AUFZIEHEN DER TUBELESS-REIFEN
1. Stecken Sie das Tubeless-Ventil durch das Felgenband und die Felge.
Vergewissern Sie sich, dass das Ventil gut sitzt, und schrauben Sie dann die
Kontermutter auf.
2. Lehnen Sie das Laufrad gegen Ihre Beine und ziehen Sie eine Seite des
Reifenwulstes mit Ihren Händen auf die Felge.
3. Achten Sie darauf, ob Richtungspfeile auf Ihrem Reifen angebracht sind,
und ziehen Sie den Reifen auch mit dem Etikett/der PSI-Einstufung des
Herstellers über das Ventil – dies ist eine praktische Bezugsstelle beim
späteren Aufpumpen.
4. Ziehen Sie den Reifen auf die Felge, indem Sie ihn mit Ihren Händen weg
vom Ventil auf beiden Seiten längs des Laufrads rings herum aufsetzen.
5. Sollte sich der letzte Abschnitt des Reifenwulstes nicht per Hand aufsetzen
lassen, ziehen Sie den letzten Reifenabschnitt mit einem Reifenheber aus
KUNSTSTOFF SEHR VORSICHTIG auf das Laufrad.
6. Ziehen Sie den anderen Reifenwulst auf die Felge, indem Sie den Reifen mit
Ihren Händen weg vom Ventilloch auf beiden Seiten längs des Laufrads
rings herum aufsetzen.
7. Sollte sich der letzte Abschnitt des Reifenwulstes nicht per Hand aufsetzen
lassen, ziehen Sie den letzten Reifenabschnitt mit einem Reifenheber aus
KUNSTSTOFF SEHR VORSICHTIG auf das Laufrad.
8. Pumpen Sie den Reifen für einen guten Sitz auf, wobei Sie möglicherweise
bis fast zum maximalen Fülldruck gehen müssen.
a. Bei Verwendung einer normalen Standpumpe müssen Sie kräftig
pumpen, damit sich der Reifen dehnt und die Wülste gut eingepasst
werden. Diese Methode funktioniert möglicherweise nicht bei allen
Reifenmodelle.
b. Bei Verwendung einer Fahrradpumpe mit Druckspeicher müssen Sie
den Druckspeicher befüllen und dann dort die Luft ablassen, damit der
Reifen mit einem Druckluftstrom sofort befüllt wird.
c. Bei Verwendung eines Druckluftkompressors befüllen Sie den Reifen
vorsichtig mit einer Reihe von Druckluftströmen, damit er nicht
übermäßig stark aufgepumpt wird.
9. Pumpen Sie den Reifen jetzt ganz auf und vergewissern Sie sich durch
Drehen des Laufrads, dass der Reifen fest auf der Felge sitzt. Überprüfen
GMR TUBELESS READY DISC BRAKE CLINCHER WHEELSETS
Sie auch anhand der Wulstlinie (normalerweise eine kleine Rippe auf dem
Reifen nur wenige Millimeter oberhalb des Felgenrands), ob der Wulst
gleichmäßig rings um die Felge auf beiden Seiten verläuft.
10. 125 PSI dürfen bei JEGLICHER Profile-Design-Clincher-Felge NICHT
ÜBERSCHRITTEN werden, ungeachtet der Druckangabe auf dem Reifen.
11. Sollte der Reifen nicht gut sitzen, müssen Sie möglicherweise eine
zusätzliche Schicht Felgenband oder ein dünneres Band, z. B. Isolierband,
anbringen. Beachten Sie, dass je dicker das Felgenband ist, desto
schwieriger lässt sich der Reifen auf- und wieder abziehen.
12. Sobald Sie sich davon überzeugt haben, dass der Reifen gut sitzt, lassen
Sie die Luft ab und entfernen Sie den Ventileinsatz.
13. Befüllen Sie die Einfüllspritze mit Reifendichtmittel und setzen Sie sie auf
das Ventil.
14. Spritzen Sie Dichtmittel in der Menge ein, die vom Hersteller des
Dichtmittels empfohlen wird.
15. Nehmen Sie die Einfüllspritze ab und wischen Sie das Ventil und die Felge
ab, sofern Dichtmittel übergelaufen ist.
16. Setzen Sie den Ventileinsatz wieder ein.
17. Pumpen Sie den Reifen bis zum gewünschten Druck auf.
18. Halten Sie das Laufrad an der Nabe fest, versetzen Sie das Laufrad in
Drehung und inspizieren Sie jede Seite, um sich zu vergewissern, dass das
Dichtmittel gleichmäßig rings um den Reifen und die Felge aufgetragen ist.
19. Legen Sie das Laufrad einige wenige Minuten auf eine Seite und drehen Sie
es dann um. Dadurch wird sichergestellt, dass der Wulstsitz bedeckt wird.
20. Lassen Sie das Laufrad mindestens eine halbe Stunde ruhen und ermitteln
Sie dann anhand einer Druckprüfung, ob ein Luftverlust aufgetreten ist.
a. Falls nicht, ist das Laufrad fahrtüchtig.
b. Falls ja, pumpen Sie den Reifen erneut auf und lassen Sie ihn ruhen.
Prüfen Sie später nochmals, ob die Lücken jetzt versiegelt sind. Falls
nichts, müssen Sie möglicherweise noch mehr Dichtmittel hinzufügen.
21. Halten Sie sich an die Anweisungen des Dichtmittelherstellers, wie oft Sie
das Dichtmittel überprüfen oder nachfüllen sollten.
11