Anziehen der Schrauben in den Abdrückgewinden wird der Spannring gelöst. 4. Vor wiederholter Montage alle Kontaktflächen einschließlich Gewinde und Kopfauflage der Spannschrauben reinigen, leicht ölen und zusammensetzen. Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 36: Montage Von Motoren An Getriebe Mit Kurzadapter Mit Einsteckhohlwelle Mit Passfedernut (Antriebsseitige Ausführung B Oder H)

    Antriebshohlwelle einführen. Dabei nur wenig Kraft aufwenden, um die Kugellager in der Antriebsglocke und dem Motor nicht zu beschädigen. Keinesfalls die Teile mit Schlägen zusammenführen! 6. Motor− und Getriebeflansch verschrauben. Dabei die Befestigungsschrauben mit mittelfestem Schraubensicherungskleber sichern. Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 37: Montage Von Getrieben Mit Hohlwellen Und Passfedernut

    Stop! Montagekräfte nur über die Hohlwelle, nicht über das Getriebegehäuse leiten. 5. Getriebe axial sichern: – Zur axialen Sicherung hat die Hohlwelle Sicherungsringnuten. Die zur Fixierung der Welle erforderlichen Teile gehören nicht zum Lieferumfang. Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 38 Mechanische Installation Montage g500 Kurz−/Servo−Adapter mit Klemmverbindung Montage von Getrieben mit Hohlwellen und Passfedernut K12.0611 Hilfswerkzeug (empfohlene Maße) Æ Tab. 3 Maße in [mm] 6. Mitdrehende Schraubenköpfe, Störkanten, Nuten oder ähnliches berührsicher abdecken. Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 39 53.5 15.8 −−− 54.8 −−− 17.8 −−− 59.8 −−− 64.1 19.8 −−− 69.8 −−− 74.1 21.8 −−− 79.8 −−− 85.1 24.8 −−− 89.8 27.8 −−− 99.8 31.8 −−− 119.8 Tab. 4 Maße in mm Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 40: Montage Der Schrumpfscheibe Mit Einer Mitdrehenden Abdeckung

    (z. B. Abdeckhaube) berührsicher abzudecken. ¯ Hohlwellenbohrung und Maschinenwelle entfetten! Je nach Ausführung sind die Schrumpfscheiben eventuell mit einer mitdrehenden Ab- deckung (Pos. 1) ausgerüstet. Hinweis! Diese Abdeckung ist bei der Lieferung auf die Schrumpfscheibe gesteckt. Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 41 7. Spannschrauben (2) der Reihe nach (siehe Abb. 14) in mehreren Umläufen, mit steigendem Drehmoment, gleichmäßig solange anziehen, bis alle Schrauben das angegebene Schraubenanzugsmoment (siehe Tab. 6 ) erreicht haben. GT−GNG−003.iso/dms Abb. 14 Erklärung: "der Reihe nach" Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 42 Ist auf der Schrumpfscheibe ein abweichendes Anzugsdrehmoment angegeben, hat dieses Vorrang vor dem Tabellenwert. 8. Schutzkappe (1, Abb. 13) auf die Schrumpfscheibe schieben. Tipp! Zur Ursachenfindung für nicht erreichte Drehmomente der Schrumpfscheiben−Verbindung, gehen Sie die Fehlersuchtabelle in Kap. 8 durch. Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 43 ¯ die Verbindung durch Überlastung oder zu geringen Reibwert etwas durchgerutscht ist und sich Fresser oder Passungsrost gebildet haben, ¯ die Schrumpfscheibe zu stark angezogen wurde und sich die Teile plastisch verformt haben, ¯ die Teile korrodiert sind. Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 44: Montage Der Feststehenden Abdeckung

    Bei diesen Baugrößen werden zusätzliche Gewindereduzierbuchsen in das Getriebege- häusegewinde eingeschaubt. Schutzkappe Gewindereduzierbuchse Zylinderschraube 1. Gewindereduzierbuchsen (3) mit einem Schraubendreher bündig in den Flansch drehen. 2. Die Schutzkappe (1) mit Zylinderschrauben (2) über die Gewindereduzierbuchsen (3) am Flansch befestigen. Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 45: Fußmontage

    Ausrichten des Getriebes am Fuß: Das Getriebe ist unabhängig von der Montagereihen- folge zur Maschinenwelle fluchtend auszurichten. Getriebe Anzugsmoment Code [Nm] G50BS113 + G50BS122 g500−S130 + g500−S220 G50BS140 + G50BS166 g500−S400 + g500−S660 Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 46: Montage Drehmomentstütze

    G50BS140 g500−S400 G50BS166 g500−S660 G50BS195 g500−S950 G50BS221 g500−S2100 2x12 G50BS231 g500−S3100 2x12 G50BS245 g500−S4500 2x12 G50BS280 g500−S8000 G50BS314 g500−S14000 G50BS319 g500−S19000 Hinweis! Lösungsmittel, Öle, Fette und Treibstoffe beschädigen die Gummielemente. Kontakte unbedingt vermeiden! Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 47: Elektrische Installation

    Um die Motoranbauten, wie z. B. Bremsen oder Rückführsysteme, richtig anzuschlie- ßen, beachten Sie: ¯ die Hinweise im zugehörigen Klemmenkasten. ¯ die Hinweise in der zugehörigen Betriebsanleitung. ¯ die technischen Daten auf dem zugehörigen Typenschild. Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 48: Inbetriebnahme Und Betrieb

    Synthetisches Öl ¯ CLP HC 220 Lebensmittelverträgliches Öl ¯ CLP PG 460 USDA H1 Hinweis Bei einer Umgebungstemperatur überwiegend über +30 °C ¯ Überprüfung des Einsatzfalles durch Lenze erforderlich. Tiefkühl Umgebungstemperatur −30 °C ... +10 °C Schmierstoff Lebensmittelverträgliches Öl ¯ CLP HC 46 USDA H1 Hinweis Beim Anlaufen eines kalten Motors ist bei unter −20 °C mit erhöhten Anlaufdrehmomen-...
  • Seite 49: Vor Dem Ersten Einschalten

    ¯ Bei Getrieben mit Entlüftung: – Wurde die Transportsicherung entfernt? Stop! Bei Antriebsdrehzahlen unter 200 r/min. ist die Schmierstoffmenge ggf. zu erhöhen. Dies erfordert eine Rücksprache mit Lenze. Erstinbetriebnahme Führen Sie bei der Erstinbetriebnahme Kontrollen durch, um den störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Wann...
  • Seite 50: Während Des Betriebs

    Geräusche, stärkere Schwingungen oder erhöhte Temperaturen, – Undichtigkeit, – lockere Befestigungselemente, – den Zustand der elektrischen Leitungen. ¯ Bei Störungen: – Antrieb stillsetzen, – Fehlersuchtabelle durchgehen. Lässt sich die Störung nicht beheben, verständigen Sie bitte den Lenze−Kundendienst. Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 51: Wartung

    Die Schmierstoffsorte ist auf dem Typenschild angegeben. Für den Schmierstoffwechsel nur gleiche Schmierstoffsorte verwenden. – Der Schmierstoffwechsell ist von der Schmierstofftemperatur abhängig, siehe Abb. 18. 1. Die Schmierstofftemperatur an der Ablass−Schraube messen, 2. 10 °C addieren, 3. Wechselintervall aus Diagramm ablesen. Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 52 Flansch− und Schrumpfscheibenbefestigung). Ölwechel durchführen ^ 67 Schmierstoffsorte Nach Diagramm, späten- Ölwechsel stens nach Angabe in und −menge siehe Typenschild Schmierstofftabelle Wälzlagerfett erneuern die Wälzlagerfette sollten bei einem Ölwechsel ebenfalls erneuert werden ^ 67 Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 53: Wartungsarbeiten

    Wartung Wartungsarbeiten Wartungsarbeiten Getriebe und Getriebemotoren sind von Lenze bei der Auslieferung betriebsfertig mit der auf dem Typenschild angegebenen Schmierstoffsorte und Schmierstoffmenge be- füllt. Die Erstbefüllung entspricht der Einbaulage auf dem Typenschild angegebenen Bauform. Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 54: Lage Der Schmierstoff−Kontrollelemente

    Wartung Wartungsarbeiten Lage der Schmierstoff−Kontrollelemente 7.3.1 Lage der Schmierstoff−Kontrollelemente g500−S130 ... g500−S660 G50BS113 ... G50BS166 Einbaulage M1[A] Einbaulage M2[D] Einbaulage M3[B] G50BS113 G50BS113 G50BS122 G50BS140 G50BS113 G50BS122 Einfüllung Ablass Entlüftung Kontrolle Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 55: Wartungsarbeiten

    Wartung Wartungsarbeiten Lage der Schmierstoff−Kontrollelemente Einbaulage M4[C] Einbaulage M5[F] Einbaulage M6[E] G50BS140+ G50BS166 G50BS122 G50BS122 G50BS113 G50BS113 G50BS113 G50BS113 Einfüllung Ablass Entlüftung Kontrolle Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 56 Wartung Wartungsarbeiten Lage der Schmierstoff−Kontrollelemente g500−S950 ... g500−S4500 G50BS195 ... G50BS245 Einbaulage M1[A] Einbaulage M2[D] Einbaulage M3[B] Einfüllung Ablass Entlüftung Kontrolle Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 57 Wartung Wartungsarbeiten Lage der Schmierstoff−Kontrollelemente Einbaulage M4[C] Einbaulage M5[F] Einbaulage M6[E] G50BS231 Einfüllung Ablass Entlüftung Kontrolle Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 58 Wartung Wartungsarbeiten Lage der Schmierstoff−Kontrollelemente g500−S8000 ... g500−S19000 G50BS280 ... G50BS319 Einbaulage M1[A] Einbaulage M2[D] Einbaulage M3[B] Einfüllung Ablass 2−stufig Entlüftung Kontrolle 3−stufig Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 59 Wartung Wartungsarbeiten Lage der Schmierstoff−Kontrollelemente Einbaulage M4[C] Einbaulage M5[F] Einbaulage M6[E] Einfüllung Ablass Entlüftung Kontrolle Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 60 Schmierstofftabelle 7.3.2 Schmierstofftabelle Folgende Schmierstoffe werden von Lenze empfohlen. Bei einem Ölwechsel die gleiche Öltype verwenden, wie auf dem Typenschild angege- ben. Die Ölwechselintervalle sind Anhaltswerte für normale Umgebungsbedingungen und max. 70 °C Öltemperatur. Bei erschwerten Einsatzbedingungen (z. B. hohe Tempe- raturen, aggressive Umgebungsmedien) sind kürzere Zeiträume erforderlich.
  • Seite 61: Ölstand Kontrollieren

    GEM4−320 N 4 UH1−220 N Shell Shell Omala Shell Omala S2 G 460 S4 GX HD 320 bremer & leguil Cassida Fluid GL 220 7.3.3 Ölstand kontrollieren Hinweis! Den Ölstand im kalten Zustand prüfen! Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 62 Wartung Wartungsarbeiten Ölstand kontrollieren Getriebemotor g500−S130/G50BS113 ... g500−S660/G50BS166 Ölstand mit Hilfe der abgebildeten Peilstäbe kontrollieren. Diese je nach Einbaulage an- fertigen. Formvorlage: Peilstäbe für g500−S130/G50BS113 M1, M4, M5 Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 63 Wartung Wartungsarbeiten Ölstand kontrollieren Formvorlage: Peilstäbe für g500−S220/G50BS122 Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 64 Wartung Wartungsarbeiten Ölstand kontrollieren Formvorlage: Peilstäbe für g500−S400/G50BS140 Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 65 Wartung Wartungsarbeiten Ölstand kontrollieren Formvorlage: Peilstäbe für g500−S660/G50BS166 M1, M6 Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 66 Hilfswerkzeug, z.B. abgewinkelter Draht (nicht im Lieferumfang enthalten) Entlüftungs−/Öleinfüllschraube Ölstandsbohrung d2 [mm] Füllhöhe x [mm] Anziehdrehmoment [Nm] M10 x 1 M12 x 1.5 M16 x 1.5 M20 x 1.5 G 1/8" G 1/4" G 3/8" G 3/4" Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 67: Wälzlager Fetten

    Getriebe. Sofern eine Umstellung auf ein lebensmittelverträgliches Getriebeöl erfolgen soll, ist ein sorgfältiges Spülen des Getriebes mit dem lebensmittelverträglichen Getriebeöl erforderlich. 7.3.5 Wälzlager fetten Die Wälzlager der Motoren und Getriebe der Firma Lenze werden werksseitig mit den nachfolgenden aufgeführten Fetten gefüllt: Umgebungstemperatur Hersteller Getriebewälzlager −30 °C ...
  • Seite 68: Kondenswasser Ablassen

    IP−Schutzart des Motors. Bei waagerechter Motorwelle auf IP23 und bei senkrechter Motorwelle auf IP20. Abb. 20 Motor mit Kondenswasserbohrungen Kondenswasserbohrungen Reparatur ¯ Wir empfehlen, alle Reparaturen vom Lenze−Service durchführen zu lassen. Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 69: Fehlersuche Und Störungsbeseitigung

    Fehlersuche und Störungsbeseitigung Fehlersuche und Störungsbeseitigung Wenn beim Betrieb des Antriebssystems Störungen auftreten, überprüfen Sie bitte mögliche Fehlerursachen anhand der folgenden Tabelle. Lässt sich die Störung nicht durch eine der aufgeführten Maßnahmen beheben, verständigen Sie bitte den Lenze− Kundendienst. Fehler Mögliche Ursache Behebung Antrieb läuft nicht...
  • Seite 70 Sitz kontrollieren. Ge- triebe weiter beobachten Ölaustritt an der Getrie- Falscher Ölstand für die eingesetzte Einbaulage (s. Typenschild) Ölstand überprüfen ^ 61 beentlüftung Einbaulage und/oder Entlüftungsposition falsch Position Entlüftung prüfen ^ 54 Ölausgleichsbehälter einset- Lenze ¯ MA 12.0018 ¯ 4.1...
  • Seite 71 © 03/2021 | MA 12.0018 | .\@X | 4.1 | TD09 Lenze SE Postfach 101352, 31763 Hameln Hans−Lenze−Straße 1, 31855 Aerzen GERMANY Hannover HRB 204803 Ü +49 5154 82−0 Ø +49 5154 82−2800 Ù sales.de@lenze.com Ú www.lenze.com...

Diese Anleitung auch für:

G50bs319G500-s130G500-s19000G500 serie

Inhaltsverzeichnis