Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konformitätserklärung; Einleitende Hinweise; Hinweis Zur Generalgebrauchsanweisung; Produktbeschreibung & Verwendungszweck - Stricker Lipo Smart Serie Zusatzgebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Lipo Smart Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
1 Konformitätserklärung
Das Gerät entspricht den aktuellen Normen und Richtlinien der EU. Diese bescheinigen
wir in der EG-Konformitätserklärung. Bei Bedarf senden wir Ihnen gern die entsprechende
Konformitätserklärung zu. Unsere Zuggeräte wurden mittels einer elektromagnetischen
Verträglichkeits-Prüfung getestet (EMV).
Bei einer nicht mit der R&E Stricker GmbH abgestimmten Änderung verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.

2 Einleitende Hinweise

WARNUNG
Lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Handbikes diese Gebrauchsanweisung und alle anderen
mitgelieferten Gebrauchsanweisungen aufmerksam und beachten Sie diese.
WARNUNG
Sehbehinderte Menschen oder Personen mit kognitiver Beeinträchtigung müssen sich das
Informationsmaterial und die Gebrauchsanweisung von Hilfspersonen vorlesen lassen. Entsprechende
Dokumente sind auf unsere Webseite www.stricker-handbikes.de im Internet verfügbar. Zusätzlich stehen
dort Videos und Fotos zur Verfügung.
HÄNDLERHINWEIS
Händigen Sie unbedingt jedem Kunden bei Übergabe des Handbikes diese Gebrauchsanweisung aus und
weisen Sie den Kunden ausdrücklich auf die Sicherheits- und Gefahrenhinweise hin.
Liefern Sie niemals ein Handbike ohne Gebrauchsanweisung aus!

3 Hinweis zur Generalgebrauchsanweisung

WARNUNG
Dies ist die Zusatzgebrauchsanweisung für Handbikes der Modellreihen Lipo Smart. Sie ergänzt die
Generalgebrauchsanweisung der Modellreihen City, Ultra, Sport, Neodrives und Lipo Smart. Lesen Sie
unbedingt vor Inbetriebnahme des Handbikes beide Gebrauchsanweisungen.
4 Produktbeschreibung & Verwendungszweck
Das Handbike wird als elektrisch unterstützte, manuelle Zughilfe an einen manuellen Rollstuhl angekoppelt.
Dadurch kann der Fahrer in seiner Mobilität unterstützt werden. Ziel ist es, den Aktionsradius zu erweitern,
indem auch längere Strecken einfacher und selbstständig zurückgelegt werden können. Durch das
Ankoppeln des Handbikes entsteht ein dreirädriges Fahrzeug mit drei relativ großen Rädern. Das Handbike
verbessert daher die Fahreigenschaften auf unebenen Untergründen. Hindernisse können ebenfalls
leichter überwunden werden. Bergabfahrten und Fahrten auf Gefällen werden durch die zusätzlichen
Bremssysteme sicherer. Das Handbike kann durch den Fahrer selbstständig mit dem Rollstuhl gekoppelt
und vom Rollstuhl gelöst werden. Der Rollstuhl als solcher wird nicht verändert und seine Eigenschaften
bleiben vollständig erhalten.
Zusatzgebrauchsanweisung Lipo Smart
Konformitätserklärung
R&E Stricker Reha-Entwicklungen GmbH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis