Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Und Gebrauch Der Flexiblen Düsenverlängerung Abb. F; Wartung; Schlechte Zerstäubung - Ferm SGM1012 Bersetzung Der Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
Beim Besprühen großer Oberflächen sollte im
Kreuzgang gespritzt werden (siehe Abbildung).
Abb. E
Die Spritzpistole niemals ein- oder ausschalten,
während sie auf die zu besprühende Oberfläche
gerichtet ist. Die Bewegung der Spritzpistole muss
mit gleichmäßiger Geschwindigkeit erfolgen.
Eine schnelle Bewegung ergibt eine dünne
Farbschicht, eine langsame Bewegung eine dicke
Schicht. Es darf pro Durchgang jeweils nur eine
Schicht aufgebracht werden. Falls eine weitere
Schicht erforderlich ist, müssen die Empfehlungen
des Farbenherstellers für Trocknungszeiten
eingehalten werden. Beim Besprühen kleiner
Flächen sollte der Regulierknopf niedrig eingestellt
werden. Dadurch wird zu hoher Farbverbrauch
und zu dickes Auftragen vermieden. Vermeiden
Sie beim Besprühen eines Objekts soweit wie
möglich ein Ein- und Ausschalten, weil so zu viel
oder zu wenig Farbe aufgebracht werden könnte.
Neigen Sie die Spritzpistole um nicht mehr als 45°.
Montage und Gebrauch der Flexiblen
Düsenverlängerung
Abb. F
Die flexible Düsenverlängerung sollte zum
Besprühen ebener bzw. horizontaler Flächen
benutzt werden, wie auch im Fall begrenzter
Zugänglichkeit. Zur Anbringung der flexiblen
Düsenverlängerung die Spritzdüse abschrauben
und stattdessen die Verlängerung aufschrauben.
Die Spritzdüse nun am Ende der flexiblen
Düsenverlängerung aufschrauben und festziehen.

4. WARTUNG

Bei Wartungsarbeiten am Motor muss
sichergestellt werden, dass vorher der
Netzstecker gezogen wurde.
Diese Maschinen sind entworfen, um während
einer langen Zeit problemlos und mit minimaler
Wartung zu funktionieren. Sie verlängern die
Lebensdauer, indem Sie die Maschine regelmäßig
reinigen und fachgerecht behandeln.
12
Fehlerbehebung
1. Motor läuft, jedoch kein bzw.
unregelmäßiges Sprühen
• Verschlissener Schwinganker.
- Schwinganker ersetzen.
• Ansaugrohr sitzt falsch.
- Ansaugrohr richtig ausrichten.
• Ansaugrohr verstopft.
- Mit Verdünner reinigen.
• Düse verstopft.
- Düse reinigen.
• Filter verstopft.
- Mit Verdünner reinigen.
• Regulierknopf muss richtig eingestellt werden.
- Einstellen.
2. Schlechte Zerstäubung
• Fördermenge falsch eingestellt.
- Einstellen.
• Farbe zu dick.
- Viskosität prüfen.
3. Farbauftrag zu dick
• Spritzpistole verschmutzt oder nicht geschmiert,
wodurch der Kolben im Zylinder festsitzt.
- Spritzpistole zerlegen und mit Verdünner
reinigen.
• Zu viel Farbe.
- Regulierknopf im Uhrzeigersinn drehen, um
die Fördermenge zu verringern. Zwei dünne
Schichten sind besser als eine dicke Schicht.
• Viskosität zu niedrig.
- Viskosität prüfen.
4. Motor lauter als normal
• Spritzpistole verschmutzt oder nicht
geschmiert, wodurch der Kolben im Zylinder
festsitzt.
- Spritzpistole zerlegen und mit Verdünner
reinigen.
5. Kein Sprühen, kein Laufgeräusch
• Kein elektrischer Strom.
- Stromversorgung prüfen.
6. Betriebsgeräusch abnormal
• Mangelhafte Einstellung der Fördermenge.
- Neu einstellen.
• Nicht genügend Farbe im Behälter, wodurch
Luft angesaugt wird.
- Farbe nachfüllen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis