Durchflusseinstellung
Die Einstellung erfolgt nur am Durchflussregler und kann zwischen
0,5 und 5 (30 bis 300 l/h) stufenlos gewählt werden. Mit dem Vor-
einstellschlüssel kann nur der Fachmann die Einstellung vornehmen
oder verändern. Eine Manipulation per Hand durch Unbefugte ist
ausgeschlossen.
W
Voreinstellschlüssel auf Handrad aufsetzen.
W
Index des gewünschten Einstellwertes auf die Einstellmarkierung des
Ventiloberteiles drehen.
W
Einstellwert kann am Ventiloberteil abgelesen werden (siehe Abb. 4).
Abb. 4: Durchflusseinstellung am Durchflussregler
Einstellung
•
1
•
2
V [l/h]
30 60 90 120 150 180 210 240 270 300
Durchflussanzeiger
Achtung
Der Durchflussanzeiger muss im Betrieb vollständig geöffnet sein.
W
Arretierkappe lösen
W
Einstellmutter lösen
W
Durchflussanzeiger am Schauglas vollständig öffnen
W
Einstellmutter aufschrauben
W
Arretierkappe aufsetzen
Abb. 5: Durchflussanzeiger
1 Schauglas
2 Einstellmutter
Kermi GmbH Pankofen-Bahnhof 1 94447 Plattling Telefon +49 9931 501-0 www.kermi.de e-mail: info@kermi.de
Einstellwert [l/h]
Einstellmarkierung
•
3
•
4
•
5
3 Arretierkappe
Befüllen, spülen und entlüften
Achtung
Die dauerhafte Funktionalität des Produktes und die Systemleistung
hängen stark von einer ordnungsgemäßen Inbetriebnahme ab. Wir
verweisen auf eine sorgfältige Berücksichtigung der technischen Nor-
men EN 14336, VDI 2035 und auf ÖNORM H5195-1.
Vor dem x-net Verteiler 1" D ist ein Schmutzfänger einzubauen.
Jeder Heizkreis muss einzeln befüllt, gespült und entlüftet werden:
W
Kugelhähne/Absperrventile schließen (1). Alle Thermostat- Einsät-
ze mit Bauschutzkappe (4) schließen. Alle Durchflussregler (2) und
Durchflussanzeiger (3) müssen komplett geöffnet sein!
W
Füll- und Entleerschläuche anschließen und Füll-, Entleer-, Spül- und
Entlüftungsvorrichtungen (5) öffnen.
W
Heizkreise einzeln und nacheinander füllen/spülen.
W
Den 1. Heizkreis durch Öffnen des Thermostat-Einsatzes mit der Bau-
schutzkappe (4) komplett öffnen. Nach dem Spülen des 1. Heizkrei-
ses die entspr. Bauschutzkappe schließen und den nächsten Kreis
befüllen/spülen.
Abb. 6: Durchführung
1
4/2
3
5
5
D00020217_01