1. Sicherheitshinweise
Produkthaftung:
Gemäß der im Produkthaftungsgesetz definierten Haftung des Herstellers für seine Produkte sind die
in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen (Produktinformationen und bestimmungsgemäße
Verwendung, Fehlgebrauch, Produktleistung, Produktwartung, Informations- und Instruktionspflich-
ten) zu beachten. Die Nichtbeachtung entbindet den Hersteller von seiner Haftungspflicht. Bei Kom-
bination mit Fremdgeräten übernimmt der Hersteller keine Gewährleistung.
Warnhinweise:
Lesen und beachten sie unbedingt die in diesen Unterlagen verwendeten Warnhinweise. Maßnah-
men und Warnungen warnen vor Sach- und Personenschäden.
Elektrische Anlagen:
Vor Arbeiten an der Zentrale stets die Spannungsversorgung unterbrechen (Netz und Akku) und auf
Spannungsfreiheit prüfen. Arbeiten am Netzanschluss dürfen ausschließlich nur von Elektrofachkräf-
ten durchgeführt werden. Zur Sicherung zwischen Netz und Zentrale einen Fehlstromschalter (FI)
und einen Sicherungsautomaten verwenden, der für die Strombelastbarkeit des Kabels ausgelegt ist.
Es ist sicherzustellen, dass die Anlage nicht von Unbefugten zu öffnen ist. Nicht verwendete Adern
stets isolieren. Installation, Inbetriebnahme, Instandsetzung und Wartung der Anlage dürfen nur von
geschultem Fachpersonal getätigt werden.
2. Verwendung einer RWA-Anlage
Auch weit entfernt gelagerte Güter oder Einrichtungsgegenstände können durch den Rauch nachhal-
tig geschädigt oder unbrauchbar gemacht werden. Ein brennendes Feuer liefert ständig Wärmeener-
gie nach, die sich an der Deckenunterseite zu stauen beginnt. Dort nimmt die Temperatur rasch zu. Es
entstehen Sekundärbrände (z. B. Deckenbrände an hochgelagerten Gütern, sogenannte Gipfel-
brände).
Installations- und Bedienungsanleitung RWA 4A-1C
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA-Anlagen) dienen vorran-
gig dem Schutz von Menschenleben und dem baulichen Brand-
schutz: Bei Bränden breiten sich Rauch und heiße Brandgase aus.
Mit dem Rauch werden Zersetzungsprodukte transportiert, die
meist brennbar und giftig sind. In geschlossenen Räumen steigen
die Gefahren deutlich, wenn nicht für eine Abfuhr dieser giftigen
Rauchpartikel und Gase gesorgt wird. Der Rauch behindert zu-
nächst die Sicht, es folgen Orientierungsverlust und/oder Panik.
Löschmannschaften können den Brandherd nur schwer und lang-
sam ausmachen, die Erstickungsgefahr steigt. Die giftigen Gase
erschweren die Atmung und führen zu Rauchvergiftungen oder
dem Erstickungstod (der mit über 80% als die häufigste Todesur-
sache bei Brandkatastrophen zu beklagen ist).
Seite 3