Seite 1
Installations- und Bedienungsanleitung RWA-Steuerzentrale RWA 4A-1C Stand 12/2020 H+H Automation UG Engelbert-Fischer-Straße 5 89284 Pfaffenhofen...
Ein brennendes Feuer liefert ständig Wärmeener- gie nach, die sich an der Deckenunterseite zu stauen beginnt. Dort nimmt die Temperatur rasch zu. Es entstehen Sekundärbrände (z. B. Deckenbrände an hochgelagerten Gütern, sogenannte Gipfel- brände). Installations- und Bedienungsanleitung RWA 4A-1C Seite 3...
Maße (L x B x H): 350 x 250 x 150 mm • Material: ABS-Kunststoff • Gehäuseschutzart: IP 65 • Temperaturbereich: +5°C bis +40°C • Farbe: Lichtgrau RAL 7035 • Leitungszuführungen: 4 x M16 Membrantüllen 2 x M25 Membrantüllen Seite 4 H+H Automation UG...
Ansteuerung der täglichen Lüftung – z.B. Auf/Zu-Taster: Max Teilnehmeranzahl: 10 Stück 2 x Potenzialfreier Schließerkontakt Wird mit 24V belastet • Rückstellung der täglichen Lüftung – z.B. Regensteuerung: Potenzialfreier Öffnerkontakt Wird mit 24V belastet Installations- und Bedienungsanleitung RWA 4A-1C Seite 5...
Achtung: Grundsätzlich obliegt die Entscheidung der Positionierung der Komponenten und Über- wachung bestimmter Objekte bei den zuständigen Behörden und der örtlichen Feuerwehr, daher ist eine Projektierung vor der Umsetzung mit diesem Personenkreis abzustimmen! Mögliches Bohrbild des Zentralen-Gehäuses: 250 mm 170 mm Installations- und Bedienungsanleitung RWA 4A-1C Seite 7...
Seite 8
Bohrbild des Rauchmelder-Sockels System Sensor ECO1000: 102 mm 55 mm Bohrbild des Meldetasters H+H HAT: 125 mm 100 mm Seite 8 H+H Automation UG...
Energie versorgt werden. Bei einem Netzausfall versorgt die Zentrale über ihre Notstrom-Akkus, für mindestens 72 Stunden, das eigene Steuergerät, sowie alle ver- bundenen Komponenten weiterhin mit Energie. Schematischer Anschlussplan: Wind- & Regensteuerzentrale Rauchabzug Rauchabzug Installations- und Bedienungsanleitung RWA 4A-1C Seite 9...
Seite 10
Anschlussklemmen der Platine: Seite 10 H+H Automation UG...
Seite 11
Anschlussplan: 24V-Antriebe: Endwiderstand (10 kΩ) blau braun blau braun Installations- und Bedienungsanleitung RWA 4A-1C Seite 11...
Seite 12
Anschlussplan: 24V-Auslöseventile: Endwiderstand (10 kΩ) Abzugs- geräte Druckluft Abzugs- geräte Druckzuleitung bzw. Druckluft- behälter Um die Induktionsspan- nung der Spule abzufan- gen, müssen bei 24V- Auslöseventilen jeweils die zwei Dioden 1N4007 mit verschaltet werden. Seite 12 H+H Automation UG...
Seite 13
2 x 4 mm² 74 m 2 x 6 mm² 112 m 2 x 1,5 mm² 21 m 2 x 2,5 mm² 35 m 2 x 4 mm² 56 m 2 x 6 mm² 84 m Installations- und Bedienungsanleitung RWA 4A-1C Seite 13...
Seite 14
10 kΩ ist bereits bei Auslieferung in der Zentrale zwischen den Klemmen verschraubt. Zur vereinfachung wurde eine Tabelle erstellt, in der von einer Kupferleitung ausgegangen wird: Einfacher Max. Leitungslänge Leitungsquerschnitt in Meter 0,8 mm² 1,5 mm² 2,5 mm² Seite 14 H+H Automation UG...
Seite 15
L1OUT und 5 bzw. L2 zu setzen. Zu beachten ist, dass nicht mehr als 10 automatische Melder in Reihe geschaltet werden dürfen. Empfohlene Verbindungsleitung: J-Y(St)Y 2x2x0.8 BMK Lg Leitungsfarbe: Maximale Leitungslängen in Meter: Einfacher Leitungs- Anzahl der automatischen Rauchmelder querschnitt 0,8 mm² 224 112 1,5 mm² 420 210 140 105 Installations- und Bedienungsanleitung RWA 4A-1C Seite 15...
Seite 16
Anschlussplan: Druckknopfmelder – Haupt- und Nebenbedienstellen: Endwiderstand (10 kΩ) und Leitungsbrücken Alarm OK Störung Seite 16 H+H Automation UG...
Seite 17
Zu beachten ist, dass nicht mehr als 10 Druckknopfmelder in Reihe geschaltet werden dürfen. Empfohlene Verbindungsleitung: J-Y(St)Y 4x2x0.8 BMK Lg Leitungsfarbe: Maximale Leitungslängen in Meter: Anzahl der Druckknopfmelder Einfacher Leitungs- querschnitt 0,8 mm² 224 112 1,5 mm² 420 210 140 105 Installations- und Bedienungsanleitung RWA 4A-1C Seite 17...
