Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rehau RE.GUARD Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 48

Wassersteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RE.GUARD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sachschaden durch auslaufende
Batterien
Leere Batterien umgehend aus dem
Gerät entfernen, um eine Beschädigung
der RE.GUARD Wassersteuerung durch
auslaufende Batterien zu verhindern.
Das Gerät verfügt über die
Möglichkeit, eine niedrige Batterie-
spannung und damit einen notwendigen
Batteriewechsel anzuzeigen. Dabei ist zu
beachten, dass bei ausbleibendem
Batteriewechsel diese Anzeige erlischt
(vgl. Kapitel 7.1, Störungsanzeigen,
Netzausfall und Notstrombatterien).
Bei Verwendung gebrauchter Batterien
oder Akkus kann die Dauer der Aufrecht-
erhaltung einer Grundfunktionalität nicht
gewährleistet werden.
REHAU empfiehlt daher die Verwendung
von neuwertiger Lithium-Batterien. Akkus
dürfen nicht verwendet werden.
Hinweise zur Batterieentsorgung:
Batterien gehören nicht in den Hausmüll und
können unentgeltlich bei Sammelstellen und
überall dort abgegeben werden, wo Batterien
der betreffenden Art verkauft werden. Bei nicht
vollständig entladenen Batterien ist Vorsorge
gegen Kurzschlüsse zu treffen, beispielsweise
durch Isolieren der Batterieanschlüsse.
48
Die Trennung vom Stromnetz
kann prinzipiell auch durch Lösen
des Zwischensteckers von Netzteil und
RE.GUARD Wassersteuerung erfolgen.
Dies wird jedoch nicht empfohlen, da es
zur Beschädigung von Stecker-Pins oder
Stecker-Kabel kommen kann.
Lebensgefahr durch Stromschlag
Das Gerät vor dem Öffnen immer
vom Stromnetz trennen.
1
Gerät durch Ausstecken des Netzsteckers vom
Stromnetz trennen.
2
Die Entriegelungspunkte
anschlüsse der RE.GUARD Wassersteuerung
leicht nach innen drücken (maximal um 5 mm).
oberhalb der Wasser -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis