3.6.2
Notstrombetrieb
Die RE.GUARD Wassersteuerung verfügt über
ein integriertes Batteriefach für vier Notstrom-
batterien AA bzw. R6 (Batterien nicht im
Lieferumfang enthalten).
Grundsätzlich ist die Funktionalität der RE.GUARD
Wassersteuerung auch ohne Notstrombatterien
gegeben, solange die Netzspannung nicht
unterbrochen wird.
Um die Sicherheit einer Leckageerkennung zu
erhöhen, empfiehlt REHAU die Notstrombatterien
einzulegen. Die Batterien halten bei Ausfall der
Netzspannung folgende Grundfunktionalität
aufrecht:
- Makroleckage-Erkennung (Rohrbruch) für
24 Stunden
- Versenden entsprechender Warnmeldungen via
®
Z-Wave
-Funk
- Optional das einmalige präventive Schließen der
RE.GUARD Wasser steuerung.
Das Einlegen der Notstrombatterien wird im Kapi-
tel „6.2 Notstrombatterien einlegen/ wechseln",
Seite 47 beschrieben.
REHAU empfiehlt die Verwendung
von Lithium-Batterien. Akkus
dürfen nicht verwendet werden.
28
3.7
Inbetriebnahme
Nach Einbau der RE.GUARD Wassersteuerung
und Einstecken des Netzsteckers führt das Gerät
einen Selbsttest durch und ist nach wenigen
Sekunden betriebsbereit. Ab diesem Zeitpunkt
ist eine Leckageschutz-Funktion für Rohrbrüche
und Tropfenleckagen bereits gegeben, jedoch
nur innerhalb der voreingestellten Werkseinstel-
lungen.
REHAU empfiehlt dringend, die im
Kapitel „5 Bedienung", Seite 32,
beschriebenen Schritte – insbesondere für
die Bedienung via Smartphone-App –
durchzuführen und alle Einstellungen
objektspezifisch anzupassen. Nur so kann
der bestmögliche Schutz des Objekts vor
Wasserschäden gewährleistet werden.