Seite 18
Fenster auch bei geöffnetem Leitungskreis. Leitungslängen: Einfacher Leitungsquerschnitt Max. Leitungslänge in Meter 0,8 mm² 1,5 mm² 2,5 mm² Auflistung von häufig verwendeten Wind- & Regensteuerungen und deren benötigte Anschlussklem- men: Hersteller Klemme X Klemme Y WRS 2a RM 301 Seite 18 H+H Automation UG...
Seite 20
Zur Vereinfachung wurde eine Tabelle erstellt, in der von einer Kupferleitung ausgegangen wird: Maximale Stromaufnahme Verwendete maximale des Warngebers Leitung Leitungslänge 2 x 0,5 mm² 280 m 2 x 0,8 mm² 445 m 0,1 A 2 x 1 mm² 560 m 2 x 1,5 mm² 840 m Seite 20 H+H Automation UG...
Seite 21
Brücke von „- Akku 1“ zu „+ Akku 2“ gesetzt werden (Ist im Lieferumfang enthalten). Beim Austausch der Akkus ist nur der unter dem Abschnitt „zu verwendende Komponen- ten“ aufgehführte Typ mit 12V/2,4Ah zu verwenden. Installations- und Bedienungsanleitung RWA 4A-1C Seite 21...
Seite 22
Spannungsmessgerät zu prüfen ob die Zuleitung spannungsfrei ist. Ist die Zuleitung korrekt angeschlossen, wird die Vorsicherung eingeschaltet. Sollte nach etwa zwei Minuten immer noch die Störungs-LED aufblinken ist eine Fehlerana- lyse durchzuführen. Seite 22 H+H Automation UG...
Die Verbindungsleitung zwischen Platine und Netzgerät ist von Werk aus verdrahtet. Sollte das Netzgerät defekt sein kann dieses ersetzt werden und durch die entsprechende Ver- bindungsleitung wieder verdrahtet werden – ACHTUNG, DIESE ARBEIT DARF NUR VON ELEKTROFACHKRÄFTEN DURCHGEFÜHRT WERDEN. Installations- und Bedienungsanleitung RWA 4A-1C Seite 23...
Anlage in Ordnung Leuchtet Die LEDs im Handtaster zeigen jeweils dasselbe Blink- und Leuchtverhalten wie die LEDs in der Zentrale. Leuchtet dementsprechend die orangene LED und die grüne LED leuchtet nicht, ist eine Fehleranalyse durchzuführen. Seite 24 H+H Automation UG...
Ertönt der externe Alarmgeber? Entnahme der Hauptsicherung F1 und Alarm-Auslösung (Blinken alle Störungs- LEDs? / Funktionieren die Antriebe?) Handtaster für tägliche Lüftung auf Funktion prüfen Wind- & Regensensor auslösen (Antriebe müssen automatisch schließen) Leuchten alle OK-LEDs? Installations- und Bedienungsanleitung RWA 4A-1C Seite 25...
Auto-ZU bei Stromausfall der 230V-Zuleitung. Werkseinstellung „OFF“ Alarmgeberausgang wird zu Sammelstörung: Bei Stellung „ON“ liegen am Alarm- geberausgang anstatt bei Alarm bei einer Sammelstörung 24V an. Steht keine Störung an, liegen 0V an. Werkseinstellung „OFF“ Seite 26 H+H Automation UG...
Regensteuerung. Werden zeitgleich die Taster „AUF“ und „ZU“ betätigt, stoppt der Antrieb während des Öffnungsvorgangs. Durch die Smartphone-App kann der „Öffnungshub“ zeitlich begrenzt werden. Dabei wird durch den Tippbetrieb „AUF“ über die vorgewählte Zeit geöffnet. Ein erneutes Tippen „AUF“ ist erst wieder Installations- und Bedienungsanleitung RWA 4A-1C Seite 27...
LED visualisiert wird, schnellstmöglich beseitigt werden. Bei unterschreiten der Ak- kuspannung von 18,5 V schaltet die Zentrale sowie alle Alarmfunktionen vollständig ab. Nach einer vollständigen Abschaltung durch Tiefenentladung müssen die Akkumulatoren bei einer Wiederinbe- triebnahme ersetzt werden. Seite 28 H+H Automation UG...
Endlage bewegen und schließen. Anschließend Netzsicherung F1 wiedereinsetzen. Pflege der Zentrale: Es ist auf äußere Beschädigungen zu achten. Das Gehäuseäußere der Steuerzentrale wird mittels feuchten Tuchs ohne Reinigungsmittel gereinigt. Installations- und Bedienungsanleitung RWA 4A-1C Seite 29...
Ladezeit von ca. 40 Stunden berücksichtigen. Wird die Zentrale länger als 4 Jahre gelagert, müssen die Akkus ersetzt werden. Bei der Inbetriebnahme der RWA- Steuerzentrale ist der Zustand der Akkumulatoren zu prüfen und evtl. Maßnahmen zu er- greifen. Seite 30 H+H Automation UG...
(z.B. durch Aufsteckkappen oder sorgfältiges Abkleben der Pole mit Isolierband). Batterien oder Akkus, die Schadstoffe enthalten, sind mit diesem oder einem ähnlichen Symbol ei- ner durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Rücksendeadresse: H+H Automation UG, Engelbert-Fischer-Straße 5, D-89284 Pfaffenhofen 11. Platinenübersicht Installations- und Bedienungsanleitung RWA 4A-1C...
IHR ENGINEERING-PARTNER IM BRANDSCHUTZ H+H Automation UG Engelbert-Fischer-Straße 5 89284 Pfaffenhofen info@rwa-zentrale.de www.rwa-zentrale.de Seite 32 H+H Automation UG...