Seite 1
Betriebsanleitung Dosierschlauchpumpe Concept 2211NT...
Seite 2
Technische Daten ....................... 3 Inbetriebnahme und Sicherheitshinweise ..............3 Montage ........................5 Elektrischer Anschluss ....................6 Anschlussbild Concept 2211NT, Relaisausgang auf „Schaltuhr“ konfiguriert ..6 Anschlussbild Concept 2211NT, Relaisausgang auf „Schaltuhr“ konfiguriert ..7 Betriebszustände ......................8 Betriebszustand „Aus“ .................... 8 Betriebszustand „Ein, Off-Mode“...
Seite 4
Concept 2211 NT deutsch 1 Konventionen Hinweis In der Betriebsanleitung werden Hinweise unterschiedlich gewichtet und mit einem Piktogramm gekennzeichnet. Pikto- Hinweis Bedeutung gramm Unmittelbare Gefahr für Leib und Leben. Wird die Situation nicht bereinigt, führt sie zum Tod Gefahr! oder ernsthafter Verletzung.
Seite 5
Warnung bei Schutzkleidung verwenden! Entsorgung! 2 Beschreibung Die Concept 2211 NT ist eine hochwertige Dosierschlauchpumpe mit Schrittmotorantrieb zur Dosierung von flüssigen Medien in gewerblichen und industriellen Anwendungen. Mit den verfügbaren Pumpenschlauchabmessungen lassen sich Mengen von 0.5 ml/h - 1200 ml/h dosieren.
Seite 6
Concept 2211 NT deutsch 3.2 Software 10 Wochen-/Zeitschaltprogramme mit programmierbarem Zeitintervall, pro- grammierbarer Förderleistung und, falls entsprechend konfiguriert, program- mierbarem potentialfreien Relaiskontakt Freigabe durch externem Kontakt ergonomische Menü-Bedienung über Display 2x16 Zeichen und 4 Tasten Sprachauswahl, aktuell Deutsch, Englisch Anzeige der Förderleistung (Kalibrierung erforderlich)
Seite 7
Concept 2211 NT deutsch wünschten Zweck zweifelsfrei abzuklären. Vor dem Einsatz ist die Eignung des eingesetzten Pumpen- schlauchmaterials in Bezug auf chemische Beständigkeit ge- genüber dem Medium, Temperatur und Druckbedingungen zweifelsfrei abzuklären. Es sind geeignete Zu- und Abgangsschläuche zu verwenden und fachgerecht an der Pumpe anzuschließen.
Seite 8
Concept 2211 NT deutsch Warnung bei Entsorgung! Gefahr durch Chemikalien! Schutzkleidung verwenden! Gefahr durch Wärmeent- wicklung Warnung vor Explosionsgefahr! Das Gerät darf nicht in der Umgebung explosiver Stoffe und Gase betrieben werden. Gefahr durch drehenden Rotor Quetschgefahr für die Hände! Die Pumpe darf nur betrieben werden, wenn alle vorgesehe- nen Abdeckungen ordnungsgemäß...
Seite 9
Bevor das Gerätegehäuse geöffnet wird, muss die Span- nungsversorgung abgeschaltet werden. Zum elektrischen Anschluss ist das der eingestellten Betriebsart entsprechende Block- schaltbild heranzuziehen. Siehe S. Fehler! Textmarke nicht definiert.ff 6.1 Anschlussbild Concept 2211NT, Relaisausgang auf „Schaltuhr“ konfiguriert Abbildung 1: Anschlussbild Concept 2211NT, Relaisausgang auf „Schaltuhr“ konfiguriert...
Seite 10
Concept 2211 NT deutsch 6.2 Anschlussbild Concept 2211NT, Relaisausgang auf „Schaltuhr“ konfiguriert Abbildung 2: Anschlussbild Concept 2211NT, Relaisausgang auf „Schaltuhr“ konfiguriert...
Seite 11
Concept 2211 NT deutsch 7 Betriebszustände Es gibt drei mögliche Betriebszustände: Betriebszustand „Aus“ Betriebszustand „Ein, Off-Mode“ Betriebszustand „Ein“ 7.1 Betriebszustand „Aus“ Im Betriebszustand „Aus“ liegt an der Pumpe die Versorgungsspannung an. Die grüne blitzt kurz im Abstand von ca. zwei Sekunden auf. Das Display ist dunkel. Es fin- det keine Dosierung statt.
Seite 12
Concept 2211 NT deutsch 8.2 Anzeigen bei der Menüführung Anzeigen der Menüführung erkennt man an den Pfeilen am rechten Rand der Anzeige. Die genaue Bedeutung der Pfeile und eine detaillierte Beschreibung findet sich im folgen- den Kapitel „Menüsteuerung“. 9 Menüsteuerung 9.1 Menüsteuerung...
Seite 13
Concept 2211 NT deutsch Soll eine begonnene Eingabe nicht vollendet werden, kann die Eingabe mit der Taste abgebrochen werden. In einer Eingabemaske mit mehreren Parametereingaben führt die Taste wieder zum vorhergehenden Parameter, beim ersten Parameter einer Eingabe- maske führt zum Verlassen der Eingabemaske, es werden keine Einstellwerte in den Speicher übernommen.
Seite 14
Concept 2211 NT deutsch 9.3 Hauptmenü Durch gleichzeitiges Drücken der beiden Tasten wird das Hauptmenü aufgeru- fen. Im Hauptmenü können die zur gerade aktuellen Betriebsart gehörenden Parameter eingegeben werden. Parameter anderer Betriebsarten sind dabei nicht einstellbar, wodurch die Bedienung und Einstellung übersichtlich bleibt.
Seite 15
Concept 2211 NT deutsch 10 Wochenzeitschaltuhr Die Dosierpumpe verfügt über eine Zeitschaltuhr für eine einstellbare Zeit mit einer ein- stellbaren Drehzahl (in %) eingeschaltet werden. Zusätzlich kann, falls entsprechend kon- figuriert, ein potentialfreier Relaiskontakt geschaltet werden. Die Dosierung bzw. das Schalten des Relaiskontaktes finden nur statt, wenn der Eingang „Freigabe“...
Seite 16
Concept 2211 NT deutsch Zur Erklärung der Funktionsweise wird folgendes Beispiel herangezogen: Es werden drei Schaltprogramme programmiert. Die Programmierung der drei Programme ist in Abbildung 9: Beispiel einer Schaltuhranwendung zu sehen. Mit Programm P0 wird eine Dosierung an allen Wochentagen von 06:00h bis 21:59h mit 10% der maximalen Drehzahl der Dosierpumpe programmiert, der Relaiskontakt ist ausgeschaltet.
Seite 17
Concept 2211 NT deutsch Abbildung 10: Benutzermenü der Schaltuhr 10.1.2 Konfigurationsmenü Schaltuhr Im Konfigurationsmenü der Schaltuhr kann die Betriebsart und die Sprache ausgewählt werden. Weiterhin kann der Kalibrierwert für die Anzeige der Förderleistung eingegeben werden. Das vollständige Konfigurationsmenü für die Schaltuhr enthält Abbildung 11.
Seite 18
Die Dosierpumpe fördert dann eine Minute lang mit der maximalen Drehzahl. Da die maximale Drehzahl der Concept 2211 40 Umdrehungen pro Minute beträgt, hat der Schrittmotor der Dosierpumpe nach Ablauf der Schnellfüllzeit genau 40 Umdrehungen absolviert. Der mit dem Messbecher ermittelte Wert wird mit dem Faktor 2.5 multipliziert, um die Fördermenge in 100 Umdrehungen zu berechnen.
Seite 19
Concept 2211 NT deutsch Also ist als Kalibrierwert 50.0 ml im entsprechenden Eingabepunkt im Konfigurationsmenü einzugeben. Hinweis Achtung! Die Anzeige der Förderleistung ist auch bei Kalibrierung nur eine Indikation zur Abschätzung der tatsächlichen Förderleistung. Die Kalibrierung ist in angemessenen Abständen zu wiederholen (Prozesserfahrung).
Seite 20
Concept 2211 NT deutsch 14 Wartung / Verschleißteile Als Verschleißteile der Dosierpumpe gelten Rotor und Pumpenschlauch Der Pumpenschlauch ist in regelmäßigen Abständen zu wechseln, dabei ist nach folgen- der Anleitung vorzugehen: 14.1 Wechseln des Pumpenschlauches Warnung! Gefahr durch elektrischen Strom und plötzliches Anlaufen der Pumpe.
Seite 21
Concept 2211 NT deutsch richtet wird, dass sie später nicht am Pumpengehäuse oder am Pumpengehäuse- deckel anstößt. 4. Rotor von Hand so drehen, dass ein „D“ entsteht, also die flache Seite nach links zeigt 5. Schlauchhalter in das Pumpengehäuse einsetzen 6.