4 Funktionen der Anlage
Der Betreiber der Anlage ist verantwortlich, dass die auto-
matische Schiebetür jederzeit frei begehbar ist. Insbeson-
dere muss sicher gestellt werden, dass der Fahrweg der
Schiebeflügel durch keine Gegenstände blockiert wird.
4.1 Automatischer Türbetrieb mit Sensoren
Im Automatikbetrieb (Betriebsart AUTOMAT) öffnet die Tür von beiden Seiten automatisch über Sen-
soren bei Annäherung einer Person.
Ein Schlüsselschalter u oder Kartenleser u erlaubt üblicherweise den Zugang von aussen in Betriebs-
art AUSGANG oder AUS. Die Tür entriegelt, öffnet und schliesst wieder sobald keine weiteren Senso-
ren mehr aktiviert sind nach einer separat eingestellten Offenhaltezeit. Die Sensoren für die Türöffnung
und die Offenhaltung der Tür sind so angeordnet und eingestellt, dass die Tür frühzeitig öffnet und so
lange offen bleibt, wie sich eine Person im Fahrbereich der Türflügel aufhält. Erst nach einer Präsenz-
zeit von ca. > 1 Min. kann die Tür trotzdem schliessen.
Die vom Monteur eingestellte reduzierte Schliessgeschwindigkeit, welche dem Türgewicht angepasst
ist, kombiniert mit einer Kraft von < 150 N, verhindert einen zu starken Stoss durch den Fahrflügel auf
eine Person. Das Hindernis wird durch die Steuerung zusätzlich detektiert und eine automatische
Umkehr der Tür wird eingeleitet.
4.2 Verkehrssteuerung
Der Durchgang kann wahlweise in einer Richtung (Betriebsart AUSGANG) oder ganz gesperrt werden
(Betriebsart AUS). Für den Schutz vor Umwelteinflüssen (Wind / Kälte / Hitze) kann die Tür in Betriebs-
art AUTOMAT 2 mit einer kleineren Öffnungsweite, welche mindestens der geforderten Durchgangs-
breite entspricht, betrieben werden.
4.3 Automatische Systemüberwachung
Die Steuerung überwacht die Sicherheitssensoren durch zyklische aktive Testungen. Weiter führt die
Steuerung laufend interne Systemtests durch. Bei Versagen eines sicherheitsrelevanten Bauteils geht
die Anlage automatisch in einen sicheren Zustand über. Die Störungsnummer wird dabei über die
Bedieneinheit angezeigt. Weiteres dazu entnehmen Sie dem Kapitel 6 Vorgehen bei Störung.
4.4 Elektromechanische Verriegelung
Die Anlage kann über eine elektromechanische Verriegelung u in Betriebsart AUS und wahlweise auch
in anderen Betriebsarten (z. B. AUSGANG) in Zustellung verriegelt oder über einen Haltemagnet u
zugehalten werden. Die Verriegelung ist überwacht. Eine allfällige Störung im Riegelbetrieb kann somit
an der Bedieneinheit umgehend angezeigt werden. Details siehe Kapitel 6 Vorgehen bei Störung. Die
Verriegelung kann über die optionale Handbedienung bei Stromausfall direkt betätigt werden.
4.5 Funktion bei Stromausfall
Folgende Funktionen sind je nach Ausstattung der Anlage möglich.
– Unmittelbare Notöffnung durch einen mechanischen Energiespeicher u oder Notschliessung.
– Unmittelbare Entriegelung (nur wenn vom Monteur programmiert).
– Weiterbetrieb der Anlage über eine Batterieeinheit u für eine bestimmte Zeit mit Türöffnung vor
Abschaltung der Batterie. In Betriebsart AUS bleibt die Tür verriegelt.
– Entriegelung und Öffnung der Tür von aussen über den Schlüsselschalterkontakt und über die
Batterieeinheit u.
u
Betriebsanleitung T-1321 d
T1321_12
11