Herunterladen Diese Seite drucken

A-senco TR-80 Bedienungsanleitung Seite 4

Universal-temperaturregler

Werbung

Veränderung im Menü "Erweiterte Parameter":
Bei eingeschaltetem Regler:
1
Drücken Sie die Taste
Im Display PV erscheint der Eintarg "Loc", im Display SV blinkt die letzte Ziffer (aktiv)
Ergebnis
Geben Sie mit den Pfeiltasten
2
Die Anzeige zeigt nun bei PV den ersten Parametercode Sn ein. Bei SV blinkt eingestellte Wert (aktiv).
Ergebnis
3
Verändern Sie den Wert durch drücken der Tasten
anschließend
für den nächsten Parameteraufruf.
SET
Bestätigen Sie den Abschluss der gesamten Parametrierung, indem Sie die Taste
4
Die Parametrierung ist abgeschlossen und der Regler zeigt wieder in PV die Temperatur und in SV den Sollwert an!
Ergebnis
Nach ca. 30 Sek. Inaktivität fällt die Parametrieanzeige grundsätzlich in den Normalmodus zurück.
Lfde.
Parameter
Parametername
Nr.
code
Menü B: "Erweiterte Parameter"
4
Input Spezifikation
(SN)
Dezimalstellen
-anzeige
5
(DP)
Untere
Sollwertbegrenzung
6
(INPL)
Obere
7
Sollwertbegrenzung
(INPH)
Kalibrierung
Messwert
8
(SC)
Vorwahl
9
Regelmodus
(CTRL)
Schalthysterese
beidseitig
10
wirkend
(DFCT)
Alarmausgang
11
(AL1T)
Alarm -Hysterese
12
(DFAL)
Proportional band
13
(P)
Integralzeit
14
(I)
Differenzialzeit
15
(D)
Schaltzeit Ausgang
16
(T)
Art.-Langnr.: TR-80-G21rel
Art.-Langnr.: TR-80-G21rel
SET
3x kurz hintereinander
das Passwort 508 ein und bestätigen Sie dies mit
Einstellbereich
K Typ Thermoelement / Möglicher Messbereich: -50 ...+1350°C
S-Typ Thermoelement / Möglicher Messbereich: -50 ...+1750°C
E-Typ Thermoelement / Möglicher Messbereich: -50 ...+800°C
J-Typ Thermoelement / Möglicher Messbereich: -50 ...+1000°C
Cu50-Typ RTD(Widerstand-Sensoren) / Mögl. Messbereich: -50 ...+150°C
Pt100-type RTD (Widerstand-Sensoren) / Mögl. Messbereich: -200 ...+850°C
0-5V
1-5V
0-20mA
4-20mA
DP=0, Anzeige ohne Nachkommastelle; XXXX
DP=1, Anzeige mit 1 Nachkommastelle: XXX.X
DP=2,Anzeige mit 2 Nachkommastellen: XX.XX
DP=3,Anzeige mit 3 Nachkommastellen: X.XXX
0-3
Bei Verwendung von Temperatursensoren als Input, können ausschließlich Dp0 od. Dp1
angewählt werden.
Die interne tatsächliche Messauflösung bleibt immer bei 0,1°C.
Untere Sollwertbegrenzung. Der eingestellte Wert begrenzt die Einstellmöglich-
keit des Sollwertes am Regler und Alarmausgang (siehe Kap. Veränderung der
-1999 ...+9999
Sollwert- und Alarmtemperatur" Seite 2). Der eingegebene Wert repräsentiert
den niedrigst möglichen Einstellwert.
Obere Sollwertbegrenzung. Der eingestellte Wert begrenzt die Einstellmöglich-
keit des Sollwertes am Regler und Alarmausgang (siehe Kap. Veränderung der
-1999 ...+9999
Sollwert- und Alarmtemperatur" Seite 2). Der eingegebene Wert repräsentiert
den höchst möglichen Einstellwert.
Kalibrierfunktion zum Ausgleich von Sensorabweichungen. Der eingestellte
Wert in Grad C wird dabei zum Anzeigewert hinzugerechnet. Ist eine Wert-
minderung gewünscht ist der Wert als Minuswert einzugeben.
-1999 ...+9999
Empfehlung: Die besten Ergebnisse erzielen Sie bei einer Kalibrierung in der
Nähe der Sollwertes. Kalibrierung nicht eichfähig!
OFF: Nur Anzeigefunktion
BITR: On-off Regelung Heizbetrieb (Schaltet nach aufsteigender Flanke beim Sollwert ab)
BITD: On-off Regelung Kühlbetrieb (Schaltet nach absteigender Flanke beim Sollwert ab)
PIDR: P.I.D.-Regelstrecke Heizbetrieb
PIDD: P.I.D.-Regelstrecke Kühlbetrieb
Nur im On-Off-Betrieb am Ausgang Klemme 1,2 aktiv. Der eingestellte Temperaturwert wird
sowohl zur aufsteigenden, als auch zur absteigenden Temperaturflanke addiert. Die Gesamt-
0.1 ...200.0
hysterese (Schaltabstand) verdoppelt sich dadurch.
(Format XXX.X)
Beispiel einer Heizungssteuerung am Ausgangrelais Klemme 1,2:
1 ...2000
Betriebsweise ON-Off (BITR), Sollwert = 200,0°, DFCT = 0,5°C
(Format XXXX)
1) Das Ausgangsrelais wird beispielsweise eine Heizung abschalten bei 200,5°C ;
2) Das Ausgangsrelais wird die Heizung wieder einschalten nach Abkühlung auf 199,5°C
OFF: Kein Alarm aktiv (Alarmausgang Klemme 6,7,8 deaktiviert)
HJ: Absoluter Alarmwert Übertemperatur (High Limit)
Alarmauslösung bei eingestelltem Alarmwert, automatischer Alarmstop entsprechend vorgewählter
Schalthysterese (Menü DFAL)
HJB: Absoluter Alarmwert Übertemperatur mit Vorhaltefunktion
Funktion wie HJ, jedoch wird im Falle eines Einschaltens des Reglers (Steuerspannung ein) der Alarmwert
nicht sofort geschaltet, auch wenn dieser (z. B. bei noch warmen Kühlanlage) zum Zeitpunkt des Ein-
schaltens eine Temperatur aufweist, welche im laufenden Betrieb einen Alarm auslösen würde.
Der Alarm wird erst ausgegeben, wenn die Temperatur aus dem Normalbereich in
Richtung Alarm zusteuert (dem Alarm zulaufende Temperaturflanke).Autom. Alarmreset gem. Menü DFAL.
LJ:
Alarmauslösung bei eingestelltem unteren Alarmwert, automatischer Alarmstop entsprechend vorgewählter
Schalthysterese (Menü DFAL)
LJB: Absoluter Alarmwert Untertemperatur mit Vorhaltefunktion
Funktion conform zu HJB
Bemerkung: Um den autom. Alarmreset zu verhindern (Alarm mit Haltefunktion ohne autom. Reset) ist die
Schalthysterese im Menü DFAL auf einen nicht zu erreichenden Wert zu setzen.
Schaltabstand Rücksetzung Alarmausgang (Klemme 8,7,6). Wirkt nur auf AL1T.
1-2000
0.1-999.9% of
Parameter Proportionalband (P-Wert). Einstellung wirkt nur im P.I.D. Regelmodus (Menü Ctrl)
the measuring range
0-9999s
Parameter Integralanteil (I-Wert). Einstellung wirkt nur im P.I.D. Regelmodus (Menü Ctrl)
0-999.9s
Parameter Differenzialanteil (D-Wert). Einstellung wirkt nur im P.I.D. Regelmodus (Menü Ctrl)
T repräsentiert einen Zeitwert in Sekunden, in dem der Ausgang mindestens geschaltet bleibt (nur
im P.I.D.-Modus aktiv).
Prinzipiell ist bei Verwendung von mechanischen Relaisausgängen bzw. Schaltung von mech.
Lastrelais die Schaltzeit möglichst lang zu wählen, um vorzeitigem Verschleiß durch hohe Schalt-
2-120s
häufigkeit zu vermeiden.
Bei Verwendung von Reglern mit SSR-Ausgang und sog. SSR-Relais führt in vielen Fällen eine
kurze Taktzeit zu besserer Linearität der Temperaturkurve. Durch die verschleißfreie Schaltungsart
der elektronisch schaltenden SSR-Relais ist eine beliebige Schalthäufigkeit möglich.
entsprechend der Tabelle und drücken Sie
Beschreibung
direct voltage (Analogeingang) / Mögl. Messbereich: -1999 ...+9999
direct voltage (Analogeingang) / Mögl. Messbereich: -1999 ...+9999
direct current (Analogeingang) / nicht aktiv
direct current (Analogeingang) / nicht aktiv
Absoluter Alarmwert Untertemperatur (Low Limit)
Bedienungsanleitung TR-80 Ausgabe 20181123
Bedienungsanleitung TR-80 Ausgabe 20111215
.
SET
SET
ca. 3 Sek. gedrückt halten
Seite 04
Seite 04

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Tr-80y