Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheits- Und Fahrhinweise Zur Unfallverhütung; Sicherheitshinweise Zu Batterie Und Ladegerät - Stricker Lipo Smart Serie Zusatzgebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Lipo Smart Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheits- und Fahrhinweise zur Unfallverhütung
5 Sicherheits- und
Fahrhinweise zur
Unfallverhütung
WARNUNG
Diese Hinweise dienen Ihrer eigenen Sicherheit.
Bitte lesen Sie diese vor der Inbetriebnahme
des Handbikes aufmerksam und beachten
Sie die Hinweise! Nichtbeachtung der
Gebrauchsanweisung könnte zu Beschädigungen
am Produkt sowie zu schweren Personenschäden
führen. Für Schäden infolge der Missachtung
der Gebrauchsanweisung übernehmen wir keine
Haftung.
HINWEIS
Beachten Sie sämtliche Sicherheits- und
Gefahrenhinweise und Anweisungen, sowohl in
dieser als auch in allen anderen mitgelieferten
Gebrauchsanweisungen.
5.1 Sicherheitshinweise zu
Batterie und Ladegerät
WARNUNG
Bevor Sie an dem Handbike Reparatur-,
Reinigungs- oder Wartungsaufgaben durchführen,
schalten Sie die elektrischen Komponenten ab
und nehmen Sie die Batterien vom Handbike ab.
Die mitgelieferten Batterien dienen ausschließlich
zum Betreiben der Antriebssysteme des
Handbikes. Schließen Sie keine anderen Systeme
an die Batterie an. Jegliche Nutzung darüber
hinaus bedarf die schriftliche Genehmigung des
Herstellers. Alle Angaben entsprechen dem Stand
der Technik zum Zeitpunkt des Druckes. Als Fall
von Missbrauch zählt u. a.:
• Verwendung der Batterie entgegen
der Beschreibung und Hinweise der
Gebrauchsanweisung
• Nutzung der Batterie mit Überschreitung der
technischen Leistungsgrenzen
• Technische Veränderung der Batterie
• Veränderung der Software der Batterie
• Nutzung der Batterie zur Versorgung anderer
Systeme
R&E Stricker Reha-Entwicklungen GmbH
Für Schäden im Falle eines Missbrauches
übernehmen wir keine Haftung.
GESUNDHEITSHINWEIS
Bei Kontakt mit austretenden Gasen führen
Sie Frischluft zu. Bei Körperkontakt mit
Batterieflüssigkeiten spülen Sie das betroffene
Körperteil mit viel Wasser ab. Bei Kontakt mit
Schleimhäuten oder Beschwerden suchen Sie
einen Arzt auf.
5.1.1 Betrieb
Achten Sie auf einen festen Sitz der Batterien
in den dafür vorgesehenen Halterungen und
schließen Sie die Batterien ab. Dies gilt besonders,
wenn Sie die Batterien zuvor zum Ladevorgang
vom Zuggerät abgenommen haben.
Beachten Sie bei extremen Bergfahrten die
Batterietemperatur am Display. Die Temperatur
darf 45 °C nicht übersteigen. Um einer Überhitzung
vorzubeugen, legen Sie eine Betriebspause ein, um
die Batterien zu entlasten.
Betreiben Sie die Batterie nur in
Umgebungstemperaturen zwischen
-20 °C und 50 °C. Der Betrieb außerhalb des
Temperaturbereiches verkürzt die Lebensdauer der
Batterie und birgt die Gefahr der Entzündung.
Setzen Sie die Batterie keinen Stößen aus. Ist die
Batterie heruntergefallen oder hat die Batterie
einen Schlag abbekommen, muss die Batterie
durch den Hersteller überprüft werden. Wenden Sie
sich bzgl. der Vorgehensweise zu Rücksendung
und Reparatur/Entsorgung an Ihren Fachhändler
oder den Hersteller. Dies gilt auch für anderweitig
beschädigte oder defekte Batterien. Verwenden
Sie eine beschädigte oder defekte Batterie auf
keinen Fall weiter. Öffnen Sie die Batterie nicht
eigenmächtig.
Halten Sie die Batterie trocken und sauber.
Schützen Sie die Batterie gegen das Eindringen von
Feuchtigkeit oder Fremdpartikeln. Verbinden Sie
die Kontakte der Batterie nicht mit metallischen
oder anderen leitenden Gegenständen. Halten
Sie die Batterie fern von kleinen metallischen
Gegenständen wie Schrauben, Münzen,
Büroklammern, Schlüsseln oder Ähnlichem, um
einen Kurzschluss zu vermeiden. Reinigen Sie
verschmutzte Kontakte ausschließlich mit einem
trockenen, sauberen Tuch. Tauchen Sie die Batterie
nicht in Wasser ein.
Zusatzgebrauchsanweisung Lipo Smart
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis