°
Die Bedienoberfläche und Anschlüsse
Installieren des Notenständers
2
1
2
1
3
3
1
Lösen Sie die Befestigungsschrauben
2
Führen Sie die Aussparungen des Notenständers in die
Schraubengewinde
3
Drehen Sie die Schrauben wieder fest
[L]-Taster
Einschalten
* Regeln Sie vor Ein- und Ausschalten immer die Lautstärke auf Minimum.
Auch bei minimaler Lautstärke ist beim Ein- und Ausschalten ein leises
Nebengeräusch hörbar. Dieses ist normal und keine Fehlfunktion.
1
Ziehen Sie den [Volume]-Schieberegler ganz nach unten
(minimale Lautstärke)
2
2
Halten Sie den [L]-Taster solange gedrückt, bis im Display „Roland
Digital Piano" erscheint
Das Instrument wird eingeschaltet und sowohl die Tone-Taster als
auch andere Taster leuchten.
3
Schieben Sie den [Volume]-Schieberegler nach oben, um die
gewünschte Lautstärke einzustellen
Ausschalten
1
Ziehen Sie den [Volume]-Schieberegler ganz nach unten
2
Halten Sie den [L]-Taster solange gedrückt, bis im Display „Don't
disconnect the power" erscheint
Das Instrument wird ausgeschaltet.
Die Auto Off-Funktion
Das Instrument wird nach einer voreingestellten Zeit von Inaktivität (Erzeugen von Sounds, Bewegen eines Reglers, Drücken eines Tasters) automatisch ausgeschaltet
(Auto Off-Funktion). Wenn Sie nicht möchten, dass das Instrument automatisch ausgeschaltet wird, stellen Sie den Parameter „Auto Off" auf „Off" (S. 28).
5 Alle geänderten, aber noch nicht gesicherten Einstellungen werden beim Ausschalten gelöscht. Wenn Sie Änderungen behalten möchten, müssen Sie diese vorher aktiv sichern.
5 Wenn das Instrument automatisch ausgeschaltet wurde, müssen Sie dieses manuell wieder einschalten.
Pedale (KPD-90/RPU-3; zusätzliches Zubehör)
KPD-90 (zusätzliches Zubehör)
RPU-3 (zusätzliches Zubehör)
* Wenn Sie das Pedal betätigen, achten Sie darauf, sich nicht die Finger zwischen dem Instrument und den beweglichen Teilen einzuklemmen. Kinder sollten das Instrument nur unter Aufsicht einer
erwachsenen Person spielen.
FP-90X
1
Reduzieren Sie die Lautstärke.
Das Damper Pedal
Bei Drücken dieses Pedals werden die gespielten Noten auch nach Loslassen der Tasten gehalten.
Bei akustischen Klavieren werden nach Drücken des Pedals die Dämpfer von den Saiten genommen. Dadurch werden auch die Saiten der
Noten in Schwingung versetzt, die sich neben der gespielten Noten befinden. Dadurch entsteht ein sehr breites Klangbild. Dieser Spieleffekt
wird von diesem Instrument nachgebildet.
Wenn Sie mit der Halbpedal-Technik arbeiten und das Pedal nur halb zurück nehmen, bleibt ein Klang mit einer besonderen Form von
Räumlichkeit. Zusätzlich erzeugt das Instrument die Klangeffekte „Damper Noise" und „Damper Resonance".
Bei akustischen Klavieren gibt es bei anfänglichem Drücken des Pedals nur einen leichten Widerstand, bei weiterem Herunterdrücken nimmt
dieser Widerstand zu. Dieser Spieleffekt wird vom KPD-90 nachgebildet.
Das Sostenuto Pedal
Bei Drücken dieses Pedals werden die aktuell gespielten Noten auch nach Loslassen der Tasten gehalten. Andere Noten werden nicht
gehalten.
Das Soft Pedal (Leisepedal)
Bei Drücken dieses Pedals wird der Klang gedämpft. Die gespielten Noten auch bei starkem Anschlagen der Tasten erklingen leiser als normal.
Diese Funktion entspricht der des linken Pedals eines akustischen Flügels. Die Stärke des Effekts ist abhängig davon, wie tief das Pedal
gedrückt wird.
1
1
1
Stecken Sie den Notenständer in die Aussparung an der Oberseite
des Instruments
Kopfhörer-Buchsen
* Die Abbildung zeigt
das Modell FP-90X.
FP-60X
Die Vorderseite
Über diese Bedienelemente werden die
Einstellungen für das Instrument
vorgenommen.
8
Seite
zum Anschluss von Stereokopfhörern.
5