Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schalldruck; Allgemeine Beschreibung; Verwendung; Einsatzarten - Concept Sanifox Originalbetriebsanleitung

Wc-hebeanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2.9. Schalldruck

Die Pumpe hat je nach Größe und Leistung (kW) wäh-
rend des Betriebes einen Schalldruck von ca. 40dB (A) bis
70dB (A). Der tatsächliche Schalldruck ist allerdings von
mehreren Faktoren abhängig. Diese sind z.B. Einbau- und
Aufstellungsart, Befestigung von Zubehör, Rohrleitung,
Betriebspunkt, Eintauchtiefe, uvm.

3. Allgemeine Beschreibung

3.1. Verwendung

Die Abwasser-Hebeanlage fördert häusliches Abwas-
ser aus einem WC und ein Handwaschbecken und
einer Dusche und einem Sitzwaschbecken aus Räu-
men unterhalb der Rückstauebene, oder aus Räu-
men, deren Gefälle zum nächsten Kanalanschluss zu
gering ist. Die Hebeanlage entspricht der Norm DIN EN
12050-3 (Hebeanlagen zur begrenzten Verwendung). Das
bedeutet:
Die Anlage muss im gleichen Raum wie die zu ent-
sorgenden Sanitäreinheiten installiert sein, damit
eine Fehlfunktion umgehend erkannt werden kann.
Eine Schachtmontage ist nicht zulässig.
Es dürfen maximal 1 WC, 1 Handwaschbecken, 1 Bi-
det und 1 Dusche angeschlossen werden.
Die Anlage muss auf dem Bodenbelag aufgestellt
werden und darf nicht eingelassen werden (Überflur-
montage).
Kondensat oder Sole aus Enthärtungsanlagen müs-
sen über eine zusätzliche Schmutzwasserpumpe,
bzw. Hebeanlage entsorgt werden.
Es sollte nur ein kleiner Benutzerkreis auf die Anlage
angewiesen sein. Ein WC oberhalb der Rückstaue-
bene muss diesem Benutzerkreis zusätzlich zur
Verfügung stehen.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass keine Hygie-
neartikel wie z. B. Tampons, Damenbinden, Präserva-
tive, Feuchttoilettenpapier, usw., sowie nicht
schneidbare Teile wie Glas, Holz, Metall (Rasierklin-
gen, Kronkorken) o.ä. in das Abwasser gelangen, da
diese vom Schneidwerk nicht zerkleinert werden, im
Sammelbehälter verbleiben und unter Umständen
die Pumpe blockieren können. Vermeiden Sie es,
stark fetthaltige Abwässer in die Hebeanlage einzu-
leiten.
Die Fließgeschwindigkeit muss in der Druckleitung
mindestens 0,7m/s betragen.

3.2. Einsatzarten

Die Abwasser-Hebeanlagen sind für den Aussetzbe-
trieb S3 30% ausgelegt. Das bedeutet, dass die Pum-
pe 3 Minuten betrieben werden kann und anschließend
7 Minuten abkühlen muss.

3.3. Aufbau

Die Abwasser-Hebeanlage besteht aus einem unverrott-
baren, wasser-, gas- und geruchsdichten Kunststoffbehäl-
ter mit einer einstufigen Kreiselpumpe und Schneidein-
richtung, die sich automatisch bei einem Wasserstand
von ca. 8 cm ein und bei ca. 3 cm ausschaltet. Der Behäl-
ter verfügt über unterschiedliche Anschlüsse:
beidseitiger
seitlicher
Zulauf 40mm
Druckanschluss
25mm
X
X
Technische Daten
Leistungsaufnahme
Motorleistung
Spannung
Drehzahl
Nennstrom
Schutzart
Gewicht
Behältervolumen
Zulässige Mediumtemperatur
6
3
356
Nr.
Beschreibung
1
Anschluss für WC
2
Anschluss für Druckrohrleitung ø25
3
Verschraubung für Zulauf DN40 (ø40)
4
Be- und Entlüftung mit Aktivkohlefilter
5
Behälterdeckel (verschraubt)
6
Anschluss für Waschbecken ø40
7
Kabeldurchführung
Zulauf WC Form
Be- & Ent-
A DIN1387
lüftung mit
DIN1388
Aktivkohlefilter
X
X
500 W
350 W
230V / 1Ph
2900 U/min
2,1 A
IP44
8 Kg
11,5 l
35°C
7
5
2
1
3
4
DEUTSCH | 07

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis