Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Radwechsel; Steckerbelegung; Transport; Transport Im Fahrzeug - Stricker Lipo Smart Serie Zusatzgebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Lipo Smart Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

14

8.1 Radwechsel

Bevor Sie das Rad des Lipo Smart ausbauen
können, müssen Sie das Motorkabel an der Gabel
trennen. Dazu müssen Sie ggf. Kabelbinder
auftrennen. Ist das Motorkabel getrennt, können
Sie das Rad ausbauen. Achten Sie darauf, den
Stecker nach dem Wiedereinbau des Rades wieder
zu verbinden. Fixieren Sie das Kabel wieder mit
Kabelbindern.

8.2 Steckerbelegung

1
Akku-Display (4-polig)
2
Tretsensor (3-polig)
3
Geschwindigkeitsregler Haltegriff (3-polig)
4
Daumengas (3-polig)
5
Licht (4-polig)
6
Anfahrhilfe (3-polig)
Abb. 21: Steckerbelegung

9 Transport

HINWEIS
Für den Transport und Versand von
Lithium-Ionen-Batterien gelten besondere
gesetzliche Bestimmungen, die strikt eingehalten
werden müssen.
Der Versand von Lithium-Ionen-Batterien ist streng
reglementiert. Bringen Sie einen defekten Akku
daher persönlich zu Ihrem Fachhändler. Nehmen
Sie vorher Kontakt zu Ihrem Fachhändler auf.
Die gesetzlichen Transportbestimmungen
zur Mitnahme von Lithium-Ionen-Batterien
können sich jährlich ändern. Erkundigen Sie
Zusatzgebrauchsanweisung Lipo Smart
sich vor dem Antritt einer Reise rechtzeitig
über die geltenden Bestimmungen bei der
Flug- oder Schifffahrtsgesellschaft oder Ihrem
Reiseveranstalter.
Einige Batterien der R&E Stricker GmbH sind
laut IATA Richtlinien (Stand 2020) für Flugreisen
geeignet. Die Energie dieser Batterien beträgt
300 Wh. Die neusten Richtlinien finden Sie auf
unserer Webseite www.stricker-handbikes.de
oder auf der Website der IATA. Wir empfehlen
die Bestimmungen ausgedruckt oder digital auf
Ihrem Smartphone oder Tablet zum Flughafen
mitzubringen. Wenden Sie sich unbedingt schon
bei Ihrer Reiseplanung an Ihrer Fluggesellschaft.
Nicht jede Fluggesellschaft richtet sich bei ihren
Transportbestimmungen nach den IATA Richtlinien.
Außerdem kann es je nach Fluggesellschaft schon
bei der Buchung des Tickets oder vor Antritt der
Reise nötig sein, dass Sie den Batterietransport
anmelden. Die Mitnahme von einer Batterie ohne
auch ein Handbike mitzunehmen kann von der
Fluggesellschaft verweigert werden. Erkundigen
Sie sich umfangreich bei Ihrer Fluggesellschaft.
WARNUNG
Grundsätzlich dürfen defekte Batterien nicht auf
eine Flugreise mitgenommen werden.

9.1 Transport im Fahrzeug

Transportieren Sie das Handbike immer nur
im abgekoppelten Zustand. Lösen Sie ggf. den
Anbauständer vom Handbike. Sichern Sie alle
Einzelteile gegen Verrutschen. Die Batterien
können in beliebiger Lage transportiert werden, da
es sich um auslaufsichere Batterien handelt.
Nutzen Sie Ihr Auto nur zum Transport, nicht aber
zur Lagerung oder Aufbewahrung der Batterie.
Legen Sie Ihr Handbike bei einem Transport,
beispielsweise im Kofferraum eines Pkws, niemals
auf die Seite der Gangschaltung. Diese könnte
dadurch beschädigt werden.

9.2 Transport im Flugzeug

Nehmen Sie Ihr Handbike mit auf eine Flugreise,
empfehlen wir das Handbike mit Packfolie
(ähnlich Fwie Frischhaltefolie) zu umwickeln.
Besonders den Lenker und der Rahmen sollten
gut eingepackt und dadurch vor Kratzern im
Lack und Beschädigungen von mechanischen
R&E Stricker Reha-Entwicklungen GmbH
Transport

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis