Herunterladen Diese Seite drucken

Veränderung Der Sollwert- Und Alarmtemperatur; Ratschläge Zur Wahl Des Regelmodus; Bedienung Der Menüs - A-senco TR-80 Bedienungsanleitung

Universal-temperaturregler

Werbung

Veränderung der Sollwert- und Alarmtemperatur:
1
Drücken Sie die Taste
Im Display PV erscheint SU, im Display SV blinkt die letzte Ziffer
Verändern Sie mit den Pfeiltasten
2
Sie die Auswahl mit Taste
Der Wert ist gespeichert und der Regler springt zur Sollwerteinstellung des zweiten Alarmausgangs.
Im Display PV wird Al1 angezeigt, im Display SV die aktuelle Einstellung.
Verändern Sie mit den Pfeiltasten
3
Sie die Auswahl durch zweimaliges drücken der Taste
Der Regler befindet sich nun wieder im Betriebsmodus und hat die geänderten Werte übernommen.
Ratschläge zur Wahl des Regelmodus:
Die folgenden Informationen sind beispielhaft für eine Temperatursteuerung einer el. Heizung und dienen nur zur Veranschaulichung einer möglichen
Konfiguration. Individuelle Anwendungen erfordern Fachwissen in Regeltechnik, was durch diese Bedienungsanleitung nicht vermittelt werden kann.
Der Regler TR-80 bietet Ihnen zwei unterschiedliche Möglichkeiten zur Regelung eines vorgegebenen Sollwertes. Sowohl als einfacher
ON/Off-Regler mit Hysterese, oder die Steuerung als P.I.D.-Regler. Machen Sie sich vor Inbetriebnahme Gedanken, welche Regelungsart
für Ihre Anwendung in Frage kommt.
Die On-Off-Regelung mit Hysterese ist eine einfache Temperatursteuerung, wobei der Regler die Last am Ausgang (z. B. Heizung) solange
1
eingeschaltet lässt, bis der vorgewählte Sollwert (Menütabelle A Wert SU) erreicht ist. Wird im Menü DFCT ein Hysteresewert (Schaltverzö-
gerung) eingegeben, addiert sich dieser Gradwert zum Sollwert. Das Abschalten der Last erfolgt also nach folgendem Schema:
Sollwert + Hysteresewert = Abschaltung der Last. Das Wiedereinschalten der Last erfolgt nach umgekehrtem Prinzip:
Sollwert - Hysterese = Wiedereinschaltung der Last.
Beispiel:
Bei einem Sollwert von 100°C und Hysterese 0,5°C erfolgt das Abschalten der Last bei 100,5°C, das Wiedereinschalten bei 99,5°C
Diese Einfachregelung ist für viele Anwendungen geeignet. Der Vorteil liegt in einer übersichtlich nachzuvollziehenden Funktion, sowie ge-
ringer Schalthäufigkeit der Relaiskontake und -bei Verwendung von mechanischen Lastschützen- der die Last schaltenden Lastrelais.
Die Schalthäufigkeit kann durch eine möglichst hoch eingestellte Hysterese verringert werden.
Der Nachteil der On-Off-Regelung sind stetige Temperaturschwankungen um den Bereich des Sollwertes, bedingt durch die vorgewählte
Hysterese und die Trägheit einzelner Prozesskomponenten (Nachlaufzeit Heizung, Reaktionszeit Fühler, Übertragungsverluste etc.)
Zur Erzielung möglichst konstanter Temperaturwerte ohne Schwankungen ist für viele Anwendungen die P.I.D.-Regelstrecke geeignet.
2
Im Gegensatz zur ON-Off-Regelung werden mittels einer Software im Regler, bei angeschlossener Last die zur Steuerung notwendigen
Prozessbedingungen erfasst (Funktion Autotuning S. 5). Anschließend legt die Software des Reglers entsprechende P.I.D.-Parameter fest,
welche durch spezielle Algorhitmen die Heizleistung schrittweise reduziert, je näher sich die Temperatur dem Sollwert angleicht.
Die Reduzierung erfolgt durch Taktung am Reglerausgang. Hat die Temperatur den Sollwert erreicht, gibt der Regler im Idealfall nur noch
soviel Heizleistung frei, wie zur Erhaltung der vorgewählten Temperatur benötigt wird.
Die P.I.D.-Regelstrecke ist meist dann geeignet, wenn die angschlossene Last mittels Ein/Aus -Intervallen in kurzen Abständen angesteuert
werden kann. Der Vorteil besteht in der Erzielung einer sehr linearen Temperaturkurve, welche in der Regel nur eine minimale Schwankungs-
breite von einigen Zehntel Grad zulässt.
P.I.D.-Regelungen erfordern bei vielen Prozessen sehr kurze Schaltzeiten von teilweise < 1Sek. Mechanische Relais sind durch zu häufige
Taktung einem hohen Verschleiß unterworfen. Wir empfehlen Ihnen bei Verwendung von P.I.D.-Regelstrecken die Last mittels einem Regler
mit SSR-Ausgang (z. B. unsere Art.-Nr. TR-81) in Verbindung mit einem SSR-Relais (z. B. unsere Art.-Nr. SSR-120) zu steuern. Diese
schalten auch große Lasten bei kurzen Taktzyklen verschleißfrei über eine elektronische Thyristorschaltung.
Da für einige Anwendungen SSR-Relais nicht in Frage kommen, und deshalb auch Regler mit Relaisschaltung als P.I.D.-Regelstrecke ver-
wendet werden müssen, besitzen die Regler der TR-80-Klasse eine Funktion zur Vorwahl einer Mindesttaktzeit (Menütabelle B - Schaltzeit-
Ausgang (T). Hier können Sie speziell für Regler mit mech. Relaisausgang bzw. bei Verwendung von mech. Lastschützen, eine Mindest-
schaltzeit vorgeben. Die richtige Einstellung für Ihre Anwendung besteht aus einem gewählten Kompromiss zwischen möglichst kurzer
Schaltzeit für einen linearen Sollwertverlauf und einer möglichst geringen Schalthäufigkeit zur Verlängerung der Lebenszeit Ihrer
Relaiskontakte. Es empfiehlt sich, bei P.I.D.-Regelstrecken ein großer Sicherheitsabstand Schaltlast zur angegebenen Nennlast mech.
Relais.
Bedienung der Menüs:
Die Bedienung des Reglers ist in zwei Menüs (A und B) aufgeteilt. Im Menü A befinden sich die Einstellungen der Soll-
werte (siehe auch Seite 2 "Veränderung der Sollwert- und Alarmtemperatur"). Diese Einstellungen können von jedem
Bediener leicht zugänglich durch drücken der Taste
dabei zum nächsten Menüpunkt.
Die Parameter in Menü B beinhalten Einstellungen zur Reglerkonfiguration und erweiterte Parameter, welche in der
Regel keine Bedienfunktion darstellen. Der Zugang zu Menü B erfolgt deshalb passwortgeschützt durch Menüaufruf
"Loc" und Eingabe des Passworts 508 (SET kurz drücken für Zugang, SET lang drücken speichert die Eingabe für den
nächsten Ablauf).
Im Menü Loc haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, die Veränderung des Sollwertes (Menü A) zu unterbinden, falls eine
Veränderung der Sollwerte durch den Bediener nicht gewünscht ist. Dazu stellen Sie den Wert außerhalb 0 (nicht 508).
Lfde.
Parameter
Parametername
Nr.
code
Menu A
Sollwertvorgabe
1
Alarmwertvorgabe
2
Passwortschutz
3
Art.-Langnr.: TR-80-G21rel
Art.-Langnr.: TR-80-G21rel
SET
.
SET
Einstellbereich
INPL to INPH
(SU)
INPL to INPH
( AL1)
Menüzugriff
0~9999
LOC
den Regelsollwert auf die gewünschte Gradzahl und bestätigen
den Regelsollwert auf die gewünschte Gradzahl und bestätigen
.
SET
jederzeit aufgerufen werden. Wiederholtes drücken wechselt
SET
Beschreibung
Schaltet Ausgang Klemme 1, 2 (Relaiskontakt potentialfrei)
Schaltet Ausgang Klemme 8, 7, 6 (Wechselkontakt potentialfrei)
LOC=0, Veränderung in Menü A und Autotuning sind erlaubt;
LOC=0, Veränderungen in Menü A nicht erlaubt (Ausnahme: Parameter LOC);
LOC=508, Aufruf und Veränderung Menü B erlaubt. Nach dem verlassen von
Menü B springt Loc wieder auf den ursprünglich eingestellten Wert.
Bedienungsanleitung TR-80 Ausgabe 20181123
Bedienungsanleitung TR-80 Ausgabe 20111215
Bei eingeschaltetem Regler!
Seite 04
Seite 03

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Tr-80y